New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:BASF - Wikipedia

Diskussion:BASF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Kritik

Ich finde das ziemlich unvollständig Das ist ein DAX-Unternhemen, da gehört etwas mehr rein Was ist mit Aufgabe von Kassetten-Produktion Wo sind die Tochterunternehmen (BASF Coating, BASF Schwarzheide etc.) Was ist mit einer genaueren Beschreibung von Produkten/Produktarten?

Überdies ist die Gliederung recht schlecht: Es kommen Sachen wie die Explosion von 1921,1943 und 1948 mehrmals vor bei Pkt 1 und 2...

Irgendwie alles zusammengewürfelt und zusammengeflickt.

Sorry für die Kritik aber andere Artikel sind besser gemacht über die man weniger weiß... Ich hab um die Uhrzeit keine Zeit mehr mich 2 Stunden hinzusetzen um das alles zu ändern, aber vllt. können ein paar Leute ja mal anfangen.

[Bearbeiten] IG Farben

Wo steht denn was mit der Fusion zu der IG Farbenfabrik und dem 2. Weltkrieg...

Siehe IG Farben (ist auch hier im Artikel verlinkt). --Schwalbe Disku 13:36, 3. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Name

Badische Anilin und ... und da konnt ich nicht mehr! SAHNE? Ich glaub ich bin im Kuhstall. Natürlich heißt es Badische Anilin und Soda Fabrik.

Da hat wohl jemand bei Günther Jauch auf die falsche Antwort getipppt. ;-) --Schwalbe Disku 17:43, 17. Dez 2005 (CET)

Aber man könnte ja mal an passender Stelle einfügen, dass die "Badische Anilin- und Sodafabrik" schon seit ewigen Zeiten weder in Baden liegt, noch Soda, noch Anilin herstellt.--Dr.cueppers 17:31, 21. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Internetauftritt?

Kann es sein das man bei Wiki unter dem Stichwort BASF den abgespeckten Internetauftritt der gleichnamigen Firma findet? Für mich liest sich das ganze jedenfalls eher wie eine Werbekampagne als ein Beitrag in einer Enzyklopädie. Mir fehlt leider jede Menge Hintergrundwissen zu dieser Firma, aber ich weiß, dass vor kurzem noch genmanipulierte Maisfelder in der Nähe meines Heimatortes angebaut wurden und diese der BASF gehörten.

Schließe mich der Kritik an. Beispiel: Wo sind Hinweise auf die diversen größeren und kleineren Unfälle? (Zumindest der von Oppau *hat* ja schon einen eigenen Artikel: Explosion_des_Oppauer_Stickstoffwerkes). Auch solche Informationen gehören in einen anständigen Artikel (ab einer gewissen Länge). So wie er jetzt ist klingt er fast wie von einem BASF-Pressesprecher geschrieben... Engywuck 06:41, 15. Feb 2006 (CET)
Ich schließe mich ebenfalls dem an! Besonders unzufrieden bin ich mit dem Absatz "Abnehmerbranchen der BASF-Produkte", da mir alles nach Werbung klingt. Das sollte man vielleicht mal etwas abrunden. -- Kevinin Düsk 19:58, 9. Mai 2006 (CEST)
Der Absatz "Abnehmerbranchen der BASF-Produkte" ist meiner Meinung nach ganz offensichtlich irgendeinem Image-Katalog der Firma entsprungen. Das kann man gerade in einem Artikel über Deutschlands wichtigsten Chemiekonzern nicht dulden. Von mir aus kann jeder Text unter den einzelnen Branchen erstmal gelöscht werden. Eine bessere Idee aber ist, die Markennamen und offensichtlich zu stark positiv färbenden Passagen zu ändern bzw. zu löschen. Bei allen Segnungen, die die chemische Industrie hervorgebracht hat und weiter hervorbringt, ein bisschen kritische Distanz kann nicht schaden. Nicht umsonst hat die Branche den Ruf, es mit Blick auf den Profit beispielsweise bei Umweltschutz, Arbeitsbedingungen und Gefährlichkeit der Produkte vor allem im Ausland nicht so genau zu nehmen. Sicher ist die BASF aber nicht so verbrecherisch wie Monsanto und andere der global agierenden "Unterstützer" z.B. der Landwirtschaft. Auch die Geschichte der Firma im Dritten Reich ist sicher noch an- und ausbaufähig. Fazit: Bei Gelegenheit werde ich hier mal Verbesserungen der Formulierungen suchen. Das Kapitel "Abnehmerbranchen" ist ja an sich ganz interessant, sollte nur etwas neutraler werden. --Hey 01:01, 12. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] monetärer Lapsus?

