1370
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | 1390er | 1400er | ►
◄◄ | ◄ | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371 | 1372 | 1373 | 1374 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 17. Februar - Der Deutsche Orden besiegt Litauen in der Schlacht bei Rudau
- 24. Mai - Der „Frieden zu Stralsund“ beendet den Krieg zwischen Dänemark und den deutschen Hansestädten an der Ostsee
- 14. August: Kaiser Karl IV. erteilt Karlsbad das Stadtrecht.
- 30. Dezember - Nach dem Tod Urban V. wird Gregor XI. Papst
- In Polen sterben die Piasten in der Königslinie aus, die polnische Krone geht an das Haus Capet-Anjou aus Ungarn (siehe auch Ludwig von Ungarn)
- Die Grafen von Württemberg werden Vögte der Benediktinerabtei Ellwangen
- Friedrich III. von Saarwerden wird Erzbischof von Köln
- Pest bis 1376
- In der Eidgenossenschaft wird eine einheitliche Rechtsordnung eingeführt, die unter anderem die Vorrechte der Geistlichkeit beschränkt („Pfaffenbrief“)
- Beginn des Baus der Bastille in Paris
[Bearbeiten] Geboren
- 11. April: Friedrich I., Kurfürst von Sachsen († 1428)
- 22. Juni: Johann (Görlitz), Herzog von Görlitz († 1396)
- Dezember: Olav III., König von Norwegen und Dänemark.
- Conrad von Soest, deutscher Maler († 1425)
- Klaus Störtebeker, Seeräuber († 1401)
[Bearbeiten] Gestorben
- 17. Februar: Henning Schindekopf, Marschall des Deutschen Ordens fällt in der Schlacht bei Rudau
- 5. November: Kasimir III. der Große, König von Polen (* 1310)
- 19. Dezember: Urban V., Papst (* 1310)