Basketball-Europameisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Basketball-Europameisterschaft, offiziell EuroBasket, wird von der FIBA alle zwei Jahre veranstaltet. Bei diesem Turnier spielen die Basketball-Nationalmannschaften Europas ihren Meister aus. Neben den Wettbewerben für Herren und Damen werden auch Jugendmeister (U20, U18, U16) ausgespielt.
[Bearbeiten] Europameisterschaften der Herren
[Bearbeiten] Statistik der EM-Sieger
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() ![]() |
14 | 4 | 5 | 23 |
2 | ![]() ![]() ![]() |
8 | 5 | 4 | 17 |
3 | ![]() |
3 | 1 | - | 4 |
4 | ![]() |
2 | 4 | 4 | 10 |
6 | ![]() |
2 | 1 | 1 | 4 |
7 | ![]() |
1 | 6 | 5 | 12 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
1 | 1 | - | 2 |
- | ![]() |
1 | 1 | - | 2 |
11 | ![]() |
1 | - | 1 | 2 |
12 | ![]() |
- | 5 | 2 | 7 |
13 | ![]() |
- | 1 | 5 | 6 |
14 | ![]() |
- | 1 | 3 | 4 |
15 | ![]() |
- | 1 | 1 | 2 |
16 | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
- | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
18 | ![]() |
- | - | 2 | 2 |
[Bearbeiten] Kommende Europameisterschaften
[Bearbeiten] EM 2007
- vom 3. September bis zum 16. September 2007 in Spanien
[Bearbeiten] EM 2005
- 16. - 25. September 2005 in Serbien und Montenegro
(Podgorica, Novi Sad, Vršac und Belgrad)
- Finale: Griechenland - Deutschland 78:62
- Platz 3: Frankreich - Spanien 98:68
- Auszeichnungen
- Most Valuable Player: Dirk Nowitzki
- All-Tournament-Team: Dimitrios Diamantidis (Guard, Griechenland), Juan Carlos Navarro (Guard, Spanien), Theodoros Papaloukas (Guard, Griechenland), Boris Diaw (Forward, Frankreich), Dirk Nowitzki (Forward, Deutschland)
- Statistiken
- Bester Scorer: Dirk Nowitzki (Deutschland - 26,1 Punkte pro Spiel)
- Bester Rebounder: Andrei Kirilenko (Russland - 11,8 Rebounds pro Spiel)
- Bester Verteidiger: Andrei Kirilenko (Russland - 3,3 Steals pro Spiel)
- Bester Passer: Dimitrios Diamantidis (Griechenland - 5.0 Assists pro Spiel)
- Weblinks:
[Bearbeiten] EM 2003
- 5. - 14. September 2003 in Schweden
- Finale: Litauen - Spanien 93:84
- Platz 3: Italien - Frankreich 69:67
- Deutschland unterlag Italien in der "Elimination Round" mit 84:86.
- Auszeichnungen
- Most Valuable Player: Šarūnas Jasikevičius (Litauen)
- All-Tournament-Team: Tony Parker (Guard, Frankreich), Šarūnas Jasikevičius (Guard, Litauen), Andrei Kirilenko (Forward, Russland), Saulius Štombergas (Forward, Litauen), Pau Gasol (Center, Spanien)
- Statistiken
- Weblinks: www.eurobasket2003.com, www.eurobasket.com
[Bearbeiten] EM 2001
- 2001 in der Türkei (Ankara, Antalya und Istanbul)
- Finale: Serbien und Montenegro - Türkei 78:69
- Platz 3: Spanien - Deutschland 99:90
- Auszeichnungen
- Most Valuable Player: Predrag Stojakovic (Serbien und Montenegro)
- All-Tournament-Team: Ibrahim Kutluay (Guard, Türkei), Dejan Bodiroga (Guard, Serbien und Montenegro), Predrag Stojakovic (Forward, Serbien und Montenegro), Dirk Nowitzki (Forward, Deutschland), Pau Gasol (Center, Spanien)
- Statistiken
- Bester Scorer: Dirk Nowitzki (Deutschland - 28,7 Punkte pro Spiel)
- Bester Rebounder: Pau Gasol (Spanien, 9,7 Rebounds pro Spiel)
- Bester Passer: Raimonds Miglinieks (Lettland - 7,3 Assists pro Spiel)
- Weblink: www.eurobasket.com
2001 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.
[Bearbeiten] EM 1999
- 1999 in Antibes, Clermont-Ferrand, Dijon, Toulouse, Le Mans, Pau und Paris
- Finale: Italien - Spanien 64:56
- Platz 3: Serbien und Montenegro - Frankreich 74:62
- Deutschland gewinnt Spiel um Platz 7 gegen die Türkei
- Awards
- Top Scorer: Alberto Herreros (Spanien, 19,2 Punkte)
- Top Rebounder: Arvydas Sabonis (Litauen, 8,5 Rebounds)
- Top Passer: Toni Kukoc (Kroatien, 6,3 Assists)
- All Star Team: Antoine Rigaudeau (Guard, Frankreich), Alberto Herreros (Guard), Arturas Karnišovas (Forward, Litauen), Toni Kukoc (Forward), Arvydas Sabonis (Center)
- Weblink: www.eurobasket.com
1999 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.
