Außernzell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Deggendorf | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Schöllnach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 43′ N, 13° 12′ O48° 43′ N, 13° 12′ O | |
Höhe: | 372 m ü. NN | |
Fläche: | 24,13 km² | |
Einwohner: | 1438 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94532 | |
Vorwahl: | 09903 | |
Kfz-Kennzeichen: | DEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 114 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 12 94508 Schöllnach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Josef Färber (Freie Wählergemeinschaft) |
Außernzell ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der Ort in der Region Donau-Wald liegt im Tal der Kleinen Ohe am Übergang vom Donautal zum Bayerischen Wald.
Es existiert nur die Gemarkung Außernzell.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort als Cella im Jahr 1004. Früheste Hinweise auf die Pfarrei gehen zurück bis in das Jahr 1148. Außernzell gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Hengersberg des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstand die heutige Gemeinde. Seit 1978 bildet Außernzell zusammen mit dem Markt Schöllnach die Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.256, 1987 dann 1.261 und im Jahr 2000 1.435 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Josef Färber (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 355 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 12 T€.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Gold über einem grünen Dreiberg eine blaue heraldische Lilie, umgeben von einer blauen Kette.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das Ortsbild wird geprägt von der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt sowie der Filialkirche St. Leonhard.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 180 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 469. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 86 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1355 ha, davon waren 725 ha Ackerfläche und 630 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 69 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 5 Lehrern und 83 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Aholming | Auerbach | Außernzell | Bernried | Buchhofen | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Hunding | Iggensbach | Künzing | Lalling | Metten | Moos | Niederalteich | Oberpöring | Offenberg | Osterhofen | Otzing | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Stephansposching | Wallerfing | Winzer