Bistum Königgrätz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Tschechische Republik |
Bischof: | Dominik Duka OP |
Weihbischof: | Josef Kajnek |
Pfarreien: | 447 (2004) |
Fläche: | 12.270 km² |
Einwohner: | 1.260.000 (2004) |
Katholiken: | 450.000 (2004) |
Anteil: | 35,7% (2004) |
Diözesanpriester: | 163 (2004) |
Ordenspriester: | 47 (2004) |
Ordensschwestern: | 286 (2004) |
Website: | http://www.diocezehk.cz/ |
Das Bistum Hradec Králové (Königgrätz) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Die Diözese Königgrätz (tsch. Diecéze královéhradecká, lat. Dioecesis Reginae Gradecensis) wurde am 10. November 1664 errichtet und untersteht als Suffraganbistum dem Erzbistum Prag. Sie umfasst die Region Ostböhmen, die im wesentlichen aus dem Královéhradecký kraj und dem Pardubický kraj besteht. Sie ist in zwölf Vikariate unterteilt.
[Bearbeiten] Bischof
Diözesanbischof ist seit 6. Juni 1998 Dominik Duka OP. Er residiert im Adalbertinum in Königgrätz.
Sein Vorgänger und Altbischof ist Karel Otčenášek. Nach seiner Emeritierung im Jahr 1998 verlieh ihm Papst Johannes Paul II. den persönlichen Titel eines Erzbischofs.
Weihbischof ist seit 1992 Josef Kajnek.
[Bearbeiten] Geschichte
In Ostböhmen gab es seit der Christianisierung Böhmens Strukturen der katholischen Kirche. Der Ende des 10. Jahrhunderts gegründeten Prager Diözese gehörten auch Gemeinden in Ostböhmen an. Später erlangte Königgrätz mit dem Sitz eines Erzpriesters höhere Bedeutung. Teile Ostböhmens wurden im 14. Jahrhundert und zu Beginn des 15. Jahrhunderts Bestandteil des neu errichteten Bistums Leitomischl, welches jedoch während der Hussitenkriege unterging.
Die Gründung eines selbständigen Bistums hing vor allem mit den Bestrebungen der katholischen Kirche und des österreichischen Kaiserhauses zusammen, mit denen Böhmen nach dem Dreißigjährigen Krieg rekatholisiert werden sollte. Deshalb errichtete Papst Alexander VII. mit der Bulle „Super universas“ am 10. November 1664 die Diözese Königgrätz und erhob gleichzeitig die bisherige Heiliggeist-Kirche zur Kathedrale.
Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte wurde das neu errichtete Bistum ein Zentrum der Gegenreformation. Die Jesuiten und andere Ordensgemeinschaften gründeten in Königgrätz Niederlassungen, die der Rekatholisierung dienen sollten.
In der Zeit der Josephinischen Reformen unterstützten die Königgrätzer Bischöfe die österreichischen Kaiser in ihrem Bestreben um religiöse Toleranz. Nach dem Tod des Bischofs Mořic Pícha 1956 verhinderten die staatlichen kommunistischen Behörden eine Wiederbesetzung des Bischofsstuhls. Der 1950 geheim zum Bischof geweihte Karel Otčenášek konnte das Bischofsamt erst nach der politischen Wende von 1989 antreten. Während der Zeit der Vakanz wurde das Bistum durch die staatlich eingesetzten Kapitularvikare Václav Javůrek (1956-1969) und Karel Jonáš (1969-1989) verwaltet.
Im Rahmen seiner Pastoralreise besuchte im Jahre 2002 Papst Johannes Paul II. auch Königgrätz und seine Kathedrale.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.cirkev.cz/arcibiskup-karel-otcenasek.html
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Diözesen: Brno | České Budějovice | Hradec Králové | Litoměřice | Ostrava-Opava | Plzeň