Benutzer Diskussion:Alexander Sommer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Alexander, Willkommen bei Wikipedia! Gerade bin ich auf Deinen Artikel Neuseeländisches Englisch gestoßen und habe gemerkt, daß dich noch niemand hier begrüßt hat - da wird es aber Zeit ;-). Du hast Dich ja schon schön eingearbeitet. Falls noch Fragen offen sind, gibt es in Hilfe und FAQ einen Überblick über die wichtigsten Punkte. Fragen werden schnell hier beantwortet, und ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Schöne Grüße, --elya 08:24, 20. Aug 2004 (CEST)
P.S.: Ich fand es im übrigen erfrischend bescheiden, in einem so ausführlichen selbsterstellten Artikel wie Neuseeländisches Englisch gleich den "Lücken"-Bewertungsbaustein zu finden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Du hast in einem Tag den ganzen eng. Artikel übersetzt? hmmm, nett -- NewAtair 17:50, 20. Aug 2004 (CEST)
Okay, bevor hier weitere "Beschwerden" kommen: der Artikel Neuseeländisches Englisch ist eine Übersetzung des englischen Artikels und tatsächlich eine ziemlich lückenhafte (das Wichtigste, die Kapitel über die Aussprache, fehlt). Sieht vielleicht besser aus, als es tatsächlich ist. Trotzdem: Danke! Und Hallo erstmal... Alex
[Bearbeiten] Dortmund
Was soll jetzt besser sein? Viele Informationen sind jetzt gelöscht, die man erst durch Anklicken des betr. Artikels wieder bekommt. Bei anderen Städten ist die Auflistung auch so, dass man zuerst das Geburtsjahr nennt. Dadurch sieht man sofot, ob und wann eine Person etwa einen "runden" Geburtstag zu feiern hat. Mit der jetzigen Darstellung ist das nicht so leicht zu sehen. Also: Jetzige Darstellung - weniger Information!! Schade!!! mwr 23:09, 1. Sep 2004 (CEST)
- Moin, mal kurz vorab: war wohl gleichzeitig mit Dir am Artikel bearbeiten und ich finde der Grundgedanke war so ziemlich der selbe, nämlich mal zu kucken wer wirklich in Dortmund geboren wurde und das ganze zu ordnen. Meiner bescheidenen Meinung nach, dient die Liste der Persönlichkeiten eher dazu, einen Aha-Effekt auszulösen ("Ach, der kommt aus Dortmund..."). Habe sogar überlegt das ganze alphabetisch statt chronologisch zu ordnen. Das mit dem Informationsverlust stimmt, finde ich aber vertretbar, da ja nicht die einzelnen Personen, sondern ihre Zugehörigkeit zur Stadt im Mittelpunkt steht. Fand das Datum halt ganz hilfreich zur ungefähren historischen Einordnung. Außerdem muss ich zugeben, dass mich das viele Blau und die Unterstreichungen doch optisch irritiert haben. Gibt es wohl noch keine einheitliche Formatierung zu. Ich habe mich vor allem an Frankfurt orientiert (ähnlich groß und dabei exzellent zu werden), aber auch Esslingen und Büdingen (sogar ganz ohne Datum) fangen mit dem Namen an. Na ja, ich sehe es nicht so wild. Stell ruhig die alte Version wieder her. Alex 23:48, 1. Sep 2004 (CEST)
-
- Hallo Alex, Dortmund-Revert ist schon o.k. Als ich den hervorgehobenen Text "Autofreundlich" las, juckte es mich doch zu sehr. POV-Bedenken teilte ich bereits beim Schreiben.
-
- Kleinen typo hab ich noch gefunden. Tip: ich gucke bei einem Revert meist noch in den Versionsvergleich (Dein Revert stellte auch einen Fehler wieder herein.) ;-)) Nobody is perfect. Mee too.
-
- Revert BBS dto. o.k. Dortmunder Mann: Dienstags 19.30 Uhr Probe BAD Boys, Kerschensteiner-Schule, Gartenstadt. Grüße von mir in alter Zuneigung: ex Leadsänger BerndB. Lasse sie Dir die "Caprifischer" singen: Comedy in Base. Dann ein langsames, gut intoniertes "Shine On Me": Close Harmony ist die Vollendung der Mathematik. (Diesen Satz an Hans Frambach.) Sollte man kennengelernt haben in dieser kleinen westlichen Inkarnation. Augen zu. Die Welt könnte stehenbleiben. So mir geschehen am 07.12.99 ebendort. Zwei Minuten Unendlichkeit. Das exculpiert jeden Dortmunder Stadtplaner. (Einer singt Base.)
