Benjamin Waterhouse Hawkins
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benjamin Waterhouse Hawkins (* 8. Februar 1807; † 1889) war ein englischer Bildhauer und Naturwissenschaftler. Seine Plastiken machten den Dinosaurier zum kulturellen Massenphänomen und prägten dessen Bild im 19. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Dinosaurier in Sydenham
![Skulptur eines Megalosaurus von 1854. Foto: heutiger Zustand](../../../upload/shared/thumb/c/c6/London_-_Crystal_Palace_-_Victorian_Dinosaurs_1.jpg/180px-London_-_Crystal_Palace_-_Victorian_Dinosaurs_1.jpg)
Auf Initiative von Prinz Albert, dem Gemahlen von Queen Victoria, werden im Park des Crystal Palace lebensgroße Skulpturen von Dinosauriern aufgestellt. Einerseits sollen so die Massen belehrt werden. Andererseits gilt es der Weltöffentlichkeit auf eindrucksvolle Weise die große, prähistorische Geschichte Großbritanniens vor Augen zu führen. In Zusammenarbeit mit Richard Owen, dem damals führenden Paläontologen, fertigt Waterhouse Hawkins 33 gigantische Figuren an. Sie werden 1854 eingeweiht. Nach heutigen Vorstellungen erscheinen diese Saurier als nicht realistisch. Sie wirken wie eine Mischung aus Eidechsen und Nashörnern. Betrachtet man jedoch den wissenschaftshistorischen Kontext, so ist ein derartiges Erscheinungsbild durchaus nachvollziehbar. Hawkins ist Anhänger der Typenlehre Cuviers. Demnach musste es vom Eidechsentypus große carni- und herbivore Landlebewesen geben, bzw. gegen haben – genauso wie es diese auch vom Säugetiertypus gibt. Die Saurier von Owen und Hawkins stellen so gesehen auch ein Bollwerk gegen den Evolutionismus dar. Sie widersetzen sich der aufsteigenden Scala Naturae indem sie eine lange vergangene Epoche des Erdzeitalters mit vermeintlich höher entwickelten Echsenarten besiedeln als es diese gegenwärtig gibt. Die Skulpturen von Waterhouse Hawkins werden zu einer der bekanntesten Sensationen des Viktorianischen Englands. Sie bleiben bis heute erhalten, werden für £4.000.000 restauriert und 2002 vom Duke of Edinburgh offiziell neu eingeweiht.
[Bearbeiten] Dinosaurier in New York
1868 reist Waterhouse Hawkins in die USA. In Amerika waren mittlerweile ebenfalls Fossilien von Dinosauriern gefunden worden. Für das American Museum of Natural History soll er eine, der Londoner Szenerie vergleichbare Installation mit Urzeittieren errichten. Dieses Vorhaben wird Gegenstand politischen Querelen und fällt diesen zum Opfer. Seine Werkstätten mit sich in Arbeit befindenden Skulpturen werden von Radikalen zerstört.
Waterhouse Hawkins setzt u. a. an der Smithsonian Institution und der Princeton University noch zahlreiche Skelette von Sauriern zusammen, bzw. vervollständigte diese künstlich. 1878 kehrt er nach England zurück wo er 1889 stirbt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waterhouse Hawkins, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer und Naturhistoriker der das Bild vom Dinosaurier im 19. Jahrhundert geprägt hat |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1807 |
STERBEDATUM | 1889 |