aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Basketball-Europameisterschaft 1959 der Herren, offiziell Eurobasket 1959, fand vom 21. bis 31. Mai 1959 in Istanbul statt. Es waren die 11. Europameisterschaften. Europameister wurde die Sowjetunion. Silber ging an die Tschechoslowakei und Frankreich gewann die Bronzemedaille.
Die Basketball-Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb zwischen europäischen Teams, der durch die FIBA Europa organisiert wird, den Basketballverband in Europa.
In der Vorrunde spielten in vier Gruppen einmal fünf und dreimal vier Mannschaften gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Verlosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A |
Gruppe B |
Gruppe C |
Gruppe D |
|
|
|
|
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Tschechoslowakei |
3 |
3 |
0 |
260:160 |
6 |
+100 |
2 |
Polen |
3 |
2 |
1 |
184:197 |
5 |
-13 |
3 |
Spanien |
3 |
1 |
2 |
177:189 |
4 |
-12 |
4 |
Finnland |
3 |
0 |
3 |
147:222 |
3 |
-75 |
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Bulgarien |
3 |
2 |
1 |
219:208 |
5 |
+11 |
2 |
Belgien |
3 |
2 |
1 |
196:187 |
5 |
+9 |
3 |
Jugoslawien |
3 |
2 |
1 |
202:202 |
5 |
±0 |
4 |
Türkei |
3 |
0 |
3 |
173:193 |
3 |
-20 |
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Sowjetunion |
4 |
4 |
0 |
316:173 |
8 |
+143 |
2 |
Frankreich |
4 |
3 |
1 |
252:228 |
7 |
+24 |
3 |
Italien |
4 |
2 |
2 |
250:233 |
6 |
+17 |
4 |
Israel |
4 |
1 |
3 |
248:308 |
5 |
-60 |
5 |
DDR |
4 |
0 |
4 |
204:328 |
4 |
-124 |
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Rumänien |
3 |
3 |
0 |
210:149 |
6 |
+61 |
2 |
Ungarn |
3 |
2 |
1 |
254:153 |
5 |
+101 |
3 |
Iran |
3 |
1 |
2 |
145:216 |
4 |
-71 |
4 |
Österreich |
3 |
0 |
3 |
133:224 |
3 |
-91 |
[Bearbeiten] Classification Round I
Alle dritt- und der viertplatzierten aus der Vorrunde sowie der fünfte aus Gruppe C spielten in der Classification Round um die Plätze 9 bis 17. In der ersten Runde galt es sich in einer Gruppe bestehend aus drei Teams zu beweisen.
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Jugoslawien |
2 |
2 |
0 |
175:119 |
4 |
+56 |
2 |
DDR |
2 |
1 |
1 |
122:145 |
3 |
-23 |
3 |
Österreich |
2 |
0 |
2 |
108:141 |
2 |
-33 |
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Italien |
2 |
2 |
0 |
138:100 |
4 |
+38 |
2 |
Türkei |
2 |
1 |
1 |
108:123 |
3 |
-15 |
3 |
Spanien |
2 |
0 |
2 |
95:118 |
2 |
-23 |
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Israel |
2 |
2 |
0 |
124:98 |
4 |
+26 |
2 |
Finnland |
2 |
1 |
1 |
124:93 |
3 |
+31 |
3 |
Iran |
2 |
0 |
2 |
80:137 |
2 |
-57 |
[Bearbeiten] Classification Round II
Die drei Erstplatzierten aus der ersten Runde der Classification Round spielten in einer Gruppe die Plätze 9 bis 11 aus. Die Teams auf Platz 2 in Runde eins spielten die Plätze 12 bis 14 aus, die letzten drei spielten um die Plätze 15 bis 17.
[Bearbeiten] Gruppe 1 (Plätze 9 bis 11)
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Jugoslawien |
2 |
2 |
0 |
150:130 |
4 |
+20 |
2 |
Italien |
2 |
1 |
1 |
151:134 |
3 |
+17 |
3 |
Israel |
2 |
0 |
2 |
110:147 |
2 |
-37 |
[Bearbeiten] Gruppe 2 (Plätze 12 bis 14)
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Türkei |
2 |
2 |
0 |
116:110 |
4 |
+6 |
2 |
Finnland |
2 |
1 |
1 |
117:111 |
3 |
+6 |
3 |
DDR |
2 |
0 |
2 |
102:114 |
2 |
-12 |
[Bearbeiten] Gruppe 3 (Plätze 15 bis 17)
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Spanien |
2 |
2 |
0 |
135:75 |
4 |
+60 |
2 |
Österreich |
2 |
1 |
1 |
93:113 |
3 |
-20 |
3 |
Iran |
2 |
0 |
2 |
91:131 |
2 |
-40 |
Die jeweils ersten beiden einer Vorrundengruppe spielten in der Halbfinalrunde in zwei neuen Gruppen.
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Sowjetunion |
3 |
3 |
0 |
213:179 |
6 |
+34 |
2 |
Ungarn |
3 |
2 |
1 |
190:177 |
5 |
+13 |
3 |
Bulgarien |
3 |
1 |
2 |
181:190 |
4 |
-9 |
4 |
Polen |
3 |
0 |
3 |
172:210 |
3 |
-38 |
Die jeweils ersten beiden einer Gruppe aus der Halbfinalrunde spielten in der Finalrunde um die ersten vier Plätze. Die beiden letzten aus der Halbfinalrunde spielten die Plätze 5 bis 8 unter sich aus. Gespielt wurde in Gruppen und es gab kein gesondertes Finale. Bei der Begegnung, die jeweils schon in der Halbfinalrunde stattfand, wurden die Punkte ohne neues Spiel übernommen.
[Bearbeiten] Gruppe 1 (Plätze 1 bis 4)
[Bearbeiten] Gruppe 2 (Plätze 5 bis 8)
Platz |
Team |
Spiele |
Siege |
Niederl. |
Körbe |
Punkte |
Diff. |
1 |
Bulgarien |
3 |
3 |
0 |
194:158 |
6 |
+36 |
2 |
Polen |
3 |
2 |
1 |
198:203 |
5 |
-5 |
3 |
Belgien |
3 |
1 |
2 |
196:222 |
4 |
-26 |
4 |
Rumänien |
3 |
0 |
3 |
194:199 |
3 |
-5 |
Rang |
Team |
Siege : Niederl. |
Korbverhältnis |
1 |
Sowjetunion |
9 : 0 |
1,4113 |
2 |
Tschechoslowakei |
6 : 2 |
1,2802 |
3 |
Frankreich |
6 : 3 |
1,0387 |
4 |
Ungarn |
5 : 3 |
1,2299 |
5 |
Bulgarien |
5 : 3 |
1,0521 |
6 |
Polen |
4 : 4 |
0,9187 |
7 |
Belgien |
3 : 5 |
0,9147 |
8 |
Rumänien |
3 : 5 |
1,0842 |
9 |
Jugoslawien |
6 : 1 |
1,1685 |
10 |
Italien |
5 : 3 |
1,1542 |
11 |
Israel |
3 : 5 |
0,8716 |
12 |
Türkei |
3 : 4 |
0,9319 |
13 |
Finnland |
2 : 5 |
0,9108 |
14 |
DDR |
1 : 7 |
0,7291 |
15 |
Spanien |
3 : 4 |
1,0654 |
16 |
Österreich |
1 : 6 |
0,6987 |
17 |
Iran |
1 : 6 |
0,6529 |
Basketball-Europameisterschaften der Frauen
Rom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 |