-
- Freundlichen Gruß BerndB
Hi Alex - freue mich immer wieder über deine kritische Auseinandersetzung mit dem Dortmund Thema. Deine Grafiken der Stadtteile sind viel besser. Habe in den letzten Tagen viel Arbeit investiert den Listen Herr zu werden. Würde mich freuen den Artikel mit deiner Mithilfe und unter deinen kritischen Augen als lesenswert zu kategorisieren. Ich finde den Artikel exzellent - das ein oder andere Bild und die Ausarbeitung der bestehenden Listen (Bauwerke etc.) wären zu ergänzen. Benutzer:tbachner
- Du warst das! Ich wollte schon ein Lob auf die Benutzerseite schreiben, aber bei IPs ist das ja immer ein wenig schwierig. Bin von den vielen Überarbeitung sehr begeistert und ziehe meinen Hut vor so viel Einsatz.
- Zur Einstufung als "Lesenswert": Irgendwie bin ich in den letzten Tag häufiger über diese Kategorie gestolpert und ich muss zugeben, dass sie mir immer suspekter wird. Vor allem weil da ja mittlerweile viele Artikel ohne Review drauf gelangen (dass so was notwendig ist, haben wohl auch die Lesenswert-Anhänger eingesehen und den Fokus eingerichtet). Gerade der Dortmund Artikel hat mittlerweile so viel Potenzial, dass man ihn locker auf ein exzellentes Niveau bringen könnte, fehlen halt viele Kleinigkeiten und vielleicht schreibe ich die bei Gelegenheit mal auf. Vielleicht bin ich einfach auch nur zu kritisch. Gehe jetzt erstmal Abstimmen, denn ein Lob hat dieser Artikel mittlerweile verdient. --Alex 23:50, 5. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Fürchte so ganz ohne Kritik kann ich doch nicht: bei Deinen - wirklich fantastischen - Überarbeitungen hat mich ein wenig gestört, dass sie immer so häppchenweise vorgenommen wurden. Hat das Nachvollziehen in der Versionsgeschichte ein wenig erschwert. Vielleicht hilft die Vorschau oder das Speichern als Text auf dem eigenen Computer. Aber das wirklich nur als Bemerkung am Rande.
Danke für die Überarbeitung meiner Ergänzungen zum Thema Islam in Dortmund. Hatte gestern nicht die Zeit gefunden noch mal drüber zu schauen. Quelle ist folgende lesenswerte Broschüre: http://www.islamseminar.de/pdf/Moscheen.pdf Benutzer:tbachner
- Da nicht für. Habe den (wirklich sehr interessanten) Link mal bei Religonsgeschichte Dortmunds eingefügt. --Alex 19:17, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Alex, Dank für Dein Statement zum Thema "wikido". Ich liege mit der IP schon seit einiger Zeit im Clinch, zunächst, weil er mehrere Absätze des Dortmund-Artikels aus der Wikipedia ohne Quellenangabe für seine wikido kopiert hatte. Prinzipiell finde ich das Projekt nicht schlecht und habe deshalb auch dort schon ein paar Edits gemacht. Mein Einwand war wirklich nur der, dass die Qualität _noch_ nicht für einen Weblink reicht. Mit dem Projekt "www.mein-dortmund.de" habe ich nichts zu tun, finde es aber sehr lesenswert. Leider wertet der gute Mann (vermutlich identisch mit dem wikido-Betreiber) freundliche Hinweise prinzipiell als persönlichen Angriff und kontert mit Beleidigungen (s. meine Benutzerdiskussion). Vielleicht siehst Du mir meine Entgleisung vor dem Hintergrund nach, das ist nämlich ansonsten nicht meine Art ;-) --Watz 19:01, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Watz, habe einige der Beiträge drumherum (unter anderem auf Deiner Benutzerseite) vorab auch schon gelesen und verstehe woher Dein kleiner Ausrutscher stammt. Weiß auch selber wie schwer es ist in solchen Situationen noch ruhig zu bleiben und Deine „Entschuldigung“ hier spricht ja schon für sich. Mir ging es in erster Linie darum Dich auf der Dortmunder Diskussionsseite nicht alleine stehen zu lassen und trotzdem wider einen konstruktiven Diskussionston anzuschlagen. Wollte daher nicht den Eindruck erwecken, dass ich einen der beiden Diskutanten persönlich präferiere. --Alex 19:17, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Franz Heinrich Reusch
Hallo Alexander, du hast die obige Person in Brilon eingefügt. Hast du gar nicht bemerkt das bei den Lebensdaten was nicht stimmen kann? [[1925] geboren, 1900 gestorben, der Mann ist ein Phänomen. Gruß aus Stuttgart --SteveK 10:14, 22. Sep 2004 (CEST)
- Hups, peinlich. Ich rede mich mal einfach mit "verdammtes Copy&Paste" raus. Habe ich im Eifer des Gefechts übersehen. Thx Alex 13:44, 22. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Neuseeland
Danke für die Neuseeland-arbeit, Alex!
