Bistum Oradea Mare
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Land: | Rumänien |
Kirchenprovinz: | Erzbistum Bukarest |
Bischof: | József Tempfli |
Pfarreien: | 58 (1984: 55) |
Fläche: | 12.152 km² |
Einwohner: | 1.014.420 (2002) (1984: 1,015,090) |
Katholiken: | 107.609 (2002) (1984: 111,285) |
Anteil: | 10,6% (2002) (1984: 11%) |
Diözesanpriester: | 75 (2002) (1984: 68) |
Diakone: | keine |
Ordenspriester: | 3 (2002) (1984: 5) |
Ordensschwestern: | 80 (2002) (1984: 43) |
Das Bistum Oradea Mare (lat. Dioecesis Magnovaradinensis Latinorum) wurde am 18. Oktober 1982 aus Gebieten des Bistums Satu Mare errichtet. Schon im 12. Jahrhundert als eigenständiges Bistum existent, wurde es 1929 aufgehoben und seine Gebiete dem Bistum Satu Mare angeschlossen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des Bistums Oradea Mare (ungarisch)
- Kurzdarstellung des Bistums Oradea Mare (rumänisch)
- Bild der Kathedrale in Oradea Mare
siehe auch: Liste der Bischöfe von Großwardein, Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Katholische Kirche, Männerorden, Frauenorden
Erzdiözesen: Alba Iulia (Karlsburg) | Bucureşti (Bukarest) |
Diözesen: Iaşi | Oradea Mare (Großwardein) | Satu Mare (Szatmár) | Timişoara (Temesvár)