Beatrice Cenci
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin. Zur Legende wurde sie, weil sie im Alter von 22 Jahren wegen des Mordes an ihrem Vater Francesco Cenci hingerichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Beatrice war die Tochter des für sein zügelloses Leben und seine (nicht nur sexuellen) Gewalttätigkeiten einschlägig bekannten, jedoch aus einer einflussreichen und vermögenden Familie stammenden Francesco Cenci. Seiner jungen Tochter Beatrice verbot er zu heiraten, da sie ihm zu Diensten sein sollte, vor allem aber wegen seines krankhaften Geizes, der ihm den Gedanken an eine Mitgift verbot. Im April 1595 brachte er Beatrice und seine Frau Lucrezia in seine Burg in den Abruzzen, wo er die beiden Frauen aus Eifersucht und Geiz einsperrte.
Der Legende nach verliebte sich der Schlossvogt Olimpio in Beatrice, und sie wurde von ihm schwanger. Aus Furcht vor der Reaktion ihres Vaters plante sie gemeinsam mit Lucrezia, Olimpio und ihrem Bruder Giacomo den Vatermord. Das Verbrechen wurde durchgeführt, jedoch baldigst aufgedeckt. Obwohl die Cencis die Sympathien der Bevölkerung auf ihrer Seite hatten, wurden sie vor Gericht verurteilt und am 11. September 1599 in Rom hingerichtet.
[Bearbeiten] Beatrice Cenci als Motiv der Kunst, Literatur und Musik
Schon früh wurde Beatrice Cenci zum Motiv der bildenden Kunst. Ein bekanntes Gemälde wurde lange Guido Reni zugeschrieben.
Beatrice Cencis tragische Lebensgeschichte wurde unter anderem von Percy Shelley, Astolphe de Custine, Stendhal, Charles Dickens, Antonin Artaud und Alberto Moravia literarisch verarbeitet.
Sie diente auch als Vorlage für mehrere Opern, u. a. von Berthold Goldschmidt (Beatrice Cenci), Giorgio Battistelli (Die Cenci), Gerhard Bohner (Die Folterungen der Beatrice Cenci) und Alberto Ginastera (Beatrix Cenci). Siehe auch die Adaption von George Elliott Clarke, (Beatrice Chancy)(1999).
[Bearbeiten] Literatur
- Percy Shelley, The Cenci (1819) Drama
- Astolphe de Custine: Beatrice Cenzi : tragédie en cinq actes et en vers. – Paris : Fourier, 1853
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Beatrice Cenci – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cenci, Beatrice |
KURZBESCHREIBUNG | römische Patrizierin |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1577 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 11. September 1599 |
STERBEORT | Rom |