Plural
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Plural (lat. plures = mehrere; Abk.: „Pl.“) bezeichnet in der Grammatik einen Numerus und repräsentiert die Mehrzahl. Alle Mengen, die in einer Sprache nicht durch einen niederwertigeren Numerus abgedeckt werden, fallen hierunter. Das Gegenteil des Plurals ist der Singular, die Einzahl.
Den Plural gibt es bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb (Zeitwort), beim Substantiv (Nomen, Namenwort oder Hauptwort), beim Artikel (Geschlechtswort) und beim Pronomen (Fürwort). Beim attributiven Adjektiv (Eigenschaftswort) tritt der Plural in Übereinklang mit dem entsprechenden Substantiv auf und wird entsprechend dekliniert:
- Die roten Stühle. (Adjektiv und Substantiv im Nominativ und Akkusativ Plural Neutrum, siehe auch KNG-Kongruenz)
Nicht dagegen beim prädikativen Adjektiv:
- Die Stühle sind rot.
Dabei kann das Substantiv auch ausgelassen werden, wenn es sich aus dem Kontext ergibt:
- Wo sind die Stühle? Die gelben stehen vor der Tür.
Ein Adverb (Umstandswort) hat keinen Plural.
In der deutschen Sprache müssen bestimmte Numerusformen in den entsprechenden grammatischen Einheiten in Übereinstimmung sein.
- Sie fahren. (Subjekt und Prädikat)
- Ich fahre über die großen Seen. (Objekt, zugehörender Artikel)
- Wir fahren durch die Wälder. (Kombination beider Arten)
- Mutti und Vati fahren. (Bei Aufzählungen im Singular steht das Verb im Plural.)
Nicht richtig wäre zum Beispiel:
- Ich fahren über den See. Das Verb steht hier in einem anderen Numerus als das zugehörige Subjekt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pluralbildung bei Substantiven
Zur Pluralbildung in der deutschen Sprache werden Pluralendungen und Umlaute verwendet. Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Keine Endung, kein Umlaut: der Braten, die Braten
- Keine Endung, aber mit Umlaut: der Faden, die Fäden
- -e: der Hund, die Hunde
- -e mit Umlaut: der Stuhl, die Stühle
- -er: das Kind, die Kinder
- -er mit Umlaut: das Lamm, die Lämmer
- -en: die Straße, die Straßen
- -s: das Trio, die Trios
Bei Fremdworten gibt es weitere Möglichkeiten:
- der Status, die Status (Singular mit kurzem, Plural mit langem "u")
Grundsätzlich ist zu bemerken, dass die Pluralbildung vom Genus des Wortes abhängig ist. Grimm stellt dar, dass im Allgemeinen
- Maskulina die Endung -e
- Neutra die Endung -er
- Feminina die Endung (-e)n
erhalten.
Weitere Beispiele
- der Hund, die Hunde
- das Kind, die Kinder
- die Tanne, die Tannen
interessant ist hierbei:
- der Band, die Bände
- das Band, die Bänder (Plural bedeutungsunterscheidend bei gleichem Singular)
- die Bande, die Banden
Endungslos, also formengleich mit dem Singular ist der Plural, wenn im Singular bereits eine der Pluralendungen verwendet wird:
- der Penner, die Penner
- das Laster, die Laster
Häufige Ausnahmen von diesen Regeln existieren:
- die Maus, die Mäuse
- die Lust, die Lüste
Grimm rät bei vielen der Abweichungen auf ein ursprünglich anderes Geschlecht:
- Gott, die Götter weist auf Neutrum
- Wand, die Wände weist auf Maskulinum, vgl. auch die Ableitungen Vorwand, Einwand, die alle männlich sind.
Manchmal existieren verschiedene Pluralformen eines Wortes, zum Beispiel
- das Wort, die Wörter, die Worte.
Dabei gibt es einen Bedeutungsunterschied in der hochdeutschen Sprache. "Die Worte" beziehen sich auf das Wort als Aussage, während "die Wörter" sich eher auf die grammatische Bedeutung von "Wort" beziehen.
Relativ häufig ist die Pluralbildung mit einem Umlaut:
- die Mutter, die Mütter
- der Vater, die Väter
Pluralformen mit s sind historisch eigentlich untypisch und für die deutsche Sprache relativ jung.
Heute stellt die „s-Endung“ einen Standard zur Plural-Bildung dar. Sie wird immer verwendet, wenn keine andere Möglichkeit vorhanden ist (unter anderem, wenn man das Wort nicht durch Analogie zu anderen Pluralformen einordnen kann), zum Beispiel auch bei Akronymen:
- die PKWs
Oft wird die „s-Endung“ bei Fremdwörtern verwendet:
- die Kids, die Babys
Der s-Plural wird zudem für die Kennzeichnung von Gruppen durch Personennamen verwendet; Vergleiche:
- der Müller, die Müller (Beruf)
aber:
- die Müllers (mehrere Mitglieder der Familie Müller)
Manche Wörter haben keinen Plural, man spricht hier von Singulariatanta.
- Weltall, Chaos oder Schlaf
Bei manchen nur im Plural vorhandenen Wörtern ist der Singular in der hochdeutschen Sprache verschwunden, kann aber in Dialekten noch vorhanden sein.
- Trümmer (Singular war „Trumm“)
Bei einigen Wörtern kommt im Plural eine Bedeutungsverschiebung zum Ausdruck:
- das Wasser (Bezeichnung einer unbestimmten Menge an Wasser), die Wasser (verschiedene Sorten Wasser, Flüsse, Seen, etc.), die Wässer (verschiedene Sorten Trinkwasser)
Früher wurde auch ein so genannter innerer Plural verwendet, eine Wortform, die grammatisch im Singular auftritt, aber eine Mehrzahl meint:
- der Ast, das Geäst
- der Strauch, das Gesträuch
- der Wurm, das Gewürm
Dabei ist meist eine unbestimmte Menge gemeint (Plural der unbestimmten Menge), die keine grammatische Mehrzahl hat. (Vergleichbare Formen werden aber auch von Verben gebildet: rauschen - Geräusch, brauen - Gebräu).
Ein Substantiv, das nur im Plural gebräuchlich ist (Ferien, Kosten), nennt man Pluraletantum.
- Besonderheit: der Kaufmann - die Kaufleute oder der Oberst - die Obersten
In einem Aufforderungssatz wird umgangssprachlich manchmal ein zusätzliches "s" an den einfachen Plural angefügt.
- Kind, Kinder, Kinders "Kinders, hört doch mal zu!"
[Bearbeiten] Der Plural in anderen Sprachen
Im Französischen wird der Plural meist durch Vorstellen von "des" vor das Substantiv, an das die Pluralendung s ,gelegentlich auch x gehängt wird:
- des immeubles (Immobilien)
- des voitures (Autos)
- des crayons (Stifte)
aber:
- des cadeaux (Geschenke)
Im Englischen bildet man den Plural meist nur durch Anhängen von "s" an das Substantiv, nach Zischlauten "es"
- houses (Häuser)
- cars (Autos)
- pencils (Stifte)
aber:
- hobbies (Hobbys)
- Children (Kinder) ist der unregelmäßig gebildete Plural zu "child" (Kind). Entstanden ist er, nachdem die ältere, der deutschen Form äquivalente Pluralform "childer" mit der Pluralendung "er" nicht mehr klar war, deshalb wurde die neue Pluralendung "en" angefügt. Manchmal hört man heute das (grammatisch falsche) Wort "childrens", bei dem noch eine dritte, die heutige Standardendung "s" angefügt wird.
In Esperanto bildet man den Plural nur durch Anhängen eines "j" an das Substantiv.
- domoj (Häuser)
- aŭtoj (Autos)
- krajonoj (Stifte)
- hobioj (Hobbys)
[Bearbeiten] Plural von Personalpronomen
Bei Personalpronomen haben Singular und Plural unterschiedliche Bezeichnungen. Auch die Deklinationsformen sind unregelmäßig.
- ich → wir
- du → ihr
- er, sie, es → sie
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
Wiktionary: Plural – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Kasus: Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ
Numerus: Singular | Plural | Singularetantum | Pluraletantum
Genus: maskulin | feminin | neutrum