Asphalt-Cowboy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Asphalt-Cowboy |
Originaltitel: | Midnight Cowboy |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1969 |
Länge (PAL-DVD): | ca. 108 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | John Schlesinger |
Drehbuch: | Waldo Salt |
Produktion: | Jerome Hellman |
Musik: | John Barry |
Kamera: | Adam Holender |
Schnitt: | Hugh A. Robertson |
Besetzung | |
|
Asphalt-Cowboy (Originaltitel: Midnight Cowboy) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs John Schlesinger aus dem Jahre 1969. Vorlage war der Roman Mitternachts-Cowboy [auch: Rodeo der Nacht] (Originaltitel: Midnight Cowboy) von James Leo Herlihy. Die Firma United Artists war für den Verleih dieses Films, mit Dustin Hoffman und Jon Voight in den Hauptrollen, verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
In dem Großstadt-Drama Asphalt Cowboy wird gezeigt, wie der junge und äußerst naive Sunnyboy Joe Buck (Jon Voight) aus Texas nach New York kommt, um dort als Gigolo gegen Bares Frauen zu beglücken, durch seine Landei-Gutgläubigkeit aber sein gesamtes Geld verliert. Wenig später trifft er auf den heruntergekommenen hinkenden Kleinganoven „Ratso“ Rizzo (Dustin Hoffman) und zieht, anstatt ihn wie geplant zu verprügeln, zu ihm in dessen dreckige Behausung in einem Abbruchhaus, weil er selbst kein Geld für eine bessere Bleibe hat. Das seltsame Paar erlebt einige kleinere Großstadtabenteuer, träumt aber ständig von einem langen Urlaub im warmen Florida, der besonders dem kranken Rizzo Linderung verschaffen soll. Schließlich können die beiden Herumtreiber Florida mit dem Bus erreichen, doch bei ihrer Ankunft ist „Ratso“, der an Tuberkulose litt, bereits tot.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Regisseur John Schlesinger gelang mit seinem mehrfach Oscar-prämierten Drama eine nachhaltige Kritik am amerikanischen Way of Life und der Gleichgültigkeit der Gesellschaft. Seine Stars Jon Voight und Dustin Hoffman setzten sich in den Hauptrollen ebenfalls Denkmäler und wurden immerhin für Oscars nominiert. Mutig, wie Schlesinger sich seinerzeit sogar an das Thema Homosexualität heranwagte. Der erste Film, der das damals neu eingeführte X-Rating erhielt." (VideoWoche)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Asphalt-Cowboy gewann Oscars für die Regie, das Drehbuch und als Bester Film.
- Der Film nahm am Wettbewerb der Berlinale 1969 teil und galt dort als Publikumsliebling. Bei der Preisvergabe ging der Film dann allerdings überraschend leer aus.
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Der Film war bei seiner ersten Kinoauswertung 1969 X-rated. Damit ist Asphalt-Cowboy der erste Film, der zwar die gleiche Altersfreigabe wie pornografische Filme hatte, aber einen Oscar in der Kategorie Bester Film erhielt. 1971 wurde die neue Altersfreigabe R-rated eingeführt und Asphalt-Cowboy wurde heruntergestuft.
- Die deutsche Video-Erstausgabe war rund 108 Minuten lang und hatte als Altersfreigabe FSK 18, die heutige PAL-DVD ist mit ebenfalls ca. 108 Minuten Lauflänge bereits ab 16 Jahren freigegeben.
- Berühmt wurde der Song Everybody’s Talkin’ von Harry Nilsson, der im Film gleich mehrfach anklingt.
[Bearbeiten] Literatur
- James Leo Herlihy: Mitternachts-Cowboy. Roman (Originaltitel: Midnight Cowboy). Deutsch von Walter Hasenclever. Ungekürzte Ausgabe. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1979, ISBN 3-548-20019-2
- Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6
[Bearbeiten] Weblinks
Terminus · Nur ein Hauch Glückseligkeit · Geliebter Spinner · Darling · Die Herrin von Thornhill · Asphalt-Cowboy · Sunday, Bloody Sunday · München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade · Der Tag der Heuschrecke · Der Marathon-Mann · Yanks – Gestern waren wir noch Fremde · Da steht der ganze Freeway kopf · Getrennte Tische · Gentleman in Moskau · Der Falke und der Schneemann · Das Ritual · Madame Sousatzka · Fremde Schatten · A Question of Attribution · ... und der Himmel steht still · Cold Comfort Farm · Eye for an Eye – Auge um Auge · The Tale of Sweeney Todd · Ein Freund zum Verlieben