1364
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | 1390er | ►
◄◄ | ◄ | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | 1365 | 1366 | 1367 | 1368 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 12. Mai: Die Jagiellonen-Universität in Krakau wird gegründet
- Stadtrechte für Mönchengladbach
- Erzbischof Adolf II. von der Mark legt das Amt des Erzbischofs von Köln nieder
- Engelbert III. von der Mark wird Erzbischof von Köln
- Karl V. wird König von Frankreich
- Das Geschlecht Luxemburg und das der Habsburger tragen sich gegenseitig als Erben ein
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] Gestorben
- 8. April: Johann II., König von Frankreich von 1350 bis 1364 (* 1319)
- 30. Juni: Ernst von Pardubitz, tschechischer Geistlicher, Politiker und Erzbischof von Prag
- Waldemar III. von Schleswig, Herzog von Schleswig, König von Dänemark (* 1314)