Andy Kaufman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andy Kaufman (eigentlich Andrew Geoffrey Kaufman; * 17. Januar 1949; † 16. Mai 1984), geboren in den USA, war Entertainer und Performance-Künstler. Er unterschied sich von der traditionellen Komödie und unterhielt stattdessen mit "Anti-Humor" und "Absurder Performance-Kunst".
Durch eine Rolle in der Fernsehserie Taxi wurde Kaufman populär, obwohl Kaufman selbst weder die Rolle noch die Serie mochte.
Kaufman bezeichnete sich selbst nicht als Komödiant, sondern versuchte, seine Auftritte entgegen den Erwartungen der Zuschauer zu gestalten. So langweilte er zum Beispiel seine Gäste absichtlich, indem er ihnen aus dem Roman Der große Gatsby vorlas, obwohl diese eine Unterhaltungsshow sehen wollten. Verkleidet als fiktive Figur Tony Clifton inszenierte er Shows, in denen er sich als miserabler Nachtclub-Sänger ausgab, der seine Gäste schikanierte.
Er trat in den 80ern in der legendären Sendung Saturday Night Live auf.
Eine Zeit lang betrieb Kaufman Wrestling. Er bot derjenigen Frau, die fähig wäre, ihn zu besiegen, 1000 US-Dollar. Da er keinen Kampf verlor, bezeichnete er sich selbst als Weltmeister des zwischengeschlechtlichen Wrestlings. Er und der professionelle Wrestler Jerry Lawler inszenierten eine Fehde. Dabei soll Lawler Kaufman bei einem Kampf schwer verletzt haben. Erst später bestätigten die beiden, befreundet zu sein und Kaufmans Verletzung nur vorgetäuscht zu haben.
Obwohl Kaufman Zeit seines Lebens Nichtraucher war, starb er im Alter von 35 Jahren an einer seltenen Form von Lungenkrebs. Beerdigt wurde Andy Kaufman in Elmont, Nassau County, New York, USA auf dem Beth David Cemetery.
In dem Film Der Mondmann (Man On The Moon) wird Andy Kaufman durch Jim Carrey wieder zum Leben erweckt.
Auch der Song Man On The Moon der Band R.E.M. beschäftigt sich mit ihm.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufman, Andy |
ALTERNATIVNAMEN | Kaufman, Andrew Geoffrey |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1949 |
STERBEDATUM | 16. Mai 1984 |