Binsfeld (Nörvenich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Binsfeld liegt als Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren in NRW.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Binsfeld ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde und grenzt direkt an die Stadt Düren. Am Ortsrand verläuft die Bördebahn.
[Bearbeiten] Allgemeines
Der Ort hat 1002 Einwohner (28. Februar 2006). Ortsvorsteherin ist Marie-Luise Müller, CDU.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung des Ortsteiles
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl | ||
1885 | 629 | 1905 | 721 | 1925 | 890 | ||
1945 | 662 | 1955 | 1.029 | 1965 | 1.262 | ||
1975 | 824 | 1985 | 848 | 1995 | 883 | ||
2005 | 994 | ||||||
2006 | 1002 |
Bis 1969 war Rommelsheim Ortsteil von Binsfeld.
[Bearbeiten] Geschichte
Vorgeschichtliche Funde lassen den Schluss zu, dass in Binsfeld seit Jahrtausenden Menschen leben. Westlich des Dorfes wurden römische Siedlungsreste gefunden.
Um 400 soll bei Binsfeld eine entscheidende Schlacht zwischen den seit Jahrhunderten hier ansässigen Römern und den eindringenden Franken geschlagen worden sein. Wie der Volksmund erzählt, haben die später aufgefundenen Gebeine der gefallenen Krieger zur Namensgebung "Beinsfeld" geführt. Einleuchtender ist die wissenschaftliche Erklärung des Ortsnamens, der von "Feld in den Binsen" ableitet.
Vom Jahre 966 wird berichtet, dass die Binsfelder Kirche dem Kloster Nivelles im heutigen Belgien gehört. Diese Zugehörigkeit bestand bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
In der Binsfelder Pfarrkirche befindet sich ein Epitaph mit der lebensgroßen Figuren des Johann von Binsfeld und seiner Frau Anna von Nesselrode, der um 1530 entstanden sein muss. Je 16 Ahnenwappen sind auf den Lisenen angebracht.
Bis zum 1. Januar 1969 hatte der Ort Binsfeld einen Ortsteil, nämlich Rommelsheim.
[Bearbeiten] Die Burg
siehe Burg Binsfeld
[Bearbeiten] Sonstiges
[Bearbeiten] Mariengrotte (Lourdesgrotte)
Die Mariengrotte in Binsfeld wurde 1911 erbaut. Sie war ein bekannter Wallfahrtsort, hauptsächlich für Zigeuner. Er verlor erst in den 1950er Jahren an Bedeutung. Viele Votivtafeln zeugen von Heilungen.
[Bearbeiten] Partnerschaften
Die Feuerwehr Binsfeld pflegt seit vielen Jahren eine rege Partnerschaft mit der Feuerwehr Holler in Nordluxemburg, die den gleichnamigen Ort Binsfeld in der Gemeinde Weiswampach feuerwehrmäßig versorgt. Die Jugendfeuerwehren aus Binsfeld und Deifeld im Sauerland besuchen sich oft.
[Bearbeiten] Verkehr
Am Ortsrand verläuft die Bördebahn. Seit dem 30. Juli 2006 hat Binsfeld zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Haltpunkt an der Bahnlinie.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Dr. Ferdinand Breuer (1870-1946); Spezialist für Chirurgie und Frauenleiden, Chefarzt am Antonius-Hospital in Köln-Bayenthal, Praxis im Kölner Severinviertel - als volkstümlicher Arzt wurde er "Dr. Zweistuhl" genannt. Er war Besitzer des Groß-Ganshofes in Binsfeld, Besitzer des Rheinfelder Hofes, Margarethenhofes und des Sandhofes in Dormagen-Rheinfeld. 1973 wurde die Faulgasse in Binsfeld in Dr.-Breuer-Straße umbenannt.
[Bearbeiten] Literatur
Straßennanmen der Gemeinde Nörvenich, Heft 3 Hrsg. Gemeinde Nörvenich, 1985
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 47' 41" N, 6° 32' 30" O
Binsfeld | Dorweiler | Eggersheim | Eschweiler über Feld | Frauwüllesheim | Hochkirchen | Irresheim | Nörvenich | Oberbolheim | Pingsheim | Poll | Rath | Rommelsheim | Wissersheim