Wer immer diesen Artikel zusammengestellt hat, hat Probleme mit den Zehnerpotenzen! Im Vorwort wird von 37,5 Milliarden € Umsatz (in 2004) geprochen, bei der 5-Jahres-Übersicht der Kenzahlen sind es nur noch 37,5 Millionen €. Solche Fehler dürfen in einem seriösen Artikel einfach nicht sein!

Gruß Willi W. Wahllos
12.2.2006 , 02:46

Korrekt ist Milliarden, in der 5-Jahres-Übersicht steht 37.537 Mio., was genau dasselbe ist. Der Punkt ist ein Tausendertrennzeichen, siehe auch Schreibweise von Zahlen. --Schwalbe Disku 09:34, 14. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Verhältnis Mitarbeiter Verwaltung/Produktion

Weiß jemand, wie im Werk Ludwigshafen das Verhältnis zwischen Mitarbeitern in Verwaltung und Produktion ist? Absolute Zahlen für die Verwaltung wären auch OK. --JayJay1704 10:46, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Überarbeiten des Artikels

Habe jetzt mal einige von Daten, die auf http://corporate.basf.com/de/ueberuns/mitarbeiter/ und http://www.basf.de/unternehmensbericht stehen, aktualisiert und ergänzt. Was man unbedingt noch machen sollte wäre:

  • Die Werbung entfernen, vor allem in dem Absatz „Abnehmerbranchen der BASF-Produkte“ (z. B. „Verpackungen aus Dünnfolien aus Styrolux® steigern die Haltbarkeit, Attraktivität und Frische von Lebensmitteln, wie Gemüse und Schnittsalaten“)
  • Ein BASF-Logo anfordern/erstellen etc.
  • Geschichtliche Ereignisse erwähnen - Ich habe zwei Artikel in der Wikipedia gefunden, die in irgendeiner Weise Erwähnung finden sollten, nämlich die Artikel Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes sowie Kesselwagenexplosion in der BASF.

-- Kevinin Düsk 22:11, 13. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Neubearbeitung

so, ich habe den Artikel über, bzw. fast vollständig neu bearbeitet. Hoffe er findet Gefallen. Zum Logo werde ich noch einen Absatz schreiben, sobald ich die Freigabe für eine Grafik habe. Das offizielle Logo ist bereits bei BASF von mir beantragt worden, ich warte noch auf eine Antwort. grüssle --Mo4jolo 18:15, 6. Jun 2006 (CEST)

Oh, BK...
Super! Ich habe noch eine Kleinigkeit am Namen geändert ([1]), der Artikel kann sich meiner Meinung nach sehen lassen! -- Kevinin Düsk 19:03, 6. Jun 2006 (CEST)
Sehr schön - vielen Dank für diese vollständige Neubearbeitung. Mir erscheint sie gut recherchiert, obwohl ich nicht jedes Detail überprüft habe. Allerdings habe ich Abgeschlossenes aus der Geschichte konsequent in die Vergangenheit gesetzt, diverse Typos, Links und ein paar Formulierungen angepasst. Über die nachfolgenden Abschnitte schau ich gelegentlich nochmal drüber. --Schwalbe D | C | V 12:04, 8. Jun 2006 (CEST) P.S.: sorry für den Bearbeitungskonflikt. ;-)
schön, vielen Dank auch für die weitere Verbesserung des Artikels. Die Geschichte hätte ich allerdings lieber im etwas lebendigeren Präsenz belassen, aber so ist auch gut (weiss auch nicht, wie die Richtlinien hierzu aussehen, da kennst du dich sicher besser aus). Gruss --Mo4jolo 12:21, 8. Jun 2006 (CEST)

