André-Charles Boulle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
André-Charles Boulle (* 11. November 1642 in Paris; † 29. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Möbeltischler. André-Charles Boulle wurde als Kind holländischer Emigranten geboren. Der Vater Jean Bolt zog 1610 von Holland nach Paris und arbeitete für die Witwe eines deutschsprachigen Möbeltischlers Jean Senapre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Würdigung
André-Charles Boulle gilt als der herausragende Handwerker und Künstler im Bereich der Marketerie des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Er ist ein wichtiger Repräsentant des barocken Repräsentationsstiles Louis XIV. Boulle arbeitete bis zur vorübergehenden Schließung der königlichen Manufaktur 1694 überwiegend für den französischen Hof. Seine Arbeiten beeinflussten die Kunsttischlerei in ganz Europa. Die durch André-Charles Boulle weiterentwickelte und nach ihm benannte Boulle Marketerie unterscheidet sich von der herkömmlichen Marketerie im Hinblick auf die verwendeten Materialien.
[Bearbeiten] Hintergrund
Zwischen 1662 und 1667 wurde das unter Henri de Navarre begonnene Programm zur Erneuerung und Zentralisierung des Handwerks und der Künste durch den späteren Finanzminister contrôleur général des finances Jean-Baptiste Colbert fortgesetzt. Dies führte nach 1662 zur Gründung der Manufacture Royale des Tapisseries et des Meubles de la Couronne. In den neu gegründeten königlichen Manufakturen wie u.a. der Manufacture Royale des Tapisseries, der Manufacture de la Savonnerie der Manufacture Royale des Glaces de Miroirs und der Manufacture Royale des Meubles wurden die zur repräsentativen Dekoration notwendigen Gewerke zusammengefasst. Durch die Zusammenarbeit mit den zeitgleich durch Colbert gegründeten Akademien schufen diese ikonografisch und materiell den barocken Repräsentationsstil Ludwig XIV.
In den ersten Jahrzehnten stand dabei die Dekoration der Appartements im Louvre und des Château de Versailles im Vordergrund. Die Aufgaben der Manufaktur bestand in der Einrichtung und im Erhalt des königlichen Inventars der von den Bâtiments du Roi verwalteten königlichen Châteaux und Palais Die Leitung der Bâtiments oblag ab 1664 dem surintendant et ordonnateur général des bâtiments, arts, tapisseries et manufactures de France, parallèlement contrôleur général des finances et secrétaire d'État à la Maison du Roi , Jean-Baptiste Colbert. Zu seinem künstlerischen Leiter wählte er den Premier peintre du Roi Charles Lebrun. Charles Lebrun war zugleich der Direktor der Académie de la Peinture et Sculpture in Paris und Gründer der Académie de France à Rome. Die Konzentration von finanziellem und künstlerischem Einfluss trug wesentlich zur Herausbildung der homogenen Dekoration bei. Dieser wurde beispielhaft für die Entwicklung des absolutistisch geprägten europäischen Barockinterieur. Innerhalb des höfischen Zeremoniells nahm das Möbel als dekoratives, repräsentatives und funktionales Element eine wichtige Stellung zu.
Das in den Werkstätten gefertigte massive Silbermöbel blieb im handwerklichen und künstlerischen sowie im Wert des verarbeiteten Materials und in der räumlichen Disposition beispiellos in der Geschichte des gesamten europäischen Möbelbaus. Die für den Grande Galerie oder auch Galerie des Glaces der Grand Appartements als Dreiheit konzipierten Konsoltische als Basis für die darüber befindlichen in Silber gerahmten Spiegel und den beidseitig flankierenden silbernen Gueridons waren ein Meilenstein im Beleuchtungskonzept von Innenräumen. Sie überdauerten die Pfälzer Erbfolgekriege nicht und gingen denen in Boulle-Technik ausgeführten und mit Grotesken-Motiven Jean Louis Berain dekorieren Möbeln der letzten Dekade des 17. Jahrhunderts voraus.
Neben André Charles Boulle gab es weitere Ebenisten, die Arbeiten in der Boulle-Technik ausführten. Zu den prominentesten Zeitgenossen gehören Alexandre-Jean Oppenordt und Bernard I Van Risamburgh.
[Bearbeiten] Werk
Über die Kindheit und die Ausbildung von André-Charles Boulle ist wenig bekannt. Überliefert ist die Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters. Es wird vermutet, dass er eine Ausbildung als Maler absolviert hat, da eine der ersten Rechnungen ouvrages de peinture auf diese Tätigkeit hin gestellt wurde. Ab 1667 ist er in der Pariser Zunft registriert. Auf die Empfehlung von Jean-Baptiste Colbert, der ihn als "le plus ha bile ébéniste de Paris", beschrieb übernahm André-Charles Boulle, nach dem Tode von Jean Macé van Blois im Jahre 1672 als ébéniste du Roi, die königliche Möbelwerkstatt im Louvre. Er erhielt im Louvre das Privileg als Graveuer und Zisseleur sowie als Vergolder unabhängig von den Zunftgesetzen eigene Marketerie- und Bronze-Arbeiten anzufertigen. Bis zur vorübergehenden Schließung der königlichen Manufaktur 1694 war Boulle überwiegend mit der Ausstattung der königlichen Schlösser betraut. Einige seiner Stücke dienten ebenfalls als Geschenk an Botschafter alliierter Höfe.
