Altpersische Sprache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften seit Dareios I. bezeugt ist. Sie verkörpert ein Altstadium der späteren mittelpersischen und neupersischen Sprache und kann somit als früheste Bezeugung einer (im Prinzip) noch heute gesprochenen iranischen Sprache gelten. Zudem ist es die früheste durch zeitgenössische Originalzeugnisse belegte indoiranische Sprache (während Vedisch und Avestisch zwar altertümlicher sind, aber erst durch jüngere Handschriften dokumentiert sind).
Im Unterschied zu den jüngeren Sprachstufen hat das Altpersische eine formal vielfältigere Grammatik mit bis zu sieben Kasus, drei Genera und drei Numeri. Das Konjugationssystem ist gegenüber dem altertümlicheren Avestischen jedoch schon vereinfacht: Das Altpersische hat keine Differenzierung von Imperfekt, Aorist und Perfekt mehr, sondern kennt nur noch ein Präteritum.
Geschrieben wurde das Altpersische in einer eigens dafür erfundenen Keilschrift. Diese ist eine rechtsläufige gemischte Laut- und Silbenschrift (wie die indischen Schriften), die durch 8 Wortzeichen und besondere Zahlzeichen ergänzt wird. Überliefert sind vor allem Monumentalinschriften auf Felsen oder Gebäuden. Meist steht neben der altpersischen Version noch eine elamische und eine babylonische.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick über die altpersische Grammatik
[Bearbeiten] Nomen

Numerus
Das Altpersische besitzt Singular, Plural und einige Formen des Duals.
Genus
Die altpersische Sprache kennt die Genera männlich, weiblich, neutrum.
Kasus
Das Altpersische unterscheidet Nominativ, Genitiv/Dativ, Akkusativ, Instrumentalis/Ablativ, Lokativ und Vokativ. Genitiv und Dativ fallen zusammen nach Umkehrung des aktuellen Trends in der deutschen Sprache: Der Genitiv ist des Dativs Tod. Auch Ablativ und Instrumentalis fallen zusammen.
Deklination der Nomen:
- a-Deklination (-a, -ā)
- i-Deklination
- u-(und au-) Deklination
- konsonantische Stämme (n, r, h)
a-Deklination | masc. | fem./(masc.) | neutr. | i/u-Deklination | masc./fem. | neutr. |
Sg. Nom. | -a | -ā | -am | -iš/-uš | -iy/-uv | |
Sg. Gen. | -ahyā, -ahya | -āyā | - | -aiš/-auš | - | |
Sg. Akk. | -am | -ām | -am | -im/-um | -iy/-uv | |
Sg. Instr./Abl. | -ā | -āyā | -ā | -auš/-auv | ||
Sg. Lok. | -aiy | -āyā | - | -auv/-āvā | -auv/-avā/-uvā | |
Sg. Vok. | -ā | |||||
Pl. Nom. | -ā, -āha | -ā | -ā | -iya | - | |
Pl. Gen. | -ānām | -ānām | - | -/-ūnām | - | |
Pl. Akk. | -ā | -ā | -ā | -iš | ||
Pl. Instr. | -aibiš | - | - | |||
Pl. Lok. | -aišuvā | -āuvā | - | |||
Dual Nom./Akk. | -ā | -īy | ||||
Dual Instr./Abl./Dat. | -aibiyā | -ībiyā | ||||
Dual Gen./Lok. | -āyā | -īyā |
Adjektive werden auf gleiche Weise dekliniert.
[Bearbeiten] Adjektive
können gesteigert werden:
A) Komparativ: -tara-, -θara- und -iyah-
B) Superlativ: -tama-, -išta-
[Bearbeiten] Verben
Tempus
Das Altpersische besitzt die Tempora Präsens, Perfekt, Imperfekt und Aorist.
Modus
Es werden Indikativ, Konjunktiv/Subjunktiv, Optativ, Imperativ und Injunktiv unterschieden.
Genus Verbi
Aktiv, Medium (them. präs. -aiy-, -ataiy-) [Passiv (-ya-)].
Bezeugt sind meist nur 1. und 3. Person. Einzig bezeugte verbale Dualform ajīvatam "beide lebten".
Präsens aktiv | athematisch | thematisch |
Beispiel | "sein" | "bringen" |
1. Sg. | ahmiy | barāmiy |
3. Sg. | astiy | baratiy |
1. Pl. | ahmahiy | barāmahiy |
3. Pl. | hatiy | baratiy |
Das Imperfekt verlangt ein Augment.
Imperfekt aktiv | athematisch | thematisch |
Beispiel | "tun" | "werden" |
1. Sg. | akunavam | abavam |
3. Sg. | akunauš | abava |
1. Pl. | akumā | abavāmā |
3. Pl. | akunava | abava |
Partizip des Präsens
aktiv -nt- und medium -amna-.
Partizipium der Vergangenheit -ta-
Infinitiv: -tanaiy z.B. bartanaiy "bringen"
[Bearbeiten] Beispielsätze:
θātiy Dārayavahauš xšāyaθiya vazrka xšāyaθiya xšāyaθiyānam xšāyaθiya dahyūvnām
"Es kündet König Dareios, der Große, König der Könige, König der Länder." (DPh)
manā pitā Vištāspa nāma āha Haxāmanišiya
"Meines Vaters Name war Hystaspes, ein Achämenide."
adam Dārayavahauš Pārsa Ariya Ariya-ciça
"Ich bin Dareios, Perser, ein Arier, von arischem Stamm." (DNa 8-15)
ima xšaçam hacā Sakaibiš tayaiy para Sugdam amata yātā ā Kūšā hacā Hidauv amata yātā ā Spardā tayamaiy Auramazdā frābara haya maθišta bagānām
"Dieses Reich (Persien) von den Skythen, die hinter Sogdien wohnen, von dort bis nach Äthiopien und von Indien bis nach Sparda gab mir Auramasda, welcher der größte unter den Göttern ist." (DPh)
baga aniya naiy astiy
"Es gibt keinen anderen Gott."
[Bearbeiten] Literatur
- Rüdiger Schmitt: Altpersisch. In: R. Schmitt: Compendium linguarum Iranicarum. Reichert, Wiesbaden 1989, S. 56–85.