Percy Bysshe Shelley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Percy Bysshe Shelley (IPA: 'pɚ.si bɪʃ 'ʃɛ.li) (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex, † 8. Juli 1822 im Meer bei La Spezia) war ein englischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Shelley war der älteste Sohn des reichen Baronets Sir Timothy Shelley. Seine Schul- und Universitätsausbildung, erst in Eton, dann in Oxford, musste er abbrechen, da er wegen seiner offen geäußerten atheistischen Ansichten von der Schule verwiesen wurde. Mit 19 Jahren heiratete er in Schottland die damals 16-jährige Harriet Westbrook. Das führte zu einem Zerwürfnis mit seinem Vater. Nach dem Selbstmord Harriets (durch Ertrinken) und nachdem er durch Erbschaft einer lebenslänglichen Rente von 1.000 £ seinen Unterhalt gesichert sah, heiratete er 1816 Mary Wollstonecraft Godwin, Tochter der gleichnamigen Frauenrechtlerin und des Philosophen William Godwin und spätere Autorin des bekannten Romans Frankenstein. Seit 1818 lebte die Familie in Italien. Dort trafen die Shelleys immer wieder mit Lord Byron zusammen, dessen uneheliche Tochter Allegra und deren Mutter Claire Clairmont in ihrem Haushalt lebten. Kurz nachdem Shelleys Schriftstellerfreund John Keats in Shelleys römischer Wohnung an Tuberkulose gestorben war, ertrank Shelley 1822 unter ungeklärten Umständen bei einer Segeltour an der Küste bei La Spezia. Er ist - wie der Sohn Goethes - auf dem protestantischen Friedhof in Rom begraben.
Shelleys Dichtungen stießen wegen ihrer abseitigen Sujets und unkonventionellen Ansichten bei den Zeitgenossen überwiegend auf Ablehnung. Ihnen wird jedoch auch von Kritikern eine besondere Schönheit der Sprache und des dichterischen Ausdrucks in weiten Passagen nachgerühmt.
Außer seinen eigenen Dichtungen hat Shelley Übersetzungen von Werken Calderons und von Goethes Faust I hinterlassen.
[Bearbeiten] Werke
- The necessity of atheism (1809), Essay
- Queen Mab (1813), Dichtung
- Alastor or the spirit of solitude (1816), Dichtung
- The revolt of Islam (1818), Dichtung
- Ozymandias (1818), Dichtung
- Prometheus unbound (1818), Drama
- The Cenci (1819), Drama
- Hellas (1821), Dichtung
- Adonais. An elegy on the death of John Keats (1821), Dichtung
[Bearbeiten] Literatur
- Bieri, James: Percy Bysshe Shelley. A Biography. Youths Unextinguished Fire, 1792-1816, 2005, ISBN 0-87413-870-1
- Cameron, Kenneth N. : Young Shelley. The Genesis of a Radical, 1950
- Hillgärtner, Rüdiger: Bürgerlicher Individualismus und revolutionäre Moral: Percy Bysshe Shelley, 1974, ISBN 3-7677-0015-8
- Höhne, Horst: Percy Bysshe Shelley, Leben und Werk, 1998, ISBN 3-631-47117-3
- Maurois, Andre: Ariel ou la vie de Shelley, Bernard Grasset Paris 1923 (dt. Ariel oder das Leben Shelleys. Insel Verlag Leipzig 1928)
- Mielsch, Hans U.: Sommer 1816. Lord Byron und die Shelleys am Genfer See, 1998, ISBN 3-85823-707-8
- Shelley, Mary W.: Notes to The Complete Poetical Works of Percy Bysshe Shelley, 2004, ISBN 1-414-28422-5
- Webb, Timothy: Shelley. A Voice Not Understood, 1977
[Bearbeiten] Werkausgaben
- Shelley, Percy Bysshe: The Major Works (2003) ISBN 0192813749
- Shelley, Mary W; Shelley, Percy B: Flucht aus England. Reiseerinnerungen & Briefe 1814-1816 (2002) ISBN 3928398814
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Percy Bysshe Shelley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Complete poetical Works
- Selected Poetry of Percy Bysshe Shelley
- Keats-Shelley House (Museo Keats-Shelley) in Rom (Englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shelley, Percy Bysshe |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 4. August 1792 |
GEBURTSORT | Field Place, Sussex |
STERBEDATUM | 8. Juli 1822 |
STERBEORT | bei La Spezia |