Someone should correct the figures in this:
- "Die Bevölkerung Neuseelands besteht zu 90 % aus Nachfahren europäischer (vor allem britischer) Einwanderer. 10 % der Einwohner sind Maori, also Ureinwohner."
Here is what the English version currently says:
- About 80% of the New Zealand population is of European descent. Māori people are the second largest ethnic group (14.7%). Between the 1996 and 2001 censuses, the number of people of Asian origin (6.6%) overtook that of Pacific Islanders (6.5%) (note that the census allowed multiple ethnic affiliations). Acceptance of Māori culture continues to grow, especially with the recent introduction of a Māori Television service.
Maybe you can translate that to replace the old paragraph. Kind regards. Robin Patterson 01:36, 15. Dez 2004 (CET)
- Done. Thx for the hint. --Alex 18:16, 4. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ruapehu, Whanganui, usw
Not fluent, my friend, but I can understand most German sentences and painfully write simple German.
All five council names in the Tongariro-Nationalpark article were perfect. I moved on to http://de.wikipedia.org/wiki/Whanganui_%28Fluss%29 and made a small correction; the first half dozen words look as if I or someone else had been using difficult grammar or syntax; please fix anything that does not quite fit. The "Alpen" are only in the South Island. Tongariro is not even on the "Main Divide".
Auf Wiederlesen. Robin Patterson 07:11, 28. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Liste von Brauereien
Hallo Alexander, kannst du hier noch mal reinschauen: Diskussion:Liste von Brauereien#Meinungsbild Weblinks. Danke! -- Simplicius ☺ 22:29, 26. Feb 2005 (CET)
Als Reaktion auf die Löschdiskussion zur Liste deutscher Biermarken: Liste deutscher Brauereien wäre auch mein Vorschlag für die Liste von Brauereien. Schön, dass Du Dich kümmerst, vielleicht komm ich mal dazu, einiges aus meiner fränkischen Heimat zu ergänzen. Schöne Grüße, --Mghamburg 15:15, 30. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Borussia Dortmund tagesaktuell?
Ich frage mich was jetzt an dem Zusatz, dass BvM (dessen Kopf in der vergangenen Saison schon gefordert wurde) seinen Vertrag vorzeitig und langfristig verlängert hat tagesaktuell ist. Das gehört meiner Meinung nach sehr wohl zum Saisonabschluß hinzu, denn gerade durch den positiven Verlauf der letzten Saison kam es dazu. --Erlando 00:53, 31. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Erlando, denke mit dem was Benutzer:Geisslr dazu geschrieben und geändert hat, ist die Sache erledigt. --Alex 13:57, 31. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Liste von Brauereien
Wie ich gerade gesehen habe, hast du die Brauereienliste überarbeitet. Die Niederbayern-Liste war zuvor fast komplett von mir geschrieben. Ich hatte auch schonmal im Kopf, die einzenlen Biersorten dazuzuschreiben, bin bis jetzt aber noch nicht dazugekommen. Dass du dir die Arbeit gemacht hast, finde ich gut. Weniger gut finde ich allerdings, dass du die Liste im Prinzip völlig neu geschrieben und dabei einen Großteil der Brauerei-Namen abgeändert hast. Ein Beispiel: In der von dir bearbeiteten Liste findet sich jetzt der Eintrag Brauerei Ludwig Erl, unter B einsortiert. Es mag sein, dass die Brauerei in irgendeinem Handelsregister unter diesem Namen eingetragen ist, aber kein Mensch nennt die Brauerei so. Sie heißt überall in der Gegend Erl-Bräu, ihre Homepage ist www.erl-brau.de und auf jedem Plakat und jedem Etikett ist das Brauerei-Logo zu finden, auf dem Erl-Bräu draufsteht. Der gleiche Einwand trifft auf eine Vielzahl der Namen zu, die du verändert hast. Ich bin stark der Meinung, dass - was die Namen der Brauereien angeht - die Liste vorher wesentlich besser war.--MKI 00:37, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hallo MKI,
bin in der Tat dabei die Brauereiliste mal auf ein einheitliches Format zu bringen. Dabei habe ich dann auch immer den richtigen Brauereinamen eingefügt. Im Zweifelsfall war das für mich derjenige der im Impressum der Homepage steht (bei der Brauerei Ludwig Erl passt das gerade) oder bei der DENIC eingetragen ist. Mir ist das Problem schon bewusst, dass dieser richtige Name oft unbekannter als der Markenname (hier: Erl-Bräu) des hergestellten Bieres ist, aber 1. heißt die Liste Liste von Brauereien und nicht Liste von Biermarken (die gab es übrigens kurzzeitig auch mal) und 2. sehe ich ehrlich gesagt keine andere Möglichkeit, wenn man die Liste einheitlich gestalten will. Da stattdessen den Namen hinzuschreiben unter dem jeder die Brauerei kennt (oder besser gesagt: den Namen unter dem Du glaubst, dass jeder die Brauerei darunter kennt), halte ich doch für ein etwas schwammiges Kriterium. Mag zwar sein, dass das für's Erl-Bräu noch passt, kann mir aber schon vorstellen, dass es andere Fälle gibt, wo das nicht der Fall ist. Spontan fallen mir dazu auch noch Brauereien mit selben Markennamen ein (vielleicht nicht ein so schwerwiegender Fall). Im Übrigen ist es dann dadurch, dass ja mittlerweile die Biermarken mitaufgeführt sind in der Regel nicht so schwer diese zu finden und dann wieder auf die entsprechende Brauerei zu schließen. (Es ist IMHO sowieso nicht allzu schwer, von der Ludwig Erl Brauerei auf Erl-Bräu zu schließen.)