[Bearbeiten] EM 1997
- 25. Juni - 6. Juli 1997 in Badalona und Barcelona
- Finale: Serbien und Montenegro - Italien 61:49
- Platz 3: Russland - Griechenland 97:77
- Deutschland erreicht Platz 12
- All Star Team: Oded Kattache (Guard, Israel), Predrag Danilovic (Guard, Serbien und Montenegro), Arturas Karnišovas (Forward, Litauen), Gregor Fucka (Forward, Italien), Mikhail Mikhailov (Center, Russland)
- Weblink: www.eurobasket.com
1997 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.
[Bearbeiten] EM 1995
- 21. Juni - 2. Juli 1995 in Athen, Griechenland
- Finale: Serbien und Montenegro - Litauen 96:90
- Platz 3: Kroatien - Griechenland 103:78
- Deutschland erreicht Platz 10
- All Star Team: Šarūnas Marčiulionis (Guard, Litauen), Alberto Herreros (Guard, Spanien), Arijan Komazec (Forward, Kroatien), Toni Kukoc (Forward, Kroatien), Arvydas Sabonis (Center, Litauen)
- Weblink: www.eurobasket.com
1995 spielten Serbien und Montenegro unter dem Namen „Bundesrepublik Jugoslawien“, nicht zu verwechseln mit „SFR Jugoslawien“.
[Bearbeiten] EM 1993
- 1993 in Karlsruhe, Berlin und München
- Finale: Deutschland - Russland 71:70
- Platz 3: Kroatien - Griechenland 99:59
- Das Deutsche Europameister-Team (alphabetisch): Stephan Baeck, Gunther Behnke, Hansi Gnad, Henning Harnisch, Mike Jackel, Moritz Kleine-Brockhoff, Michael Koch, Jens Kujawa, Kai Nürnberger, Teoman Öztürk, Henrik Rödl, Christian Welp, Trainer: Svetislav Pesic
- 2003 fand ein Jubiläumsspiel der 1993er gegen die aktuelle Nationalmannschaft statt. [1]
[Bearbeiten] EM 1991
- 1991 in Italien (in Rom)
- Finale: Jugoslawien - Italien 88:73
- Platz 3: Spanien - Frankreich 101:83
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1989
- 1989 in Zagreb, Kroatien ( damals Jugoslawien)
- Finale: Jugoslawien - Griechenland 98:77
- Platz 3: Sowjetunion - Italien 104:76
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1987
- 1987 in Athen
- Finale: Griechenland - Sowjetunion 103:101
- Platz 3: Jugoslawien - Spanien 98:87
- MVP: Nikos Galis
- BRD verliert Spiel um Platz 5 knapp gegen Italien
[Bearbeiten] EM 1985
- 1985 in Karlsruhe, Leverkusen und Stuttgart, Deutschland
- Finale: Sowjetunion - Tschechoslowakei 120:89
- Platz 3: Italien - Spanien 102:90
- MVP: Arvydas Sabonis
- BRD gewinnt Spiel um Platz 5 gegen Frankreich
[Bearbeiten] EM 1983
- 1983 in Limoges, Caen und Nantes
- Finale: Italien - Spanien 105:96
- Platz 3: Sowjetunion - Niederlande 105:70
- BRD verliert Spiel um Platz 7 gegen Jugoslawien
[Bearbeiten] EM 1981
- 1981 in Bratislava (Slowakei), Havířov und Prag (Tschechien) (damals Tschechoslowakei)
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 84:67
- Platz 3: Tschechoslowakei - Spanien 101:90
- BRD erreicht Platz 10
[Bearbeiten] EM 1979
- 1979 in Gorizia, Italien
- Finale: Sowjetunion - Israel 98:76
- Platz 3: Jugoslawien - Tschechoslowakei 99:92
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1977
- 1977 in Liege, Belgien
- Finale: Jugoslawien - Sowjetunion 74:61
- Platz 3: Tschechoslowakei - Italien 91:81
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1975
- 1975 in Belgrad, Serbien (damals Jugoslawien)
- Platz 1: Jugoslawien
- Platz 2: Sowjetunion
- Platz 3: Italien
- Platz 4: Spanien
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1973
- 1973 in Barcelona, Spanien
- Finale: Jugoslawien - Spanien 78:67
- Platz 3: Sowjetunion - Tschechoslowakei 90:58
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1971
- 1971 in Essen und Böblingen
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 69:64
- Platz 3: Italien - Polen 85:67
