Bahariasaurus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahariasaurus | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Untere bis Obere Kreide | ||||||
ca. 100 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
|
||||||
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Bahariasaurus ingens | ||||||
Stromer, 1934 |
Bahariasaurus ist ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Abelisauroidea. Die einzige dieser Gattung bisher zugeschriebene Art ist Bahariasaurus ingens. Bahariasaurus gilt als Nomen dubium (Chure, 2000) und ist evtl. mit Deltadromeus identisch. Es handelte sich um einen großen, bipeden Fleischfresser. Knochenfunde stammen aus der Kreide (Albium – Cenomanium) von Ägypten und evtl. aus dem Niger.
[Bearbeiten] Entdeckungsgeschichte
Das Holotyp-Material (HM 1922 X47) wurde, wie auch Spinosaurus und Carcharodontosaurus, zwischen 1911 und 1914 von einer deutschen Expedition unter Ernst Stromer in der ägyptischen Baharije-Oase entdeckt. Während des zweiten Weltkrieges wurden die Fossilien jedoch im Jahr 1944 bei einem Bombenangriff auf München zerstört. Das Material bestand unter anderem aus Rückenwirbeln, Beckenwirbeln, Rippenfragmenten sowie Pubis und Ischium und gehörte wahrscheinlich zu einem fast 12 Meter langen und ca. 2,5 Tonnen schweren Tier. Weitere Fundstücke wurden von Stromer ebenfalls dem Bahariasaurus zugeordnet, sowie von Lapparent (1960) einige Wirbel.
[Bearbeiten] Verwandtschaftsbeziehungen
Die phylogenetische Einordnung des Bahariasaurus ist noch umstritten, meistens wird er jedoch den Abelisauroidea zugeschrieben. Vielleicht war er innerhalb der Noasauridae ein naher Verwandter oder ein Synomym von Deltadromeus.
Rauhut (1995) schrieb Bahariasaurus den Carcharodontosauriden, einer Familie innerhalb der Allosauroidea, zu. Kritiker meinen allerdings, das Material (HM 1912 VIII 62b; Rückenwirbel), auf das sich seine Folgerungen stützen, gehöre nicht zu Bahariasaurus, sondern vielleicht zu Carcharodontosaurus.
Chure (2000) behauptet, es handle sich um einen nahen Verwandten der Tyrannosauridae.
[Bearbeiten] Weblinks
The Theropoda Database: Ceratosauria (auf Englisch)