Nachdem nun auch das Logo eingebaut ist, bin ich am Überlegen, ob dieser Artikel als lesenswerter Artikel einzustufen ist? Kann sich jemand hierzu äußern? Was gibt es noch dringend zu verbessern? Gruß --Mo4jolo 00:40, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel mittlerweile wirklich gut. Weiß momentan auch nichts zu verbessern. --

Hey 16:42, 1. Aug 2006 (CEST)

Basotect ist kein Grundstoff für ein Reinigungsmittel, habe esdaher gestrichen

Habe diesen Artikel, der nun wirklich hübsch geworden ist, ins Review gestellt - vielleicht wird man ihn ja als lesenswert befinden--Mo4jolo 01:59, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kandidatur für lesenwerte Artikel

Dieser Artikel wurde für die Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel nominiert. Wäre schön wenn sich die zahlreichen Autoren und Interessenten dort melden würden.--Mo4jolo 16:11, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Review August 2006

[Bearbeiten] BASF

Der Artikel ist nach der Neubearbeitung und zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen meiner Meinung nach als lesenswerter Artikel qualifiziert. Daher bitte ich um eine Überprüfung - und falls Bedarf besteht - um Anregungen und Verbesserungsvorschläge --Mo4jolo 01:57, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Ziemlich gut, vielleicht sogar schon reif für KLA (und mehr). Bei oberflächlicher Lektüre kann es allerdings scheinen, der Konzern sei nur auf Expansion, Zukauf, Ausdehnung d. Werschöpfungsketten etc. aus. Gegenwärtige Trends sind ja vielleicht etwas anders (vgl. in d. Branche z.B. Hoechst/Celanese). "2001 sank die Zahl der Beschäftigten um 11.000" (mit Bezug auf BASF, aus einem Unternehmensverzeichnis)SK 17:43, 10. Aug 2006 (CEST)
Also dazu kann ich nur sagen, dass die BASF sozusagen der Branchenprimus ist, natürlich wurden hier auch Arbeitsplätze wegrationalisiert, wie in so gut wie jedem anderen deutschen Großunternehmen in den letzten Jahren, allerdings war das Unternehmen Anfang des neuen Jahrtausends, abgesehen von der schwachen Weltwirtschaft dieser Jahre, in keine nennenswerten Krise. Und 2001 ist ja nun schon eine Weile her, so dass man dahingehend nicht von aktuellen Trends reden kann - im neuen Jahrtausend kann man viel eher von einer Erfolgsstory sprechen (wie so oft vornehmlich durch Rationalisierungen zustande gekommen - und damit dem Wegfall tausender Arbeitsplätze in Deutschland) - meines Wissens nach ist die BASF das ertragsstärkste reine Chemieunternehmen der Welt und eines der größten Industrieunternehmen Deutschlands. Gegenwärtige Trends, wie du sagst, welche dem entgegenlaufen, sind mir keine wesentlichen bekannt. Das Hoechst-Desaster, also der Niedergang und die Filetierung dieses Unternehmens, ist ja nun auch ein besonderes Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte, welches seine Ursachen im Missmanagement hatte und nicht in der Krise der gesamten Branche.--Mo4jolo 03:52, 11. Aug 2006 (CEST)
"Krise" wollte ich auch nicht suggerieren, aber "Wachstum durch (Weg-)Rationalisierung" finde ich ein wichtiges Stichwort. SK 12:34, 11. Aug 2006 (CEST)
Also im Prinzip bin ich ja auch deiner Meinung, ich will keinesfalls die Methoden der Großkonzerne verteidigen, aber bei BASF fand dies in sehr gemäßigten Rahmen statt und bei weitem nicht so programmatisch wie in anderen Großunternehmen (betriebsbedingte Kündigungen, gezielter Abbau von Arbeitsplätzen fand nicht wesentlich statt, allerdings - wie bei global agierenden Unterenehmen üblich - fand eine Internationalisierung statt, welche die Mitarbeiterzahl in Deutschland stagnieren oder rückläufig sein lässt). Daher finde ich, das dieses Thema im Artikel ausreichend thematisiert wird (siehe Mitarbeiterrückgang im Werk Ludwigshafen unter Standorte, Mitarbeiterzahlen der letzten Jahre als Statistik). Ich weiss nicht, ob es Sinn macht (auch wenn ich dir zustimme) die Rationalisierungsmethoden gerade bei BASF anzuprangern, welche in der gesamten Wirtschaftswelt üblich sind, zumal das Vorgehen aus den sinkenden Mitarbeiterzahlen in Deutschland zu entnehmen ist. Im übrigen ist der drastische Mitarbeiterrückgang 2001 hauptsächlich im Verkauf der Pharmasparte (Knoll AG) begründet.--Mo4jolo 12:59, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Also hier im Review soll es vornehmlich darum gehen, ob dieser Artikel die Qualität hat, um für die KLA zu kandidieren. Vielleicht können sich mal ein paar Leute dazu äußern.--Mo4jolo 15:07, 11. Aug 2006 (CEST)
also es soll nach noch ein paar mehr leute hier geben als dich und mich... ;-) die würd ich auch gerne mal hören...zu dem link - also das ganze ist ja nun schon 50 Jahre her, Hüls ist mittlerweile in Degussa aufgegangen, Farbwerke Hoechst gibt es nicht mehr, aber sicher ein interessantes Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte.--Mo4jolo 23:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Falls ihr ein Bild der Coatings AG in Münster haben wollt kann ich eins machen, sobald hier mal gutes Wetter herrscht --schlendrian •λ• 14:47, 14. Aug 2006 (CEST)