- BRD erreicht Platz 9
[Bearbeiten] EM 1969
- 1969 in Neapel, Italien
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 81:72
- Platz 3: Tschechoslowakei - Polen 77:75
- Deutschland nicht qualifiziert
[Bearbeiten] EM 1967
- 1967 in Helsinki und Tampere
- Finale: Sowjetunion - Tschechoslowakei 89:77
- Platz 3: Polen - Bulgarien 80:76
- DDR erreicht Platz 14
[Bearbeiten] EM 1965
- 1965 in Moskau und Tiflis
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 58:49
- Platz 3: Polen - Italien 86:70
- BRD erreicht Platz 14 und DDR erreicht Platz 10
[Bearbeiten] EM 1963
- 1963 in Breslau
- Finale: Sowjetunion - Polen 61:45
- Platz 3: Jugoslawien - Ungarn 89:61
- DDR erreicht Platz 6
[Bearbeiten] EM 1961
- 1961 in Belgrad
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 60:53
- Platz 3: Bulgarien - Frankreich 55:46
- BRD erreicht Platz 16 und DDR erreicht Platz 12
[Bearbeiten] EM 1959
- 1959 in Istanbul
- Finale: Sowjetunion - Tschechoslowakei 83:72
- Platz 3: Ungarn - Frankreich 62:60
- DDR erreicht Platz 14
[Bearbeiten] EM 1957
- 1957 in Sofia
- Platz 1: Sowjetunion
- Platz 2: Bulgarien
- Platz 3: Tschechoslowakei
- Platz 4: Ungarn
- Deutschland erreicht Platz 13
[Bearbeiten] EM 1955
- 1955 in Budapest
- Platz 1: Ungarn
- Platz 2: Tschechoslowakei
- Platz 3: Sowjetunion
- Platz 4: Bulgarien
- Deutschland erreicht Platz 17
[Bearbeiten] EM 1953
- 1953 in Moskau
- Platz 1: Ungarn
- Platz 2: Tschechoslowakei
- Platz 3: Sowjetunion
- Platz 4: Polen
- Deutschland erreicht Platz 14
[Bearbeiten] EM 1951
- 1951 in Paris
- Finale: Sowjetunion - Tschechoslowakei 45:44
- Platz 3: Frankreich - Bulgarien 55:52
- Deutschland erreicht Platz 12
[Bearbeiten] EM 1949
- 1949 in Kairo, Ägypten
- Platz 1: Ägypten
- Platz 2: Frankreich
- Platz 3: Griechenland
- Platz 4: Türkei
[Bearbeiten] EM 1947
- 1947 in Prag, Tschechien, (damals Tschechoslowakei)
- Finale: Sowjetunion - Tschechoslowakei 56:37
- Platz 3: Ägypten - Belgien 50:48
[Bearbeiten] EM 1946
- 1946 in Genf, Schweiz
- Finale: Tschechoslowakei - Italien 34:32
- Platz 3: Ungarn - Frankreich 38:32
[Bearbeiten] EM 1939
[Bearbeiten] EM 1937
[Bearbeiten] EM 1935
- erste Basketball-Europameisterschaft
- 1935 in Genf, Schweiz
- Finale: Lettland - Spanien 24:18
- Platz 3: Tschechoslowakei - Schweiz 25:23
[Bearbeiten] Europameisterschaften der Damen
[Bearbeiten] Statistik der EM-Sieger
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
21 | 1 | 0 | 22 |
2 | ![]() |
1 | 7 | 8 | 16 |
3 | ![]() |
1 | 5 | 4 | 10 |
4 | ![]() |
1 | 3 | 0 | 4 |
5 | ![]() |
1 | 2 | 2 | 5 |
6 | ![]() |
1 | 2 | 2 | 5 |
7 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 0 | 2 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 3 | 4 |
11 | ![]() |
1 | 0 | 0 | 1 |
12 | ![]() |
0 | 4 | 2 | 6 |
13 | ![]() |
0 | 2 | 5 | 7 |
14 | ![]() |
0 | 1 | 1 | 2 |
15 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
15 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
[Bearbeiten] EM 2009
[Bearbeiten] EM 2007
- 24. September - 7. Oktober 2007 in Chieti in Italien [3]
[Bearbeiten] EM 2005
- 2. - 11. September 2005 in der Türkei [4]
- Finale: Tschechien - Russland 72:70
- Platz 3: Spanien - Litauen 83:65
- Deutschland erreichte den Platz 11 und wurde damit Vorletzter
[Bearbeiten] EM 2003
- 19. - 28. September 2003 in Griechenland [5]
- Finale: Russland - Tschechien 59:56
- Platz 3: Spanien - Polen 87:81
[Bearbeiten] 1938-2001
- Siehe: Statistik
[Bearbeiten] Siehe auch
- Basketball-Weltmeisterschaft
- Basketball bei den Olympischen Spielen
- Deutsche Basketballnationalmannschaft