Bild:Österreich-Ungarns Ende.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 800 × 495 Pixel
Version in höherer Auflösung (1568 × 970 Pixel, Dateigröße: 903 KB, MIME-Typ: image/png)
Eine Karte, die die Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg (genauer: nach den Pariser Vorortverträgen) zeigt. Selbsterstellte Karte.
Legende:
Farbe | Funktion |
---|---|
Das österreichische Kaiserreich 1914 | |
Das Ungarische Königreich 1914 | |
Bosnien und Herzegowina 1914 |
![]() |
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei:
- Jugoslawien
- 16. Juli
- 10. September
- Neustadt
- Geschichte Ungarns
- Vertrag von Trianon
- Vertrag von Saint-Germain
- Geschichte Jugoslawiens
- Diskussion:Vertrag von Saint-Germain
- Benutzer:AlphaCentauri
- Kroatien im ersten Jugoslawien
- Diskussion:Vertrag von Trianon
- Bild:Österreich-Ungarns Ende.png
- Erster Weltkrieg
- Donauföderation
- Königreich Jugoslawien
- Portal:Ungarn/Quiz/Quiz3