Kurz und gut: die Auflistung nach Markennamen mag zwar übersichtlicher gewesen sein, aber wenn man die Liste halbwegs ordentlich führen will ist das nicht gerade ein praktikabler Ansatz.
--Alex 01:22, 7. Jun 2005 (CEST)
P.S.: Da Du Dich ja in der Gegend ganz gut auszukennen scheinst: Könntest Du den Regierungsbezirk Niederbayern noch mal regional einteilen und zu jeder Region vielleicht ein paar einleitende Worte schreiben (Brautradition, Bedeutung als Bierregion, traditionelle/typische Biersorte, Situation heute insbesondere Marktverhältnisse; vergleiche dazu etwa den Absatz zu Dortmund oder dem Sauerland)?- So einfach sehe ich das mit der Standardisierung der Namen nicht: Der Erl-Bräu wird seit über 150 Jahren so genannt, der Name Brauerei Ludwig Erl dagegen ist mit Sicherheit noch nicht so lange gültig, schon allein deshalb weil die Brauereibesitzer der Familienbrauerei nicht immer Ludwig hießen. Möglicherweise ändert sich dieser Name auch schon bald wieder, wohingegen bei dem Namen Erl-Bräu ziemlich sicher davon auszugehen ist, dass er noch länger beibehalten wird, eben weil er mittlerweile einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat.
-
- Übrigens habe ich mich bei der Benennung der Brauereien durchaus an Richtlinien gehalten und nicht schwammigerweise die Namen genommen, von denen ich glaubte, sie wären die üblichen: Im Normalfall habe ich den Namen genommen, der auf den Etiketten (und zwar nicht im Kleingedruckten, sondern vorne in großen Buchstaben) der Bierflaschen zu lesen ist. Dies sollte eigentlich immer der Name sein, unter dem die Brauerei bekannt ist, bzw. zumindest der unter dem die Brauerei genannt werden will.
-
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Namenssituation in der Liste vorher deutlich besser war.
-
- Über die Brautradition kann ich möglicherweise schon etwas schreiben, wobei ich nicht weiß, wie hier die Grenze zu den Nachbarregionen gezogen werden soll. Das meiste, das für Niederbayern gilt, hat auch für die umliegenden Gegenden wie Oberbayern und die Oberpfalz seine Richtigkeit.--MKI 21:15, 7. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Hallo MKI,
wenn Du nichts dagegen hast, würde ich die Diskussion gerne von meiner Benutzerseite auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben.
