Diskussion:1 Live
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rufzeichen
Was ist das Rufzeichen von Einslive? --Abdull 00:40, 1. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel über WDR 1?
Meines Erachtens ist die weiterleitung von "WDR 1" auf "EinsLive" nicht so sinnvoll, da, wie ja bereits in den Diskussionen erkenntlich ist, EinsLive != WDR 1 ist. Überhaupt wird auf die die Geschichte von WDR 1 überhaupt gar nicht eingegangen... (mehr als zwei bis drei Zeilen könnte ich auch nicht zufügen, aber wo sind denn die ganzen WDR1-Fans?)
[Bearbeiten] Neues Logo?!
Ich bin nicht ganz sicher wie das mit dem neuen Logo aussieht...
Bei Domian im Night Talk ist nämlich seit ca. einer Woche ein neues Logo im gebraucht - Auf der Homepage, etc. jedoch nicht... --80.133.45.128 19:27, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja EinsLive hat ein neues Logo. Ab Januar soll dann alles komplett überarbeitet werden, wie z.B. die Internetseite, Jingles, das Programm etc. Zudem heißt EinsLive nun bald 1Live. Sollte ich vielleicht den Artikel schon verschieben und den Namen abändern? Jonny84 22:17, 18. Dez. 2006 (CET)
-
- Das "alte" Logo im Artikel ist übrigens NICHT das 1995er Logo - das hatte eine andere Schriftart mit mehr schrägen Winkeln.
Eine Änderung des Logos ist übrigens nicht gleichbedeutend mit einer Änderung des Markennamens, siehe Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen). Genau aus dem Grund, dass nicht alle paar Monate das Lemma von "WIR SIND WICHTIG" nach "wir! sind! wichtig!" etc. pp. verschoben werden muss, werden in Wikipedia nur Abkürzungen groß geschrieben und Gags wie Ausrufezeichen und Sternchen in der Regel weggelassen. --Kolja21 04:29, 6. Jan. 2007 (CET)
- S. unten. Es geht ja nun nicht nur um die Änderung des Logos, sondern des Namens. Zumal ich es bei einem Kunstbegriff wie 1LIVE (oder 1Live oder 1 Live) sehr schwierig finde, von der "korrekten Schreibweise" zu sprechen, wie es die Namenskonvention macht. Und selbst dann bliebe noch die Frage nach "1 Live" oder "1Live".... --Ollie B Bommel 12:05, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zahlen
Die Zahlen in dem Artikel sind nicht belegt. Ich bitte darum dies nachzureichen. Die angeführten Links beinhalten ebenfalls keine Zahlenangaben.--Bunker 18:40, 5. Jan. 2007 (CET)
- Quelle habe ich vorhin vergessen, sorry. http://www.dwdl.de/article/news_9092,1.html dsds 07-01-05 22:57 h
- Korrektur: http://dwdl.de/article/news_9092,00.html (1. Absatz unten) 23:09 h
[Bearbeiten] 1 Live, 1LIVE, 1Live, ....?
Hallo zusammen, in der Nacht ist der Artikel hier ja von "1LIVE" in "1 Live" umbenannt worden. Ich hab das gerade erst mal revertiert und bitte vor einer weiteren Änderung um eine kurze Diskussion hier. Mir ist nicht ganz klar, aufgrund welcher Namenskonvention hier die Umbennenung stattgefunden hat. Ich - und offenbar auch derjenige, der den Artikel ursprünglich von "Eins Live" nach "1LIVE" verschoben hat - bin davon ausgegangen, dass wir uns bei einem künstlichen Markenbegriff am einfachsten an der Schreibweise des Anbieters orientieren. In anderen Bereichen machen wir das auch, einfachstes Beispiel ist vielleicht hr3, um mal in der Radiowelt zu bleiben. "Richtig" abgekürzt, müsste der hr ja eigentlich HR heißen...