Die Technik der Marketerie, wurde am Anfang der 17. Jahrhundert vor allem von italienischen, niederländischen und deutschsprachigen Kunsttischlern in Frankreich etabliert. Mit der Gründung der königlichen Manufakturen in Paris war die Berufung von ausgezeichneten Handwerkern verbunden. Neben seinem Vorgänger Jean Macé van Blois waren für Boulle Arbeiten von Pierre Gole Pierre Golle, Auburtin Gaudron und Dominique Cucci prägend, die teilweise gemeinsam arbeiteten.
[Bearbeiten] Schmuckfußböden
Wie Pierre Gole war André-Charles Boulle an der Herstellung von Schmuckfußböden und Boiserie in Versailles beteiligt. Pierre Gole führte u. a. den Schmuckfußboden im Cabiné Doré in Versailles aus, während die Ausführung des Bodens im benachbarten Grand Cabinet Cabinet de Dauphin André-Charles Boulle zugeschrieben wird. Der überlieferte Entwurf des Cabinet Doré erinnert an einen geknüpften Teppich der Savonnerie. Ein Zeitgenosse von Boule mit vergleichbaren stilistischen Merkmalen war der Ebenist Alexandre-Jean Oppenordt. Er fertigte die Böden im des Petite Galerie. Für viele der Intarsienböden wie im Hôtel de Soubise oder im Spiegelkabinett des Château de Maisons-Laffitte sind Zuschreibungen bislang nicht möglich. Bei den Arbeiten von Boulle hat es sich aber wahrscheinlich um die aufwendigeren Intarsienböden gehandelt.
[Bearbeiten] Möbel
Die bedeutendsten Arbeiten entstanden zwischen 1680 und 1710. Zwischen 1682 und 1686 fertigte André-Charles Boulle für 94.000 livres neben den Intarsienböden und der Wandvertäfelungen auch die Konsoltische und Stühle für das Cabinet des Glaces im Château de Versailles für das neue Appartement von Ludwig von Frankreich, Le Grand Dauphin.
In dieser Zeit zählten zu seinen Kunden auch König Philipp V. von Spanien, Kurfürst Max Emanuel von Bayern und der Erzbischof von Köln.
Eine Anzahl seiner späteren Möbel tragen feuervergoldete Bronzen, die von Etienne Forestier gefertigt wurden.
[Bearbeiten] Technik
Der Begriff der Boulle Marketerie wird umgangssprachlich für die verwendete Technik wie auch als Stilbegriff gebraucht. André-Charles Boulle perfektionierte die Marketerie-Technik. Durch den Einsatz verbesserter Werkzeuge wurde eine schnellere und präzisere Fertigung möglich.
[Bearbeiten] Arbeiten
- 1682-1683 Schmuckfußboden als Intarsienboden im Cabiné Doré in Versailles für den Dauphine, nicht erhalten.
- 1719 Toilettenspiegel in Boulle Marketrie nach Motiven von Jean Louis Berain der Ältere (* 1637; † 1711), angefertigt für die Marie Louise Elisabeth d'Orléans Duchess de Berry (* 1695; † 1719), jetzt in der Wallace Collection.
[Bearbeiten] Boulle Revival
Während der Julimonarchie von Ludwig Philipp und insbesonders in der Regierungszeit von Napoléon III. entstanden eine Reihe hochwertiger Nachbildung von Stücken die André-Charles Boulle zugeschriebenen wurden. Diese Arbeiten wurden auch als Buhl work bezeichnet. Da eine Zuschreibung vieler Originale bis heute nicht immer zweifelsfrei geklärt ist, handelte es sich bei einigen der Kopien nicht um Originale von Boulle sondern seiner Zeitgenossen. Eines der interessanten Beispiele dafür sind die Kopien eines Schreibtisches die von John Webb zwischen 1853-1857 für den 4th Marquess of Hertford hergestellt wurden. Das Original stammte nicht wie angenommen von Boulle sondern von Bernard I. van Risamburgh, der dieses für den Kurfürst Max Emanuel von Bayern fertigte.
[Bearbeiten] Archive
[Bearbeiten] Sammlungen
[Bearbeiten] Literatur
- Chastang, Yannick 2002 Paintings in Wood: French Marquetry Furniture, London, Wallace Collection. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung), ISBN 0900785667
- Hughes, Peter 2000 The Wallace Collection: Catalogue of Furniture London, Wallace Collection. ISBN 0-900785-51-9
- "André-Charles Boulle: Die Bronzearbeiten und seine Werkstatt im Louvre", in: Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Band II, München, Klinkhardt & Biermann, 1986.
- Feulner, Adolf 1927 Kunstgeschichte des Möbels, Berlin, Propyläen-Verlag.
- Kimball, Fiske 1980 The Creation of the Rococo Decorative Style, New York, Dover Publications.
- Krier, Hildrud Schmuckfußböden in Renaissance und Barock: Kunstwissenschaftliche Studien Band XLIX, Deutscher Kunstverlag.
- Samoyault, Jean-Pierre 1979 André-Charles Boulle et sa famille: nouvelles recherches, nouveaux documents, Genf, Libraine Droz.
- Thornton, Peter 1978 Seventeenth-Century Interior Decoration in England, France and Holland, New Haven and London, Yale University Press.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boulle, Andrè-Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Möbeltischler |
GEBURTSDATUM | 11. November 1642 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 29. Februar 1732 |
STERBEORT | Paris |