Zu den einleitenden Worten: kenne mich in Bayern halt überhaupt nicht aus. Hier im Norden gibt es halt eine große regionale Vielfalt (-; Wenn es aber zwischen den einzelnen bayerischen Regierungsbezirken keine so großen Differenzen gibt, hilft vielleicht eine Einleitung am Anfang von Bayernabschnitt (Weißbier halte ich schon für was eher Süddeutsches). --Alex 22:11, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hallo MKI,
-
-
-
-
- Das Problem ist nicht mangelnder Erzählstoff, sondern eher Folgendes: Die heutigen politischen Grenzen stimmen nicht mit den Grenzen zwischen verschiedenen Brautraditionen überein, und überhaupt sind die Übergänge fließend. Trotzdem folgendes Angebot: Wenn du das mit den Namen wieder ins Lot bringst, schreib ich eine Einleitung. Die Diskussion kannst du von mir aus verschieben.--MKI 23:46, 7. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wie gesagt, ich kenne mich in Süddeutschland überhaupt nicht aus und kann deshalb wenig bis gar nichts zum dortigen Biermarkt sagen. Denke aber, dass eine feinere regionale Einteilung auf jeden Fall möglich sein sollte und dies die Liste für sich schon mal übersichtlicher macht. Alles weitere auf der Diskussionsseite des Artikels. --Alex 16:11, 8. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] BVB Logo
Hallo - danke dass du mit an den Commons arbeitest. commons:Image:Borussia Dortmund.png ist allerdings problematisch: HQFL hat keine Rechte an den logos und kann sie daher auch nicht freigeben, die Bilder müssen vermutlich gelöscht werden. Siehe dazu die Löschdiskussion unter commons:Template:Deletion_requests#.28Most.29_Images_from_Category:Soccer_badges. Sorry... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:14, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hmm, könntest durchaus Recht haben. Das Bild stand in der deutschen (und schwedischen) Wikipedia unter der GNU-FDL, ich habe es einfach nur übertragen. --Alex 16:59, 18. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Neusseland Portal
Hallo!
Erstmal danke für die Tatkräftige unterstützung beim Neuseelandportal, das hätte ohne dich wohl sonst noch so einige Zeit in Anspruch genommen. Ich bin schon gespannt auf dein neues Layout.
lg, --Callaghan 15:52, 23. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Quellen
Hallo!
Ich bin aus dem Urlaub zurück und hab deine Anfrage ob der Links erst heute erhalten.
Den NZSX (NZ TOP 50) und den NZD -Kurs bekommst du auf [NZ TV]
Da der Wechselkurs allerdings auf den USD refferenziert, bevorzuge ich die quelle www.derstandard.at hier findet man unter investor - börse ein nettes Suchtool.
Ich werde dich aber in nächster Zeit wieder ein wenig mehr unterstützen!
--Callaghan 10:49, 3. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Es lebt ja noch
Hallo!
Ich dachte schon das Neuseeland Portal-Projekt wäre verendet. Irgendwie habe ich es einfach nicht mehr wiedergefunden. Für das Engergement das du diesem Projekt entgegen bringst mal ein pauschales Dankeschön, ich werd in Zukunft versuchen mich hier wieder ein wenig einzubringen. --217.13.176.205 13:02, 20. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Sauerland
Hallo Alexander, ich habe vor kurzem das Portal:Sauerland gegründet und lade dich hiermit herzlich zur Mitarbeit ein :-) --torte 00:24, 9. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Tonga
Hallo Alexander, habe mal gelesen, dass es in Tonga 4% Bahai gibt. Falls das stimmt, sollte das wieder rein in den Artikel. LG --Mipago 14:33, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo Mipago, Du hast bestimmt mitbekommen, dass sich bei den Artikeln zu Tonga im Moment viel tut, insbesondere Dwn ist da recht aktiv. Wenn Du (eine möglichst seriöse) Quelle zur Religion in Tonga oder auch nur speziell zu den Baha'i hast, pack es doch einfach mit dieser Quellenangabe (in der Zusammenfassung) wieder in den Artikel. --Alex 02:11, 26. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Theodor Duesterberg
Hallo Alex, eine Antwort findest Du auf meiner Diskussionseite. --Jan Arne Petersen 18:50, 2. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] DDR-URV Meldestelle
Vorlage:WHL
[Bearbeiten] Stammtisch
Hallo Alexander,
da Du Dich hier einsortierst hast, möchte ich Dich auf diese Seite aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn wir einen eigenen Stammtisch ins Leben rufen könnten. Grüße aus dem und vermutlich auch in das Sauerland von --Bubo 容 21:56, 10. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] OTRS
Das ist ein Ticketsystem, bei dem die Mails an info@wikipedia.de usw. einlaufen, neben mir sind viele andere daran beteiligt, diese Mails abzuarbeiten und zu beantworten. Da nun die Stadt Dortmund um Korrektur des Wappens gebeten hat, habe ich das getan. Ralf digame 01:02, 3. Feb 2006 (CET)
- So langsam bekomme ich eine Ahnung davon, was ein Ticketsystem ist. Noch mal danke für das Einarbeiten des aktualisierten Wappens. --Alex 01:15, 3. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tararua Ranges
Wenn du Tararua Ranges aus den Artikelwünschen heraus nimmst solltest du noch die roten Links beachten - ob die nicht geändert werden sollten (siehe hier Spezial:Whatlinkshere/Tararua Ranges). Weil ich mir nicht auf die schnelle über die richtige Schreibweise sicher war, habe ich Tararua Ranges in den Wünschen noch drinnen gelassen. --Atamari 17:44, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo Atamari,
danke für den Hinweis, habe ich gar nicht drauf geachtet. Bei der richtigen Schreibweise bin ich mir auch nicht hundertprozentig sicher. War jetzt einfach von dem Eintrag in der englischen Wikipedia ausgegangen, dass es Range und nicht Ranges heißt, aber das muss ja nicht stimmen. Sowieos ist wohl noch zu überlegen, ob man Range nicht ins Deutsche übersetzen sollte (etwa mit Gebirgskette oder einfach Gebirge). Werde jetzt mal die Links umbiegen, aber generell sollte man das wohl eh mit einer Weiterleitung lösen. Noch mal danke für den Hinweis. --Alex 19:08, 24. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia: Sauerland
Hallo Alexander,
da du hier eingetragen bist, nun diese Nachricht: Zur Verbesserung des Themengebiets Sauerland bestehen möglicherweise, nein ganz sicher, auch für dich interessante Links:
- Portal:Sauerland, gibt einen ersten Überblick über das Themengebiet, mittlerweile aufgemöbelt
- Wikipedia:WikiProjekt Sauerland, koordiniert die Mitarbeit, momentan läuft eine Qualitätsoffensive mit dem Thema "Sauerländische Städte". Gerne kannst du dich als ständiger Mitarbeiter eintragen.