Wieso also meint ihr, es müsste "1 Live" heißen? Besseres deutsch ist das jedenfalls auch nicht und die Bezeichnung "1LIVE" wird (fast) konsequent auch auf deren Homepage verwendet. --Ollie B Bommel 11:54, 6. Jan. 2007 (CET)
- Steht doch alles schon in Wikipedia. Zum Beispiel einfach die Diskussionsseite lesen, hier - ein paar Zeilen weiter oben - findet du auch den Link zu den Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen). --Kolja21 12:00, 6. Jan. 2007 (CET)
- Siehe meine Antwort oben, die ich gerade geschrieben habe, als du hier wieder fröhlich verschoben hast. Änderst du dann bitte auch alle "hr"-Artikel in "HR"? Das ist nämlich auch nicht die "korrekte Schreibeweise". Und wenn, dann kann es übrigens genauso gut "1Live" heißen, um wenigstens noch so halbwegs an der originalen Schreibweise zu bleiben. --Ollie B Bommel 12:05, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich hab das Ganze mal auf der Diskussion zur Namenskonvention einer größeren Runde zur Diskussion gestellt. --Ollie B Bommel 13:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Der Hinweis auf die Fehler von anderen überzeugt nicht und das Thema ist wirklich schon bis zum Erbrechen diskutiert worden. --Kolja21 02:52, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nein. --Ollie B Bommel 12:53, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar: Eigenname, daher 1LIVE. Fertig. Können ja abstimmen. Von allen Vorschlägen ist aber "1 Live" das Schlimmste. -217.231.8.197 19:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Entschuldigt, dass ich das Thema noch mal aufgreife, aber nach den Änderungen von Gaspard ist die Verwirrung nun perfekt, da er im gesamten Text konsequent „1Live“ geschrieben hat, was ich eigentlich richtig finde. Das Lemma ist aber ja noch immer „1 Live“ und das passt nun gar nicht mehr zur Schreibweise im Text. Ich will den Artikel aber nicht wieder im Alleingang verschieben und möchte daher vorher hier mal nachfragen, ob das in Ordnung ist, wenn ich es tue? --Ollie B Bommel 18:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- die schreibweise ist mir gleichgültig. ich habe lediglich für eine konsequente schreibweise gesorgt, die per c&p auf jede beliebige andere umgestellt werden kann.
[Bearbeiten] geschützte Leerzeichen
zu den geschützten leerzeichen: die inhaltliche qualität stellt hier ein größeres problem dar als die typographische, klar. trotzdem kann ein guter text nur dann als solcher gewürdigt werden, wenn er keine optischen barrieren zwischen sich und dem leser aufbaut. auch in dieser hinsicht vermag eine internetseite ohnehin viel weniger als ein druckwerk. trotzdem (oder gerade deshalb?) sollte man die machbaren kleinigkeiten ausschöpfen, meine ich. kann man auch anders sehen. gaspard ⁂ 20:49, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab das mal unter eine eigene Überschrift gepackt. Ich meinte es durchaus ernst, dass diese geschützten Leerzeichen den Quelltext unübersichtlicher machen. In einer normalen HTML-Datei, die du bearbeitest, mag das okay sein, weil andere, die diese Datei bearbeiten, wissen, was es mit diesen Zeichen auf sich hat. Nach meinem Verständnis soll die Hürde, an einem Text mitarbeiten zu können, in einem Wiki aber so niedrig wie möglich sein und dem laufen die nsbp doch etwas zuwider, denn sie sehen doch etwas ungewohnt aus. Einen großen Mehrwert sehe ich speziell in diesem Artikel hier durch sie nicht (bei irgendwelchen Tabellen o.ä. mag das noch mal anders aussehen). Insofern würde ich sie eigentlich gerne wieder entfernen. --Ollie B Bommel 22:39, 6. Feb. 2007 (CET)
-
- ich meine, wie gesagt, dass auch gute typographie zu einem professionellen auftritt gehört. aber: die typographie ist eine dienende kunst. meine dienste, die an anderer stelle gefragt sind, sind hier vielleicht nutzlos oder kontraproduktiv – und ohnehin nur ein tropfen auf dem heißen stein. du kennst dich mit diesem wiki-kram besser aus als ich, denke ich. mach es wie du meinst. wenn es am wichtigsten ist, dass jeder mitschreiben kann, und die nbsp stören: weg damit! gaspard ⁂ 01:25, 7. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Okay, ich hatte auch noch mal bei Fragen zur Wikipedia nachgefragt und hab es jetzt wieder geändert. --Ollie B Bommel 11:40, 7. Feb. 2007 (CET)
-