ja, das wäre super, wenn du eins hast, meld dich mal bei mir...was hältst du von dem Artikel?--Mo4jolo 15:01, 14. Aug 2006 (CEST)
hab den Artikel bisher nur überflogen, später mehr. Bisher nur evtl erwähnenswert das Museum für Lackkunst und Glasurit, auch wenn beides mehr zur Coatings gehört. Laut BASF Coatings bringt die Sparte 2,2 Mrd Umsatz - da wäre evtl ne Erwähnung im Artikel etwas ausführlicher gerechtfertigt? oder mal n ausbau des schwachen artikels --schlendrian •λ• 16:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Man könnte da sicher etwas machen. Allerdings sind 2,2 Mrd. € im Vergleich zum Konzernumsatz der BASF von rund 42,5 Mrd. € nicht die Welt - dann müsste man zu jedem Tochterunternehmen einen Absatz bringen, ich finde, das sollte besser in externen Artikeln geschehen (falls relevant). Allerdings werde ich die Links etwas nachbessern und vielleicht den Coatings-Artikel ein wenig ergänzen. Gruß--Mo4jolo 17:15, 14. Aug 2006 (CEST)
  • Nachdem der Artikel nun eine Woche im Review steht, und nichts entscheidendes ergänzt bzw. berichtigt wurde, und mehrfach der Vorschlag kam, ihn für die KLA kandidieren zu lassen, werde ich ihn nun dort melden. Vielleicht könnt ihr euch ja mal dort melden.--Mo4jolo 16:00, 16. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion zur (beendeten) Lesenswertwahl

[Bearbeiten] BASF

Die BASF AG ist das nach Umsatz größte Chemieunternehmen der Welt, es hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein und wurde 1865 von Friedrich Engelhorn gegründet. Der Artikel wurde nach ausführlicher Neubearbeitung ins Review gestellt. Dort wurde er für gut befunden, so dass er seinen Weg hierher gefunden hat.