- Wikipedia:Sauerland, Koordination für ein Treffen der Sauerländer Wikipedianer wahrscheinlich irgendwann im Sommer
Viele Grüße nach Dortmund --torte Disk. - Bewerte mich! 14:27, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo torte,
- vielen Dank für den Hinweis. Portal:Sauerland habe ich schon auf meiner Beobachtungsliste und entsprechend werfe ich von Zeit zu Zeit mal einen Blick darauf. Für alles andere ist meine Mitarbeit wohl zu sporadisch und thematisch zu schwankend. --Alex 17:59, 2. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Reinoldikirche
Hallo Alexander, es gab - auch vor ewiger Zeit - mal eine Diskussion zum Thema Benennung von Kirchen Artikeln. Dort kam es zu dem Konsens, zum leichteren Verständnis für Nicht-Ortsansässige bei Kirchengebäuden stets den Ort als Klammerzusatz hinzuzusetzen. Ausnahmen sollten nur überregional bekannte Kirchen sein. Hintergrund des Ganzen, wie Du ja auch am Ort der Diskussion erkennst, war das Ziel die Vereinheitlichung und Strukturierung innerhalb der Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland, die jetzt nach der alphabetischen Ordnung nach Ortsnamen wahrscheinlich etwas leichter benutzbar ist als zuvor. -- Triebtäter 04:05, 23. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hatte bei den Namenskonventionen nichts gefunden und war entsprechend erstaunt. --Alex 01:19, 24. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dortmunder Flagge (Maß)
- Hallo alex,
- Ich habe ein wenig gegooglet, die maße sind immer 3:5 das wehren z.B. 90x150cm sein.
- Neue und alte Dortmunder flagge
- Ich hoffe das hilft dir weiter Grüße --Ruhrpottman 20:38, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Ruhrpottmann, danke für die schnelle Antwort und den Weblink. Hast Du noch zufällig eine Idee wie genau das Wappen auf die Flagge plaziert wird (mittig oder leicht versetzt und vor allem wie groß)? Danke schon mal. --Alex 01:43, 1. Jun 2006 (CEST)
-
- Ach und bevor ich es vergesse, danke für die Lizenz ich habe da nicht weiter gewusst.--Ruhrpottman 20:46, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich fürchte da sprichst Du den Falschen an. Wenn ich die Versionshistorie richtig interpretiere, war da Benutzer:Flominator am Werk. --Alex 01:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ach und bevor ich es vergesse, danke für die Lizenz ich habe da nicht weiter gewusst.--Ruhrpottman 20:46, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlageneinbindung
Vorlage:Refinfo Augiasstallputzer 11:17, 1. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Alex 18:18, 1. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] betr. test und revert
moin moin, alex
meine "test und revert" aktion war der versuch, einen sla-eintrag auf deiner disk zu finden, nachdem diese in der "kategorie schnelllöschen" angezeigt wurde. ich vermute, es hing mit der "vorlage refinfo" zusammen, die heute schnellgelöscht wurde. jedenfalls ist deine disk nun wieder sla-frei. gruß --ee auf ein wort... 17:49, 8. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Vögel in Neuseeland
Hallo Alexander, ich möchte Dich informieren, dass "Dein" Artikel von einem Löschantrag bedroht ist. Grüße, --Hans Koberger 12:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hans, vielen Dank für den Hinweis. --Alex 00:45, 13. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für das Willkommen
Hallo Alex, danke für den Willkommensgruß. Ja ich habe in der Tat bei [Neuseeland] vorbei geschaut. Ich bereite derzeit einen Urlaubsabend vor, wo ich meinen Urlaub in diesem fantastischen Land erzählen möchte und habe dafür noch ein wenig bei Wikipedia interessiert. Das Projekt interessiert mich schon sein Jahren, doch konnte ich mich bisher noch nicht zu einer Mitarbeit durchringen. Jetzt wollte ich aber doch mal anfangen. Also, nochmal danke für's Begrüßen. -- Cilugnedon 18:16, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bitte, bitte. Mache ich doch gerne. (-: --Alex 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neuseeland
