New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Biermaße - Wikipedia

Biermaße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gläser & Krüge

Je nach Gegend haben sich verschiedene Bezeichnungen für Glasgrößen zum Teil aus den alten Maßeinheiten erhalten:

  • Badenser: 0,2 Liter; Heidelberg
  • Becher: 0,2 Liter; Düsseldorf
  • Becher, Stange, Tulpe: 0,3 Liter Lagerbier; Deutschsprachige Schweiz
  • Blech: 0,5 Liter in der Alu-Dose, Ost-Österreich
  • Blechsemmel: 0,33 Liter (klein) 0,5 Liter (groß)in der Alu-Dose, Sachsen
  • Canette: 0,5 Liter im Glas; Westschweiz, insbesondere Freiburg (CH)
  • Chübel: 0,5 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Chübeli: 0,3 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Container: 1,5 Liter; Region Thun/Berner Oberland, Schweiz
  • Doppler: 2,0 Liter; Bayern und Österreich
  • Durchgezapftes: Schnell eingeschenktes Bier; etwa 0,2 l in einem 0,4-l-Glas, Hannover
  • Ein Meter: Eine einmeterlange Holzvorrichtung, in der mehrere 0,2 Liter Gläser stecken. Wird auch "ne Latte Bier" genannt; Düsseldorf
  • Flasche: Halbliter bzw. 58cl Flasche Lagerbier; Ostschweiz
  • Flöte: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Gläsle: kleines Bier (Export) im Glas oder Krug mit 0,3 oder 0,25 Liter; Schwaben
  • Grenadier: 5 Liter; studentisches Maß; Österreich
  • Großes: 0,5 Liter; Österreich und Deutschschweiz
  • Halbe: 0,5 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern, Österreich und Schwaben; in einigen Gaststätten, insbesondere in der Münchner Region zunehmend auch 0,4 Liter im Bierkrug/Glas (= "Preissn-Hoibe")
  • Halber: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover
  • Half Pint: 0,284 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,227 Liter)
  • Henkel: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Berlin
  • Herrgöttli: 0,2 Liter; Deutschsprachige Schweiz
  • Hülse(-n): 0,5 Liter in der Dose; Österreich, Deutschsprachige Schweiz
  • Humpen: 0,4 Liter (bis 2005: 0,33) (Luxemburg)[0,5 Liter Pils im Saarland]
  • Humpä: 0,5 Liter im Glasbierkrug; Deutschsprachige Schweiz
  • Kanne: 1,85 Liter (studentische Maßeinheit)
  • Kattla: 0,4 Liter (Raum Coburg)
  • Karaffe: 2,0 Liter (studentische Maßeinheit) ("Bis zu 8 Liter")
  • Kleines: 0,3 Liter; Österreich und Deutschschweiz
  • Kölner Stange: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Krug: 1 Liter; deutschsprachige Schweiz
  • Krügerl: 0,5 Liter im Glas; Österreich
  • Liesl: 2 Liter; studentisches Maß; Österreich
  • Löschzwerg: 0,2-0,25 Liter (ugs.)
  • Lütten: 0,2 bis 0,33 Liter; Schleswig-Holstein
  • Maß: 1 Liter; früher Schankmaß (s.u.), im Bierkrug oder Glas; Bayern, Franken, Österreich und Deutschschweiz
  • Mini: 0,3 Liter; in Luxemburg
  • Nößel: 0,5 Liter; Braunschweig
  • Pfiff: 0,2 Liter (ist nicht genormt, ähnlich wie Schnitt); Bayern und Österreich
  • Pint: 0,568 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,454 Liter)
  • Pitcher: 1,89 Liter im Krug; Großbritannien, Malta, USA
  • Quartl: 0,25 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern;
  • Rugeli: 0,3 Liter in einem bauchigen Glas mit Henkel; Basel u. Umgebung
  • Schankmaß: alt: 1,069 Liter
  • Schifferl: 15 Liter in einer Schale; Österreich
  • Schimmel: 0,5 - 2 Liter zur Verkostung in der Brauerei
  • Schimmala: 0,75 Liter; Franken
  • Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit zur Hälfte Bier und zur Hälfte Schaum) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
    Wird in Franken, insbesondere "auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als "halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt.In Südthüringen auch ein normalgezapftes Pils in 0,25 Liter Glas
  • Schoppen: 0,5 Liter im Glas; Pfalz, in Bayern 0,25 Liter im Glas
  • une schopp: 0,5 Liter im Glasbierkrug; Französischsprachige Schweiz
  • Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel; in Bayern 0,5 Liter im Glas
  • Seidla: 0,5 Liter im Stein- oder Glaskrug; Franken
  • Moggerla 0,33 Liter Export in einer kleinen breiten Flasche; Franken
  • Seiterl: 0,3 Liter im Glas; Österreich
  • Spezli; 0,33 Liter in der Flasch; "Spezialbier", Ostschweiz
  • Spruz: 0,3-0,4 Liter im Glas, vgl. auch Schnitt oder Pfiff
  • Stange: 0,3 Liter im Glas; Deutschsprachige Schweiz
  • Stein: 1 Liter; Rheinland-Pfalz
  • Stubbi: 0,33 Liter Flasche; in den Regionen um Bitburg, Kirn und dem Saarland
  • Stiefel/Doppelliter: 2,0 Liter; Österreich, Schweiz, Niederbayern
  • Stößchen: 0,1 Liter; Köln und Umgebung
  • Stößchen: circa 0,15 Liter; Dortmund
  • Stübchen: Ein Stübchen selbst fasst ca. 3,6l, üblicherweise werden "viertel Stübchen" zu 0,9 - 1 Liter ausgeschenkt; Braunschweig
  • Stüpper: 0,5 Liter in der Flasche; Senseland (Schweiz)
  • Willy-Becher: 0.25 Liter; Südniedersachsen / 0.5 Liter; Franken