Der Vorschlag zu dieser Kandidatur stammt von Mo4jolo; nachgetragen von Schwalbe D | C | V
Ja, stammt von mir (weil oben auch keiner unterschrieben hat, dachte ich, dass sei nicht nötig, sorry).--Mo4jolo 16:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Ich finde den Artikel äußerst gelungen, sehr informativ (es bleibt nichts wissenswertes unerwähnt) und verdient es IMHO, lesenswert zu sein! -- Kevinin Düsk 16:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro ACK 2 Kevinin.. außerdem ist er auch für Laien auf dem Gebiet (wie mich) interessant und informativ gehalten.. war recht gut zu lesen --J-PG MaL LaCHeN?! 17:04, 16. Aug 2006 (CEST)

Neutral der Artikel ist toll, aber Firmen vorzustellen finde ich ... hmm schwierig. Alex Bewertung 17:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Abwartend. Bitte erstmal den ersten Satz des Artikels korrigieren, dann lese ich weiter (da ist sicher Unternehmensname und nicht Markenzeichen gemeint). --Jan Arne Petersen 18:04, 16. Aug 2006 (CEST)

(stimmt, wird korrigiert. Gruß--Mo4jolo 18:18, 16. Aug 2006 (CEST))
Nun habe ich es gelesen und stimme mit Pro. Noch zwei Anmerkungen: Erstens ist die Verteilung der Überschriften im Geschichtstteil noch nicht optimal. Zweitens bitte alle Überschriften mit Großbuchstaben beginnen lassen. --Jan Arne Petersen 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Pro Man könnte noch was zum Feierabend- bzw. Gesellschaftshaus, zum René-Bohn-Hotel oder zur Weinkellerei schreiben, schließlich gehören einige davon deutschlandweit qualitäts- und/oder größenmäßig zur Spitzengruppe und sind aus Unternehmenssicht auch ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Zudem sind die Wirtschaftsbetriebe als eigenständige und umfangreiche Gastronomiegesellschaft aus wirtschaftlicher Sicht interessant. --145.254.215.164 19:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Gute Beiträge zu wichtigen Unternehmen gehören unbedingt in eine gute Enzyklopädie. Sollten natürlich keine geschönten Marketing-Waschzettel sein, ist imho hier auch nicht der Fall. Kompetente Arbeit. -- SK 21:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Pro Vielleicht noch ein Satz warum es nach einer Woche von Mannheim nach Ludwigshafen ging? --Kurpälzer 22:27, 16. Aug 2006 (CEST)

(siehe Subvention durch Maximillian II.. Gruß--Mo4jolo 23:14, 16. Aug 2006 (CEST))

Pro Ganz klar lesenswert mit Potenzial zu exzellent. Dafür sollte allerdings alles ab Unternehmensführung (Kann man das nicht ausgliedern?) noch besser strukturiert und entlistet werden. Verlinkungen sind noch zu oft doppelt, der Siehe-auch-Abschnitt kann wahrscheinlich komplett raus. Dennoch: Kompliment an die Autoren. --Schwalbe D | C | V 17:14, 17. Aug 2006 (CEST)

(um die Exzellenz vorzubereiten können wir uns alle ja mal in der BASF-Diskussion zusammensetzen und die Punkte besprechen - also wenn das hier durch ist. Gruß--Mo4jolo 20:29, 17. Aug 2006 (CEST))
  • Pro - ein guter Artikel, der locker lesenswert ist --schlendrian •λ• 14:41, 18. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Besprechung der Kritikpunkte

Nachdem die Wahl zum lesenswerten Artikel so erfreulich verlaufen ist, gilt es nun, die (im Review und Kandidatendiskussion)genannten Kritikpunkte aufzuarbeiten und zu besprechen, um diesen Artikel womöglich für die Exzellenz kandidieren lassen zu können. Hier einige der Punkte (bitte ergänzen!), die zu Besprchen wären:

  • Verbesserte Darstellung der Tochterunternehmen
  • Verteilung der Überschriften im Geschichtsteil (Jan Arne Petersen)
mein Vorschlag hier wäre es, den Geschichtsabschnitt von 1973-heute, der aktuell in vier Teile unterteilt ist (stammt nicht von mir) in einen Abschnitt von 1973 bis 2001 (als der Pharmabereich verkauft und das Unternehmen ein reiner Chemiekonzern wurde) und einen von 2001 bis heute. Gruß--Mo4jolo 11:08, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Neustrukturierung und Entlistung des Abschnitts Konzernüberblick (Ausgliederung von Teilen des Artikels?) (Schwalbe)
  • Doppellinks entfernen (Schwalbe)
  • Überarbeiten und glätten der Formulierungen im Geschichtsteil (Mo4jolo)
  • Bessere Illustrierung des Artikels, (wohnt vielleicht jemand in der Nähe von Ludwigshafen? Ansonsten fahr ich da mal hin und mach ein paar Bilder) (Mo4jolo)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:18, 19. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Umwelt und Verbraucherschutz

