Anton Hänggi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anton Hänggi (* 15. Januar 1917 in Nunningen; † 21. Juni 1994 in Freiburg im Üechtland) war römisch-katholischer Bischof im Bistum Basel.
Der Bauernsohn studierte im Priesterseminar von Luzern und in Rom, bevor er am 2. Juli 1941 durch Bischof Franziskus von Streng die Priesterweihe erhielt. Nach einem Vikariat in Brugg studierte er ab 1944 nochmals an der Universität Freiburg (Schweiz) und wurde dort 1947 zum Doktor der Theologie promoviert. 1954 bis 1956 studierte er in Rom und Trier Liturgiewissenschaft und lehrte dieses Fach ab 1961 in Freiburg als Professor. Er war als theologischer Experte beteiligt am Zweiten Vatikanischen Konzil. Am 4. Dezember 1967 wurde er zum Bischof gewählt und am 21. Juni 1982 trat er von seinem Amt zurück. 1984 wurde er Ehrendoktor der Universität Basel und 1985 der päpstlichen Universität Sant' Anselmo in Rom.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Artikel Hänggi, Anton im Historischen Lexikon der Schweiz
- Literatur von und über Anton Hänggi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vorgänger |
Bischof von Basel 1968-1982 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hänggi Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof im Basel |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1917 |
GEBURTSORT | Nunningen |
STERBEDATUM | 21. Juni 1994 |
STERBEORT | Freiburg im Üechtland |