Adrian Rollini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Adrian Francis Rollini (* 28. Juni 1903 in New York; † 15. Mai 1956 in Homestead (Florida)) war ein multiinstrumenteller Jazz-Musiker der Swing-Ära. Er spielte Saxophon, Klavier, Xylophon und viele andere Instrumente, darunter auch so exotische wie das Couesnophon.
Rollini wuchs in Larchmont (USA, New York) auf. Mit vier Jahren spielte er im Waldorf Astoria in New York; mit 14 hatte er seine erste eigene Gruppe, 1922 seinen Durchbruch als er mit den California Ramblers spielte. Dort begann er mit dem Klavier, erlernte aber dann das Basssaxophon, weil Bandleader Ed Kirkeby dieses zusammen mit der Tuba einsetzen wollte.
1924 gründete er seine eigene Untergruppe, die Little Ramblers, und zwischen 1926 und 1927 wurde er bekannt mit den Goofus Five, benannt nach dem von Rollini gespielten seltenen Instrument Couesnophon. Rollini spielte mit häufig wechselnden Gruppen, Gruppennamen und Besetzungen mit vielen Größen des Swing.
Er starb am 15. Mai 1956 in Homestead (Florida).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gruppen unter seiner Leitung
- Adrian and his Tap Room Gang
- Adrian Rollini and his Orchestra
- Adrian Rollini Quintette
- Adrian Rollini Trio
- Adrian's Ramblers
- Goofus Five
- Little Ramblers
[Bearbeiten] Musiker in seinen Gruppen
Unter Adrian Rollinis Leitung spielten:
Charlie Barnet (Tenor-Saxophon), Bunny Berigan (Trompete), Artie Bernstein (Bass), Clay Bryson (Gesang), Chick Bullock (Gesang), Pat Circirello (Trompete), Harry Clark (Bass), Jimmy Dorsey (Klarinette, Alt-Saxophon), Tommy Dorsey (Posaune), Art Drellinger (Klarinette, Tenor-Saxophon), Al Duffy (Violine), Benny Goodman (Klarinette), Irving Goodman (Trompete), George Hnida (Bass), Pat Hoke (Gesang), Jonah Jones (Trompete), Stan King (Schlagzeug), Dave Klein (Trompete), Manny Klein (Trompete), Carl Kress (Gitarre), Gene Krupa (Schlagzeug), Eddie Lang (Gitarre), Ella Logan (Gesang), Charlie Magnante (Piano, Accordeon), Dick McDonough (Gitarre), Johnny McGee (Trompete), Fulton McGrath (Piano), Red McKenzie (Gesang), Art Miller (Bass), Joey Nash (Gesang), Gwynn Nestor (Gitarre), Al Philburn (Posaune), Howard Phillips (Gesang), Paul Ricci (Klarinette), Buddy Rich (Schlagzeug), Arthur Rollini (Tenor-Saxophon), Pee Wee Russell (Klarinette), Jack Russin (Piano), Artie Shaw (Klarinette, Alt-Saxophon), Al Sidell (Schlagzeug), Phil Sillman (Schlagzeug), Howard Smith (Piano), Sid Stoneburn (Klarinette), Jack Teagarden (Posaune), George Van Eps (Gitarre), Jane Vance (Gesang), Joe Venuti (Violine), Frank Victor (Gitarre), Herb Weil (Schlagzeug, Gesang).
[Bearbeiten] CDs
- Adrian Rollini - Bouncin' in Rhythm. 1995 Pavilion Records, Ltd.
- The Goofus Five. 1998 Timeless Records
- Tap Room Swing. 2002 Living Era
[Bearbeiten] Diskografie
Ausgelagert nach Adrian Rollini/Diskografie
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rollini, Adrian |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1903 |
GEBURTSORT | New York City, USA |
STERBEDATUM | 15. Mai 1956 |
STERBEORT | Homestead (Florida), USA |