Andreas Johnson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jon Erik Andreas Johnson (* 22. März 1970 in Bjärred) ist ein südschwedischer Pop- und Rocksänger.
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Kindheit und Jugend
Schon von klein an tourte Andreas Johnson mit seiner Familie um die Welt, denn seine Eltern waren begeisterte Jazzmusiker. Dort machte er seine ersten Bühnenerfahrungen.
Als Jugendlicher zog er in einen Vorort in der Nähe von Stockholm. Obwohl er sich dort nicht sehr wohl fühlte, hat er dort die ersten eigenen Lieder komponiert und geschrieben. Er gründete seine erste Musikband mit dem Namen „Silver Arrow“ Trotzdem ihn seine Eltern vom Musikgeschäft abhalten wollten, konnten sie nicht verhindern, dass er weiterhin Musik machte.
[Bearbeiten] Die Anfänge der Karriere
Seinen ersten Plattenvertrag machte er mit seiner zweiten selbstgegründeten Band „The Planet Waves“ bei der EMI Skandinavien. 1993 bis 1995 ging er mit seiner Band nach New York, dort erschien das erste Album „Brutal Awakenings“. Doch als sie nach Stockholm zurückkamen gab es Handgreiflichkeiten, so dass die Band kurz danach beschloss sich aufzulösen.
Andreas Johnson machte dennoch weiter und wollte seine Karriere 1997 als Solokünstler fortsetzen. Endlich erschien dann das erste Soloalbum „Cottenfish Tales“. Doch leider merkte Andreas Johnson kurz darauf das er keine eigenen künstlerische Freiheiten hatte und beschloss sich von der EMI Skandinavien zu trennen.
Andreas Johnson zog nach Deutschland (Berlin) und trifft ein Mädchen. Die mittlerweile leider Verstorbene, hat ihn sehr inspiriert und prompt nannte er das zweite Album „Liebling“. Offenbar hatte ihm das deutsche Wort gefallen. Es kam dann zu einem Vertrag mit der Plattenfirma „WEA“, dort veröffentlichte er die erste Single „Glorious“, die in Großbritannien den vierten Platz in den UK Charts erreichte, und sich auch in Europa erfolgreich verbreiten konnte. Bekannt geworden ist das Lied durch das energiegeladene Streichorchester im Hintergrund, eine Melodie die mit samt der Stimme von Andreas Johnson alle Kritiker überzeugen konnte. Seine Touren waren in ganz Europa ausverkauft, und dort hatte er auch erneut weitere Ideen für den Nachfolger gesammelt.
Im Jahre 2002 verkoppelte er das dritte Album „Deardly Happy“, das ebenfalls Kritiker überzeugen konnte. Die erste Single „Shine“ war sogar der Soundtrack zum deutschen Film "666 Vertrau keinem mit dem du schläfst".
Danach hörte man immer weniger von Andreas Johnson und so zog er sich endgültig vom Musikgeschäft zurück und brachte dann im Jahre 2005 sein in Deutschland eher unbekanntes erfolgloses Album „Mr. Johnson Your Room Is on Fire“ heraus. Die erste Singleauskopplung hieß "Sing for me" mit dieser er zum Vorentscheid in Schweden antreten durfte.Seine zweite Single "Show me XXX" , war allerdings international ein erfolgreicherer Song als die Vorgänger.
In Schweden aber bleibt Andreas Johnson weiterhin ein erfolgreicher Musiker.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben
- 1997: Cottonfish Tales
- 1999: Liebling
- 2002: Deadly Happy
- 2005: Mr. Johnson, Your Room Is On Fire
- 2006: Mr. Johnson, Your Room Is On Fire (Version 2)
[Bearbeiten] Singles
- 1997: Cruel
- 1997: Seven Days
- 1999: Glorious
- 1999: The Game We Play
- 2002: Shine
- 2002: End Of The World
- 2002: Waterfall
- 2005: Show Me XXX (Love)
- 2005: Sing For Me
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- Biographie bei laut.de
- CD-Kritik bei laut.de
- Offizielles Video zur Single Glorious bei youtube.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Pop- und Rocksänger |
GEBURTSDATUM | 22. März 1970 |
GEBURTSORT | Lund |
Kategorien: Popsänger | Schwede | Geboren 1970 | Mann