Beaunoir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die rote Rebsorte Beaunoir ist eine autochthone Rebsorte des Départements Aube sowie einiger Gemarkungen um Châtillon-sur-Seine im Département Côte d'Or in Frankreich.
Aufgrund genetischer Untersuchungen von 322 Rebsorten im Jahr 1998 stellte sich heraus, dass die Sorten Aligoté, Aubin Vert, Auxerrois, Bachet Noir, Chardonnay, Dameron Franc Noir de la Haute Saône (oder auch kurz Dameron), Gamay Blanc Gloriod, Gamay, Knipperlé, Melon de Bourgogne, Peurion, Romorantin, Roublot und Sacy ähnlich wie auch der Beaunoir alle aus spontanen Kreuzungen zwischen Pinot und Gouais Blanc entstanden.
Die eher frühreifende Sorte erbringt qualitativ schwache Rotweine mit niedrigem Alkoholgehalt und heller Farbe. Sie ist daher kaum noch in Gebrauch.
Synonyme: Beaunoire, Cep Gris, Ço gris, Mourillon, Pinot d´Ai, Pinot d´Orléans aux Riceys, Seau Gris, Sogris.
Abstammung: Pinot x Gouais Blanc