Bergulme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bergulme | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ulmus glabra | ||||||||||||
Huds. |
Die Bergulme (Ulmus glabra) (Syn.: Ulmus scabra, Ulmus montana) ist ein großer Baum aus der Gattung der Ulmen (Ulmus) und gehört in die Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Bergulme ist fast über ganz Europa verbreitet, von Mittelspanien, Italien und Südosteuropa, bis Südskandinavien, von den Britischen Inseln bis zum Ural. Sie ist vom Tiefland bis in eine Höhe von 1400 m NN anzutreffen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Dieser Laubbaum wird bis 40 Meter hoch und ist sommergrün. Ulmen sind leicht an ihren asymmetrischen Laubblättern zu erkennen, die Blätter der Bergulme sind oberseits rauh behaart.
Das schön gezeichnete Holz der Ulmen wird als Rüster bezeichnet.
Diese Art ist stark bedroht durch die starke Ausbreitung der Krankheit des Ulmensterbens.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bergulme – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Stieleiche (1989) | Rotbuche (1990) | Sommerlinde (1991) | Bergulme (1992) | Speierling (1993) | Europäische Eibe (1994) | Spitzahorn (1995) | Hainbuche (1996) | Eberesche (1997) | Wildbirne (1998) | Silberweide (1999) | Sandbirke (2000) | Esche (2001) | Wacholder (2002) | Schwarzerle (2003) | Weißtanne (2004) | Gewöhnliche Rosskastanie (2005) | Schwarzpappel (2006) | Waldkiefer (2007)