Batterie (Militär)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Als Batterie bezeichnet man eine militärische Einheit mit vier bis acht Geschützen. Auch für Einheiten, die mit Raketenwaffen ausgerüstet sind, wird diese Bezeichnung oft gebraucht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ursprung & Geschichte
Da in den Anfangszeiten die Feuerrate und die Treffergenauigkeit der Artillerie stark begrenzt waren, wurden die Geschütze zu Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppen nannte man Batterie.
Mit Feldbatterie bezeichnete man eine Batterie der früher üblichen Feldartillerie. Im Heer des Deutschen Reiches im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es die fahrende Batterie im Gegensatz zur reitenden.
Heute ist eine Batterie das Äquivalent der Artillerie und der Heeresflugabwehrtruppe zur Kompanie als allgemeiner Begriff für die Größe einer militärischen Einheit.
[Bearbeiten] Situation in Deutschland
Die Batterie ist bei der Artillerie der Bundeswehr normalerweise in zwei schießende Züge zu vier Geschützen oder Werfern und, bei der Rohrartillerie, in die Beobachtungsstaffel mit sechs Beobachtern gegliedert. Hinzu kommen Batterieführungstrupp und ein zusätzlicher Vermessungstrupp. Im Einsatz erhält die Batterie noch Unterstützungskräfte für Nachschub und einen Sanitätstrupp zugewiesen. Siehe auch Raketenartilleriebataillon.
[Bearbeiten] Situation in der Schweiz
Die Batterie besteht bei der Artillerie der Schweizer Armee normalerweise aus einem schiessenden Zug, dem Geschützzug (Gesch Z) mit 6 Geschützen des Typs Panzerhaubitze M109. Weiter beinhaltet sind ein Nachschubszug (Ns Z) und ein Kommandozug (Kdo Z). Der Nachschubszug ist, wie es der Name schon sagt, verantwortlich für die Aufmunitionierung der Geschütze. Diese wird an sogenannten Aufmunitionierungspunkten vollführt, wobei die Standortwahl dieser Punkte von entscheidender Bedeutung für den Gefechtsverlauf und die Bereitschaftszeit ist. Die Munition wird entweder mit Lastwagen verteilt (meist auf Stufe Abteilung), in sogenannten "Racks" (Kombinationslade aus Geschossen, Zündern und Ladungen) und mit den M548, einem gepanzerten Raupenfahrzeug im Gelände. Der Kommandozug beinhaltet den rückwärtigen Dienst, den Kommandanten (Hauptmann) und seinen Trupp, den Erkundungstrupp, die Kommandogruppe und die Feuerleitgruppe. Geführt werden alle Züge von Subalternoffizieren (Leutnant, Oberleutnant).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Batteriedeck auf Schiffen
Trupp ● –– Gruppe/Rotte ●● –– Zug/Schwarm ●●● –– Kompanie/Staffel/Batterie | –– Bataillon || –– Regiment ||| ––
Brigade x –– Division/Wehrbereichskommando xx –– Korps xxx –– Armee xxxx –– Heeresgruppe xxxxx –– Oberkommando xxxxxx