Danke für schreiben, Alex. ("Der aktuelle 5-Jahres-Plan" ist schrecklich gut!!) And your English is better than that of many "en-3". Robin Patterson 22:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Alex,
ich fühle mich befleißigt, an Deiner Kritik anlässlich der Exzellenz-Kandidatur ebenfalls Kritik zu üben. Zum einen hast Du zahlreiche Punkte angeführt, die Du auch selbst hättest verbessern können; immerhin scheinst Du Dich ja in der Materie auszukennen. Eine Exzellenz-Kandidatur dient ja auch und insbesondere der Verbesserung der jeweiligen Artikel. Zum anderen könnte ich mit vergleichbarem Vorbringen gegenüber wohl sämtlichen derzeitigen Exzellenz-Artikeln deren Status als solche angreifen. Man kann _immer_ tausend Dinge verbessern. Und man soll ja auch immer was verbessern. Allerdings ist der Status "Exzellent" nur wikiimmanent zu verstehen. Soll heißen: Ein Artikel ist exzellent, wenn er gemessen am Wikistandard exzellent ist. Unter diesem Gesichtspunkt geht Deine Kritik m.E. über alle Maßen hinaus.
Weiterhin gestatte ich mir die Frage, aus welchem Grunde Du den Hinweis auf die VN und den Commonwealth entfernt hast, anstelle einfach den Abschnitt über die Internationalen Organisationen von "Wirtschaft" nach "Politik" zu verschieben. Dort macht er auch viel mehr Sinn, zumal das Pacific Islands Forum eher unwirtschaftlich und das SPC auch sozial und ökologisch orientiert ist. Die Beschränkung auf wirtschaftliche Organisationen ist kaum gerechtfertigt. Ich habe mir erlaubt, das zu ändern. Allerdings würde ich hier eine kleine Liste vorziehen, sofern die jeweiligen Beitrittsdaten erwähnt bleiben sollen. Im Fließtext klingt das sehr holprig.
Danke und Gruß! -- Henning Blatt 02:33, 14. Sep 2006 (CEST)- Hallo Henning,
Kritik ist immer willkommen. Auch und gerade an meiner Kritik. Als der Neuseelandartikel bei den Exzellenten kandidiert hat, war er meiner Meinung nach noch nicht reif für diesen Status. Und das ist meine Meinung bis heute, hauptsächlich weil es noch einige Großbaustellen wie etwa die (weiterführende) Literatur gibt. Ursprünglich wollte ich bei der Kandidatur auch nur die Hauptgründe auflisten und die Kleinigkeiten selber verbessern. Ich habe aber schnell festgestellt, dass bei den Kleinigkeiten eine Menge zusammenkommt, die ich nicht mal eben so bearbeiten konnte, das einiges dabei war, wo ich selbst mit meinem Latein (respektive Neuseeländisch) am Ende war und für die meisten Sachen auch noch mal hätte ordentlich recherchieren müssen. (Meine Kritik basiert, wie auch in der Diskussion geschrieben, vornehmlich auf Halbwissen.) Daraufhin habe ich dann angefangen mir diese Notizen zu machen (was zugegebenermaßen ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist), in der Einleitung stehen auch noch mal ein paar Sachen zur Entstehung. Über die Frage, ob der Artikel nun den Wikipedia-internen Standards für Exzellente Artikel entspricht, haben zwar andere zu urteilen, aber ich habe mir halt eine Meinung dazu erlaubt (siehe oben). Ebenfalls meiner Meinung nach spricht aber nichts dagegen, diese Standards kontinuierlich anzuheben – das dient sicherlich der Qualität der Wikipedia. Zurück zum Neuseeland-Artikel: die Arbeit die 2000 (wohl auch aufgrund dieser Kritik) nach der Exzellenz-Kandidatur in den Artikel gesteckt hat, ist einfach nur beeindruckend und hat den Artikel schon sehr deutlich verbessert und ist für mich ein auch ein Grund, warum ich meine Kritik als positiv ansehe (neben dem Fakt, dass sie von mir stammt, was natürlich der Hauptgrund ist). - Zu meinen gestrigen (?) Änderungen: ja, es wäre besser gewesen die Vereinten Nationen und den Commonwealth (der ja zumindest in der Einleitung erwähnt ist) im Bereich Politik (oder zumindest in der Nähe davon) unterzubringen. Da ich aber an mich den Anspruch habe, dass dann wenn ordentlich und in einem gewissen Zusammenhang zu tun (also eben nicht als bloße Auflistung), war ich da aber gestern einfach zu faul zu. Auch das mit den Daten stimmt, wirkt in der Tat ein wenig holprig. Ich weiß gerade gar nicht mehr, warum ich das gemacht hatte, ich glaube die Formulierung wie sie vorher war, hätte einen zeitlichen Zusammenhang erkennen lassen können, der nicht gegeben war oder so. Deine Änderungen finde ich daher auch sehr gut – das Schöne an einem Wiki eben! Ansonsten bin ich natürlich auch bemüht, nicht nur durch Kritik, sondern auch inhaltlich zum Artikel beizutragen (an der ein oder anderen Stelle, habe ich das schon mal in geringem Umfang getan), nehme mir aber das Recht heraus, mir dafür Zeit zu lassen (-; --Alex 19:54, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Henning,
[Bearbeiten] Sauerland-Stammtisch
Hallo Alexander,
das erste Treffen der Benutzer aus dem Sauerland wird am 27. Januar in Arnsberg stattfinden. Bitte schau doch gelegentlich mal hier vorbei. Gruß --21:26, 19. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Te Reo Maori
Hallo Alex, zur Frage, ob der bestimmte Artikel Te in Te reo Maori weggelassen werden könnte: absolut undenkbar! In der Sprache der Maori geht ohne sog. Partikel schon mal gar nichts, es wimmelt nur so von einsilbigen Partikeln, die allem möglichen vorangestellt werden, ko vor Ortsbezeichnungen, die man betreten kann, no für Ortsbezeichnungen von denen man gekommen ist usw. Das te ist eher Partikel als bestimmter Artikel, und ohne geht nun mal nicht. Im übrigen ist Te Reo ein absolut feststehender Begriff in Neuseeland, wird synonym für Te Reo Maori benutzt, heisst wörtlich zwar nur Die Sprache, aber reo alleine gibt es nicht, no way. Abgesehen davon ergibt sich die Frage, warum Maori groß geschrieben wird, aus der Tatsache, dass im Englischen alle Wörter wie German, French, Italian, Maori etc groß geschrieben werden. Liebe Grüße aus NZ, Wolfgang K 13:54, 8. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion zum Artikel Hawaii
Hallo Alex, vielen Dank für Deinen Beitrag. Wenn Du noch ein wenig "dranbleiben" könntest, wäre ich Dir dankbar, denn ausgestanden ist das Ganze immer noch nicht ... Gruß, --ThT 19:12, 16. Mär. 2007 (CET)
verschoben von Diskussion zum Artikel Hawaii ([1]): Hmm, ich weiß schon wieder nicht wohin ich was schreiben soll. Noch mal eine ganz allgemeine Anmerkung. Da es neben dem ʻ ja noch weitere Zeichen geben sollte, die eigentlich im UTF-8 vorhanden sind, aber im Internet Explorer nicht korrekt dargestellt werden, könnte man da nicht mal überprüfen, ob es da schon irgendwo eine Namenskonvention oder ähnliches zu gibt (habe selber leider nichts gefunden) beziehungsweise das Ganze dann mal in größerer Öffentlichkeit diskutieren? --Alex 20:45, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da der Vermittler darum gebeten hatte, die Diskussion in der Sache abzuschließen ([2]), habe ich Deinen Beitrag hierher verschoben. Im Laufe der Diskussion hatte ich folgende Informationen zusammengetragen:
- Dann gab es noch eine ähnliche Diskussion wegen angeblich unzulässiger Zeichen in Lemmata:
- wo ich auch nachgefragt habe ([3]), aber keine Antwort mehr erhielt. Wahrscheinlich warten die meisten, bis mit entsprechender Verbreitung des IE7 keine Probleme bei Unicode-Zeichen mehr auftreten. Die entsprechende Konvention für Sonderzeichen gibt es ja bereits: "Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B. ð, Ð, æ, Æ, ə, Ə) oder diakritische Ergänzungen (z. B. á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Landessprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden." Gruß, --ThT 08:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Thx, irgendwie bestärkt mich das ganze aber darin, dass eine Insellösung für ʻ ziemlich unsinnig ist und so etwas vielleicht nicht in einem Vermittlungsausschuss geklärt werden sollte. --Alex 00:34, 21. Mär. 2007 (CET)