Asiatische Amerikaner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asiatische Amerikaner sind Einwohner der USA, welche entweder in Asien geboren wurden oder asiatische Vorfahren haben. Der Terminus "Asian Americans" wurde in den späten 1960er-Jahren durch den Historiker Yuji Ichioka geprägt, um damit besser die Mitglieder einer neuen radikalen politischen Identität der asiatischen Ethnien mit ähnlicher Vorgeschichte, Erfahrungen und Zielen benennen zu können.
Im Jahre 2000 lebten etwa 12 Millionen Asiatische Amerikaner in den Vereinigten Staaten. Die größte Gruppe bilden die Chinesen (2,4 Mio), gefolgt von den Filipinos (1,9 Mio) und den Indern (Desi) (1,6 Mio). Die Mehrheit von ihnen lebt in Großstädten. Etwa 50 % der asiatischen Amerikaner lebt auf Hawaii und an der Westküste Amerikas.
Die Vergangenheit des Umgangs der USA mit Asiatischen Amerikanern ist zum Teil belastet: nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor im Zweiten Weltkrieg wurden japanisch-stämmige Amerikaner und Einwanderer teils auf Jahre in Lagern interniert.
[Bearbeiten] Verteilung der asiatischen Bevölkerung nach einer Erfassung der United States Census Bureau im Jahre 2000
Region | Absolute Anzahl | Verteilung der asiatischen US-Bevölkerung |
---|---|---|
Westen | 5.870.499 | 49,3 % |
Nordosten | 2.368.297 | 19,9 % |
Südstaaten | 2.267.094 | 19,1 % |
Mittlerer Westen | 1.392.938 | 11,7 % |
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
Bücher
- Helen Zia Asian American Dreams: The Emergence of an American People New York: Farrar, Strauss and Giroux, 2000. ISBN 0-374-52736-9.
- Pyong Gap Min Asian Americans: Contemporary Trends and Issues Thousand Oaks, Ca.: Pine Science Press, 2005. ISBN 1-4129-0556-7
- Frank H. Wu Yellow: Race in American Beyond Black and White New York: Basic Books, 2002. ISBN 0-465-00639-6
- Ronald Takaki Strangers from a Different Shore: A History of Asian Americans New York: Little, Brown, 1998. ISBN 0-316-83130-1
Zeitschrift
- Journal of Asian American Studies - Zeitschrift der Association for Asian American Studies, erscheint seit 1998, über das Project Muse verfügbar