Im Unterabschnitt "EU-Chemikalienverordnung" wird nichts über die Position der BASF und ihre Forderungen bezüglich REACH geschrieben. Daher halte ich diese Darstellung für sehr verkürzt und einseitig. Wenn gewünscht, werde ich in den nächsten Tagen einen Formulierungsvorschlag machen. --Rb-igbce 11:17, 27. Nov. 2006 (CET)

Gern, das geht wirklich besser. --Schwalbe D | C | V 13:02, 27. Nov. 2006 (CET)
Ja, nur zu. Immer schön, wenn sich fachkundige (IG BCE) Benutzer engagieren.--Mo4jolo 13:38, 27. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Übersetzungswunsch

Sorry, no German, mine is too bad. This article is splendid and if someone would like to translate and copy it to the English Wikipedia, I'd be happy. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 131.152.1.1 (DiskussionBeiträge) Schw.)

[Bearbeiten] zwei "p"s

Gebe ich zu. Zwei "p"s sind notwendig. --Raubfisch 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)

Nicht schlimm, wenn ich mich richtig erinnere, hab ich die Urversion verbockt ;-)--Mo4jolo => P:WU? 12:39, 30. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] BASF IT Services

Es sollte mehr über die BASF IT Services stehen. Schließlich ist dies ein wichtiger Bestandteils von BASF. Außerdem steht im Artikel "Wichtige Beteiligungen" die seien zu 100% in Ludwigshafen. Dort ist zwar die Leitung, aber es gibt auch Abzweigungen wie z.B. in Münster (ca. 64 Beschäftigte). Fast jedes Werk hat einen IT Services Bereich.

[Bearbeiten] Widersprüchliche Angaben zu den einzelnen Sparten

Die Anteile am Umsatz der einzelnen Spaten des Konzerns in der Grafik und in der Tabelle (welche weiter unten unter "Produktportfolio und Forschung" steht) widersprechen sich:

Grafik:

Kunststoffe 27,4% Veredelungsprodukte: 19,3% chemikalien: 19% Öl und Gas: 17,9% Pflanzenschutz und Ernährung: 11,8% sonstige: 4,6%

Tabelle:

Chemie (keine Endabnehmerbranche), Energie > 15 % Automobil, Landwirtschaft 10 - 15 % Bau 5 - 10 % Elektro/Elektronik, Gesundheit, Kosmetik, Leder/Schuhe, Möbel, Papier, Teppich, Textil, Verpackung, Wasch- und Reinigungsmittel < 5 % Anteil sonstiger Branchen zusammen ca. 10 %

z.B. ist Bau oben nicht mnageschreiben, würde als unter die 4,6% von "sonstige" fallen, was auf jeden fall weniger als 5-10% ist.

Ich glaub, die Grafik stimmt, wiel in der Tabelle kommt man bestenfalls auf ca. 55%, außer man interpretiert die >15% von der Chemie als 60%. -MrBurns 13:07, 23. Mär. 2007 (CET)

Die Grafik repräsentiert die interne Aufteilung des Konzerns in fünf Segmente, zu denen jeweils mehrere Unternehmensbereiche gehören. Die Zahlen sind von 2005. Ein Update gibt's im aktuellen Geschäftsbericht auf S.2-3. Die Tabelle bezieht sich hingegen auf Abnehmerbranchen, die von der internen Struktur nicht 1:1 abgebildet werden. Größer 15% wird wohl eher im Bereich 50% gemeint sein. Jedenfalls findet sich diese Tabelle mit exakt den gleichen Werten im aktuellen Finanzbericht, S.23. ;-) --Schwalbe DCB 13:37, 23. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu