Künzing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Deggendorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 40′ N, 13° 5′ O48° 40′ N, 13° 5′ O | |
Höhe: | 310 m ü. NN | |
Fläche: | 40,40 km² | |
Einwohner: | 3224 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 94550 | |
Vorwahl: | 08549 | |
Kfz-Kennzeichen: | DEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 128 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Osterhofener Str. 2 94550 Künzing |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Bernhard Feuerecker (SPD/Parteilos) |
Künzing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Künzing liegt in der Region Donau-Wald, am östlichen Ende des Gäubodens.
Es existieren folgende Gemarkungen: Girching, Künzing,Wallerdorf, Langkünzing, Girchingerfeld,Herzogau, Piflitz, Grund, Hub, Thannberg, Dorf, Geinöd, Langburg, Dulling, Inkam, Zeitlarn, Forsthart, Meiering
[Bearbeiten] Geschichte
Die Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg aus dem beginnenden 5. Jahrtausend vor Christus zeigt die frühe Besiedlung des Orts. Ab 90 nach Christus bis ins späte [5. Jahrhundert] war Künzing unter dem Ortsnamen Quintanis Grenzkastell des römischen Reiches. 903 wurde die Zugehörigkeit Künzings zum Kloster Niederaltaich urkundlich belegt. Künzing gehörte später zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.613, 1987 dann 2.895 und im Jahr 2000 3.157 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Bernhard Feuerecker (SPD/Parteilos).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1078 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 77 T€.
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter blauem Schildhaupt, darin ein goldener Rost, in Silber über roter Quaderzinnenmauer zwei schräg gekreuzte, grüne Fichtenzweige.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 16, im produzierenden Gewerbe 250 und im Bereich Handel und Verkehr 21 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 90 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1027. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 138 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2583 ha, davon waren 2330 ha Ackerfläche und 251 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Verkehr
Die BAB A3 Passau-Nürnberg ist 9 km entfernt.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 73 Kindergartenplätze mit 102 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 19 Lehrern und 370 Schülern
[Bearbeiten] Museum Quintana
Künzing gehört zu den archäologisch ergiebigsten Orten im Landkreis Deggendorf. Nach langjährigen Bemühungen wurde am 20. Juli 2001 im Beisein von Roman Herzog das Museum Quintana eingeweiht. Die Dauerausstellung gliedert sich in die Abschnitte
- Jungsteinzeit
- Metallzeiten
- Römische Kaiserzeit
- Spätantike
- Frühes Mittelalter
- Graphikabteilung (zum hl. Severin von Noricum)
[Bearbeiten] Weblinks
Aholming | Auerbach | Außernzell | Bernried | Buchhofen | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Hunding | Iggensbach | Künzing | Lalling | Metten | Moos | Niederalteich | Oberpöring | Offenberg | Osterhofen | Otzing | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Stephansposching | Wallerfing | Winzer