[Bearbeiten] Flaschen

  • In Deutschland sind Flaschen mit 0,5 und 0,33 Liter gebräuchlich. Kleinere Kellerbrauereien füllen auch in bis zu 3 Liter große Flaschen ab.
  • In der Schweiz waren bis in die 1990er Pfandflaschen von 0,58 Litern üblich (Eichhof LU und Sonnenbräu zum Beispiel produziert immer noch in diesem Maß). Heute dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen von 0,5 und 0,33 Litern. Regional (zum Beispiel im Kanton Wallis sind auch Literflaschen gebräuchlich. Die Brauerei Feldschlösschen produziert ebenfalls noch Bier in 1 Liter Flaschen. Gelegentlich findet man sogar 25cl-Flaschen.
  • In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Litern in Verwendung. Einige Sorten werden allerdings in Einwegflaschen von 0,25 - 0,33 Litern angeboten.
  • In den Niederlanden gibt es hauptsächlich Flaschen von 0,35 Litern. Alle Flaschen sind Pfandflaschen.
  • In Belgien sind Flaschengrößen zwischen 0,25 und 0,5 Liter üblich, es gibt aber auch Flaschen bis zu 3 Litern Größe.
  • In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 und 0,75 Liter üblich.
  • In Brasilien sind Flaschengrößen von 0,35 und 0,6 Liter üblich.
  • In Italien, Japan und Kamerun sind auch Flaschengrößen von 0,66 Liter gebräuchlich.
  • In Spanien und Portugal sind Einwegflaschen zu 0,25- und 1-Liter und Dosen zu 0,33 oder 0,5 Litern üblich. Flaschen zu 0,33 Litern sind nur in der Gastronomie erhältlich (mit Pfandsystem).
  • In Dänemark beträgt die Flaschengröße einheitlich 0,33 Liter. Allerdings gibt es auch vereinzelt Bier in 0,38 l Flaschen; "Faxe" wird in Dosen zu 1 Liter abgefüllt.
  • In Bulgarien beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,5 l und für Plastikflaschen 2,0 l.
  • In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk nominell 1 Liter, in Wirklichkeit beinhalten die Flaschen aber nur 0,996 Liter - wie die Standardgröße in der Kneipe mit etwa 0,66 (die als tres cuarto, dreiviertel-Liter bezeichnet wird) richten sie sich nach US-amerikanischen (alt-Englisch Volumenangaben. Heutzutage kommt immer mehr die 0,33 Liter-Flasche in Gebrauch, nachdem eine Zeitlang Bier fast nur noch in Dosen verkauft wurde. In der Wirtschafts- und Währungskrise 2001/2002 kehrte man aber zu den alten Pfandflaschen zurück.
  • In Thailand beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,63 Liter.
  • In Indien gibt es Bier überwiegend in Flaschen von 0,325 oder 0,65 l.
  • In Nordamerika sind Flaschen von 0,33l oder selten 0,5l üblich. Dosen von 0,33l über 0,5l bis 0,75l angeboten. Die Flaschen sind meist mit einem aufgeschraubten Kronkorken versehen. Dieser wird zu öffnen einfach gedreht und es wird kein Flaschenöffner benötigt.
  • In Australien sind vorwiegend Flaschen von 0,375l und seltener 0,75l (sogenannter "Longneck") üblich. Im Bundesstaat Südaustralien gibt es auf alle Flaschen und Dosen ein einheitliches Pfand von 5 Cent (Stand 2002).

[Bearbeiten] Dosen

  • In Österreich werden vorwiegend Export-Sorten auch in Dosen angeboten. Dabei werden Aluminiumdosen mit 0,33 l und 0,5 l Inhalt verwendet.
  • Eine Besonderheit ist das Faxe Pils, das in einer großen Dose mit einem Liter Fassungsvermögen verkauft wird. Man findet es in Deutschland häufig in Tankstellenshops. Es gibt auch 0,44 l Dosen. Diese werden oft fürs Ausland hergestellt.

[Bearbeiten] Fässer

  • BeerTender: 4 Liter, mit Zapfanlage; Mehrweggebinde
  • Partyfass: 5 Liter, mit Zapfvorrichtung
  • Pittermännchen: 10 Liter Kölsch; Deutschland
  • Keggy: 12,5 Liter, mit Zapfvorrichtung und eingebauter CO2-Kapsel
  • Keg: 25 - 50 Liter, mit zusätzlicher Zapfvorrichtung zum Ausschank verwendet
  • Hirsch: 200-Liter-Holzfass; München und Oberbayern (größtes übliches Holzfass)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu