New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bonn - Wikipedia

Diskussion:Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Bonn wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Archive
Archive

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Karten

Bonn ist ja unterteilt in vier Stadtbezirke und 51 Ortsteile. Was ist mit den Statistischen Bezirken? Die werden im Artikel garnicht erwähnt. Im Übrigen sind die Positionskarten der Ortsteile nicht die Ortsteile, sondern die Statistischen Bezirke, die davon teilweise sehr stark abweichen. Die Karten decken sich mit [1]. Im Stadtplan kann man sich sowohl die Grenzen der Ortsteile als auch der Statistischen Bezirke anzeigen lassen. Qualle, von dem die Karten stammen, scheint ja im Moment relativ inaktiv zu sein, ich werde ihn aber darüber informieren, denn die Karten sind eigentlich falsch, da die Artikel ja mit den stat. Bezirken nichts zu tun haben.--Borheinsieg 17:50, 12. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stadtrat

Kann oder sollte man so etwas in den Artikel/die Bonner Artikel einbauen? -- Sozi 17:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Finde ich besser als die Grafik, die bisher die Sitzverteilung zeigt. Ich bin dafür, dass du diese einfügst--Leonce49 17:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist die Grafik ok, aber mich stört ein Punkt daran: Die SPD sollte rot sein und die Linkspartei rosa o.ä., aber die SPD orange darzustellen, ist für den geneigten Betrachter sicherlich ein wenig verwirrend. -- Micha2564 20:01, 26. Sep 2006 (CEST)
Es wäre nett, wenn der Autor mal reagieren würde... -- Micha2564 21:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Da Sozi nicht reagiert hat, hab ich "Sei mutig!" beherzigt und die Farben für SPD und Linkspartei geändert. —da Pete (ばか) 20:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank! -- Micha2564 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, war mir durchgerutscht. Geht aber natürlich in Ordnung. -- Sozi 10:34, 22. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Die Botschaft hör ich schon...

Die Diskussion über die Ursachen und Gründe des Bruchs der Bonner Ampelkoalition wurde verschoben. Wen's interessiert, kann die Diskussion gerne hier verfolgen und mitmachen--Leonce49 20:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Wo ist die Diskussion geblieben? Wenn ich auf die Seite komme, finde ich sie nicht mehr. Wenn der Benutzer sie gelöscht hat, fände ich das schade. War spannend und es gab hier Infos, die ich trotz eifriger Lektüre des General-Anzeigers noch nicht wusste. Aber vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich sie finde!?--80.136.206.165 09:56, 13. Okt. 2006 (CEST)
Findest du hier.--Borheinsieg 10:06, 13. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] rhein:raum

Die Seite finde ich interessant und es sicherlich OK, auf solche Projekte aufmerksam zu machen, die ergänzendes bieten oder aus einer etwas anderen Perspektive berichten. Sie scheint mir auch halbwegs seriös zu sein. Bei den Weblinks wird es kritisch, wenn man sich WP:WEB durchliest, theoretisch könnte man nun jedes News-Portal verlinken, um NPOV zu schaffen. Vielleicht könnte man einen Artikel Medien in Bonn anlegen? Mögliche Erweiterungen im Bereich Online-Portale wären vielleicht etwas zu viel, vielleicht auch, wenn man genauer auf Nachrichtenagenturen etc. eingehen möchte.--Borheinsieg 21:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Hallo Borheinsieg, du hast Recht - ich werde die Weblinks löschen. Grundsätzlich finde ich deine Idee gut, eine Seite „Medien in Bonn“ anzulegen. Nur müssten dazu ein paar mehr Infos her als die, die wir auf der Bonn-Seite haben. Es hat ja schon einige Zeit gedauert, bis wir die Frage mit der Bonner-Rundschau geklärt haben. Was das neue Online-Portal angeht, werde ich in den nächsten Tagen versuchen, eine Seite anzulegen. Ich hätte natürlich auch nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das macht--Leonce49 18:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Bei einer neuen Seite zu den Medien in Bonn könnte und sollte man die Weblinks unterbringen. Ich zweifle allerdings daran, dass das Online-Portal „rhein:raum“ mögliche Löschanträge auf Grund der Relevanzkriterien überstehen würde.--Borheinsieg 13:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich bin da nicht so skeptisch. Hast du mal in die Liste der Kategorie:Online-Magazin reingeschaut? Zu den Magazinen, die hier aufgeführt sind - z.B. das Konstanzer Dorfgeschwätz oder Team-Ulm - würde „rhein:raum“ passen. Bei den Relevanzkriterien habe ich nichts über Medien und speziell Online-medien gefunden. --Leonce49 17:00, 7. Okt 2006 (CEST)
Stimmt, ich dachte eigentlich, gerade bei sowas wären die Relevanzkriterien relativ streng. Es ist auch nur schwer zu überprüfen, ob ein Online-Magazin wirklich wichtig für eine Stadt/Region ist oder nicht, das wäre alles POV. rhein:raum ist zwar neu, aber scheint durchaus das Zeug zu einer dauerhaften Online-Zeit zur Bonner Region werden zu können. Ich könnte einen Artikel versuchen, wenn du nicht mehr über die Zeitung weißt?--Borheinsieg 17:08, 7. Okt 2006 (CEST)
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Online-Portal auch abgesehen von der stark kritischen Haltung gegenüber dem Stadtgeschehen nicht sehr neutral ist. Etwas lächerlich finde ich ja, dass bei [2] nur Frieden & Abrüstung, Umweltgruppen /-verbände sowie Internationale Zusammenarbeit verlinkt wird.--Borheinsieg 17:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Gehört vielleicht zu den Geburtswehen. Bei der „Schnüss“ sah das am Anfang ähnlich aus. Aber Du kannst ja deine Kritik mit einfließen lassen, ohne unsachlich zu werden.--Leonce49 17:28, 7. Okt 2006 (CEST)
Eine Einleitung wie die im Artikel "Debatte: Die Chefin von Bonn" sollte man sich nichtmal in den Geburtswehen erlauben (Zitat: "Das ist politisch so unklug wie sie selbst"). Ich weiß ja nicht, was die sich dabei denken, aber mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar. --Triggerhappy 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)
@Trigger: Tut mir leid: ich kann dein Totschlagargument - „mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar“ - nicht nachvollziehen. Es handelt sich um einen Debattenbeitrage, in dem über die Politik der Bonner Oberbürgermeisterin Informationen verbreitet werden, die in den anderen Bonner Medien nicht zu finden sind und die viele Bonner interessieren dürften--80.136.208.139 14:41, 8. Okt 2006 (CEST)
Das mit dem Pressecodex nehme ich zurück. Der findet dort tatsächlich keine Anwendung - was übrigens sehr schade ist. Denn mit persönlichen Beleidigungen (egal was man von der OB halten mag) sollte sich jeder ein wenig zurückhalten. Debatte hin oder her. So etwas ist einfach nur unverschämt. Und ein Totschlagargument wäre das auch nicht. Wenn der Autor der OB gegenüberstehen würde, wäre es/sie wahrscheinlich nicht so mutig. Und wenn doch, würde ich an dessen guter Erziehung zweifeln. Ich habe gestern zum ersten Mal vom rhein:raum gehört und der erste Eindruck hat mir genügt. --Triggerhappy 14:52, 8. Okt 2006 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Ich meinte, an den Adressen und Links kann man nun sehr deutlich die politische Richtung des Magazins bzw. der Autoren erkennen. Es ist nur schwer, darüber einen Artikel zu schreiben, weil dies nur mein persönlicher Eindruck ist, nirgendwo schreiben die Autoren ausdrücklich, dass sie bewusst eine nicht neutrale Stellung einnehmen und sich sehr viel mit Frieden und Umwelt beschäftigen. Ein Bericht z. B. über Straßenbaumaßnahmen oder die Aktivitäten von Bonner Unternehmen suche ich vergeblich.--Borheinsieg 17:47, 7. Okt 2006 (CEST)
Hallo, es meldet sich ein rhein:raum-Macher. Leonce49 hat schon ganz Recht mit den Geburtswehen und ebenso mit seinem Hinweis auf die "Schnüss". Wie diese startet das Projekt ehrenamtlich, allerdings sind einige erfahrene Medienleute mit im Boot. Aus dem Begrüßungsartikel "Ein Traum wird wahr" sollte eigentlich deutlich werden, welches Konzept rhein:raum verfolgt: Neben redaktionellen Beiträgen sollen vor allem engagierte Gruppen und Bürger/innen selber zu Wort kommen. Der Abschnitt "Initiativen und Co." wird von teilnehmenden Gruppen in eigener Verantwortung gestaltet. rhein:raum ist im Prinzip offen für alle politisch- oder sozial engagierten Gruppen in der Bonner Region, solange sie nicht rechtsradikales, sexistisches...rechtwidriges verbreiten. Natürlich soll rhein:raum ein Alternative und Ergänzung zur bestehenden Medienlandschaft in Bonn und Umgebung werden. Unsere Berichterstattung wird sich also schwerpunktmäßig mit Themen und Inhalten beschäftigen, die bisher in den Bonner Medien zu kurz kommen. rhein:raum wird aber vor allem durch Impulse von Aussen geprägt sein, so ist das Konzept angelegt. Wir sind guter Dinge, dass das Projekt ein Erfolg wird, dafür sprechen schon die vielen positiven Reaktionen, die wir erhalten haben. Hallo Borheinsieg, einen Artikel zu rhein:raum fänden wir natürlich toll und erhoffen uns davon, dass sich daraufhin mehr Menschen und Gruppen melden, die mitmachen wollen. Nimm doch einfach mal mit uns Kontakt auf. Unsere Redaktions-eMail-Adresse findest du auf den rhein:raum-Seiten. --rhein:räumer 23:47, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich werde versuchen, einen eigenen Artikel rhein:raum zu schreiben, Leonce49 hat das ja schon angeboten. – Wobei es natürlich nicht darum geht, Werbung zu machen, sondern das Projekt neutral zu beschreiben. Dass das Projekt vor allem durch Impulse von außen geprägt ist, gehört dann sicherlich auch rein. Ich kann ja erstmal Benutzer:Borheinsieg/rhein:raum (meine Benutzerseite) als Vorbereitungsseite benutzen, du kannst dann ja sehen, ob das so OK ist und ich werde es dann als offiziellen Bestandteil verschieben.--Borheinsieg 10:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Nach dem neuerlichen Aufflammen der Diskussion vertrete ich nach wie vor die Ansicht, das dieses Online-Portal a) keine Relevanz hat und b) nicht NPOV ist. Daher halte ich eine Nennung in dieser Art und Weise a) für übertrieben (zu langer Text für viel zu unwichtiges Online-Portal) und b) für einen Verstoß gegen WP:NS, da im Vorstand des Vereins, das dieses Online-Portal betreibt, ausschließlich Mitglieder und Funktionäre von Bündnis 90/Die Grünen sitzen. Gruß -- Micha2564 19:03, 21. Okt. 2006 (CEST)

Diese Richtlinien – Neutraler Standpunk – gelten für uns beim Schreiben von Artikeln, jedoch hat dies keineswegs zur Folge, dass wir nicht über Medien Artikel verfassen, die keinen neutralen Standpunkt besitzen. Es gibt wohl zahlreiche Zeitungen, die eine ausgeprägte politische Ausrichtung haben (Rheinischer Merkur ist z. B. konservativ, die taz gilt als politisch links ausgerichtet), und deshalb dürfen wir trotzdem über sie schreiben, genau wie über jede politische Partei.--Borheinsieg 19:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
P.S.: Was die Relevanzfrage angeht, sollten wir die Löschdiskussion abwarten.--Borheinsieg 19:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
Stimme Bo vollinhaltlich zu. -- Sozi 10:27, 22. Okt. 2006 (CEST)

Was ist eigentlich mit sowas wie der Bonner Umwelt Zeitung (http://www.oez-bonn.de/pages/buz.html) (Deppenleerzeichen inklusive)? Hab ich zufällig in die Hand bekommen, ist die nicht ebenso relevant wie rhein:raum?--Borheinsieg 12:29, 22. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ausländeranteil

Daß irgendwo bei Schuldenstand und Arbeitslosenquote auch noch der "Ausländeranteil" aufgeführt wird, finde ich leicht peinlich. --Alex1011 08:53, 5. Okt 2006 (CEST)

Könnte man sicher drüber diskutieren - besonders auch über den Begriff (Hast du einen besseren Vorschlag?). Die Angabe findest du nicht nur auf der Bonn-Seite, sondern auf den meisten Stadtseiten--Leonce49 11:04, 5. Okt 2006 (CEST)

"Zuwanderer" oder inzwischen neudeutsch "Personen mit Migrationshintergrund". Man könnte den enstprechenden Hinweis in den Text stellen oder die Quote ganz weglassen, aber wenn's wikipedia-weit so ist, kann man es von mir aus so lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, daß andere Wikipedias sich über einen solchen Hinweis etwas wundern. - Ich halte es auch für problematisch, den "Schuldenstand" (wie bei anderen Städten) so kommentarlos aufzuführen, da diese Größe ja so oder so diskutiert werden kann. Ich lege da mal eine Link auf die Seite Staatsverschuldung drauf. --Alex1011 10:14, 6. Okt 2006 (CEST)

Mir würde "Einwanderer" besser gefallen - klingt für deutsche Ohren noch positiver als "Zuwanderer". --Leonce49 17:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Schaut doch mal in den Duden. Es heißt eben "Ausländeranteil". Es geht dabei auch nicht um Deutsche mit Migrationshintergrund (Achtung: missverständlich), sondern um Ausländer. Das sind Menschen, die eben keine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Und daher halte ich "Ausländeranteil" auch für vertretbar. -- Micha2564 15:21, 13. Okt. 2006 (CEST)

Vorschlag: Da es eine demographische Größe ist, paßt die Angabe doch besser etwas weiter oben zu Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte. -- Universaldilettant 11:17, 9. Nov. 2006 (CET)

Habe Eintrag unter Einwohnerzahl gesetzt, Ausländer durch Migranten ersetzt und die Berechnung aus den "Bonner Monatszahlen" vom Oktober übernommen - die gehen von 70.406 Migranten aus. Das macht bei 314.000 Einwohnern 22,42 % aus--Leonce49 20:08, 3. Dez. 2006 (CET)
Werde den Migranten-POV auf Ausländer reverten; ERASMUS-Studenten und Angehörige von Internationalen Organisationen sowie von Botschaften/Konsulaten als Einwanderer zu bezeichnen ist unsinnig.--sуrcro.PEDIA+/- 21:13, 3. Dez. 2006 (CET)
Ja, bitte tu das. Leonce49 hat die zu diesem Thema geführte Diskussion (siehe oben) leider vollständig missachtet. Der Begriff "Migrant" ist leider tatsächlich nicht das, was mit "Ausländeranteil" gemeint ist. Hier sollten wir politische Ansichten über die Verwendung von verschiedenen Worten (für in diesem Fall andere Dinge) außer Acht lassen (POV-Gefahr). Bitte reverten, sonst mache ich es gleich. Danke. -- Micha2564 22:20, 3. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht schaut ihr mal auf diese Seite: Bonner Monatszahlen - Ausgabe Sept. 2006 . Ihr bekommt dort die aktuellen Zahlen, wie hoch der Anteil der BonnerInnen mit "Migrationshintergrund" ist. Dabei könnt ihr feststellen, dass von den 22% BonnerInnen mit Migrationshintergrund 13% Ausländer sind, also keinen deutschen Pass haben, und 9% Personen mit deutschem Pass, d.h sie haben sich einbürgern lassen oder sind "Aussiedler". Ich habe diese Gruppe von Menschen - kurzgefasst - in der Tabelle "Migranten" genannt. "Ausländer" umfasst nur einen Teil von ihnen, "Menschen mit Migrationshintergrund" finde ich an dieser Stelle zu lang. Dass es in dieser Gruppe noch "Besonderheiten" gibt, soll gar nicht in Zweifel gezogen werden. So findet ihr in der Statistik z.B. "Ausländer ohne Migrationserfahrung" oder "Deutsche mit Migrationshintergrund ohne Migrationserfahrung". Die "Erasmus-Studenten" tauchen gar nicht in der Statistik auf und wie das mit den Mitarbeitern der Intern. Org. in Bonn ist, weiß ich nach der Lektüre der Monatszahlen nicht. Aber vielleicht ruft mal jemand beim Amt für Statistik an.--Leonce49 09:07, 4. Dez. 2006 (CET)

Was soll den diese Diskussion? Es ist nicht diskriminierend Menschen, die in Deutschland leben, aber keinen Deutschen Paß besitzen, als Ausländer zu bezeichnen. Ein deutscher Staatsbürger ist, wenn er in Luxemburg, Belgien oder anderswo seinen Wohnsitz hat, genauso ein Ausländer. Schade, daß wirklich hinter jedem Begriff, den es in der deutschen Sprache gibt, ein Negativurteil vermutet wird. 89.49.218.243 14:26, 19. Feb. 2007 (CET)

arme kleine deutsche... nein, es geht nicht im geringsten um pc, sondern um die unterscheidung zwischen dem juristischen terminus "ausländer" und die soziologische gruppe der "migranten". wird da nicht getrennt, hat bonn plötzlich eine lächerlich hohe zahl an einwohnern ohne deutschen pass, wo doch nur bonner mit migrationshintergrund gemeint sind. --89.56.244.103 14:32, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Exzellent

Nachdem keine Verbesserungsvorschläge mehr gekommen sind, habe ich jetzt den Sprung ins Blaue gewagt und den Artikel zur Wahl gestellt. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge (falls vorhanden) würde ich mich freuen. [3] --Borheinsieg 09:58, 11. Nov. 2006 (CET)

Naja, wenn man mal mit Dresden vergleicht, ist der Artikel schon noch ein bißchen dünn. Ich würd z.B. in Bauwerke den Satz zur Zementfabrik Bonn in einen Abschnitt über BonnVisio umwandeln, und es fehlt allgemein "moderne Architektur in Bonn", die sich nicht verstecken muß. Aber ist schwer zu sagen was noch fehlt, hoffentlich gibt die Abstimmung weitere Ideen. --Trickstar 11:14, 11. Nov. 2006 (CET)
Genau diese Anregungen möchte ich erreichen, auf den WP:KEA scheint es häufig mehr Meinungen als im Review zu geben.--Borheinsieg 11:22, 11. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bildgrößen

Eh, jetzt sind die Panoramabilder zu groß, bei euch auch? --Trickstar 22:43, 14. Nov. 2006 (CET)

Nein, bei mir (Firefox) nicht.--Borheinsieg 17:29, 15. Nov. 2006 (CET)
Dito. -- Micha2564 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neue Infobox?

Soll die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland auch auf Bonn angewendet werden? „Problem“ wäre nur, dass hier einiges wegfallen würde, so neben Landschaftsverband auch UN/LOCODE und die NUTS-Region (die letzten beiden kommen zwar rein, werden aber nicht angezeigt, was auch nicht weiter schlimm ist) auch Schuldenstand, Arbeitslosenquote und Ausländeranteil. Die wegfallenden Daten müssten natürlich (falls nicht schon geschehen) in den Artikel eingebaut werden.--Borheinsieg 19:33, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Borheinsieg, ich würde eher dafür plädieren, dass wir die alte Info-Box behalten. Ich empfinde sie als übersichtlicher und bin zusätzlich der Ansicht, dass es viele Leute gibt, die eben solche Informationen wie Arbeitslosenquote bei WP suchen und sicher froh sind, wenn sie diese schnell und problemlos in der Info-Box finden und dafür nicht erst den Text durchlesen müssen. Gruß -- Micha2564 21:10, 15. Nov. 2006 (CET)
Na ja, wahrscheinlich wird irgendwann sowieso ein Bot durch die Artikel gehen und die Infobox allgemein einführen.--Borheinsieg 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Irgendwann... und ich hoffe, dass es noch was dauern wird, denn die Box, die wir haben ist echt gut. -- Micha2564 21:20, 15. Nov. 2006 (CET)
Aber laut Vorlagen-Beschreibung muss die Vorlage für Großstädte mit erweiterten Infoboxen ja nicht eingeführt werden.--Borheinsieg 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Exzellenz-Diskussion (Nov. 2006)

Diese Kandidatur läuft vom 11. November bis zum 1. Dezember 2006.

Ist schon seit August 2005 lesenswert und m. E. nach vielen kleineren Erweiterungen und Verbesserungen auch exzellent, wobei ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.--Borheinsieg 09:52, 11. Nov. 2006 (CET)

der Artikel ist super und mMn nach auch exzellent. Was aber schade ist (und momentan mein Pro verhindert), ist der Abschnitt "Persönlichkeiten". Soviel POV muss sein, dass einige sehrt wichtige Persönlichkeiten in den Hauptartikel kommen --schlendrian •λ• 14:30, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo schlendrian, vielleicht schaust du jetzt mal auf die Seite - habe einen Abschnitt zu Bonner Promis formuliert. Schöne Grüße--Leonce49 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
na dann jetzt Pro - gute Arbeit --schlendrian •λ• 19:09, 13. Nov. 2006 (CET)

Empfinde den Artikel als sehr gelungen. Es hat mich wirklich gefreut, dass es über Bonn einen so ausführlichen, ordentlich recherchierten, schön bebilderten und exellent ausformulierten Artikel gibt. Daher von mir ein eindeutiges Pro. -- Micha2564 15:37, 11. Nov. 2006 (CET)

Pro Umfangreich und mit vielen schönen Fotos untermalt - ich habe als Nicht-Bonner den Eindruck, hier sehr gut informiert zu werden. Laurentius Terzic 19:59, 11. Nov. 2006 (CET)

Pro. --Geisterbanker 14:17, 12. Nov. 2006 (CET)

Pro - passt. --Michael S. °_° 14:23, 12. Nov. 2006 (CET)

- neutral, eher mit Hang zu kontra - für so ein edles Bapperl fehlt mir ein Abschnitt über Bonner Spezialitäten (Essen und Trinken); insbesondere das Bier "Bönnsch" sollte erwähnt werden. Außerdem wären ein paar Worte beispielsweise zum Ausgehen (Brauhäuser, bekannte Kneipen etc.) und überhaupt mehr hinsichtlich Freizeitgestaltung wünschenswert. 213.196.243.80 15:35, 13. Nov. 2006 (CET)

Der Sache mit dem Bönnsch würde ich sogar noch zustimmen, aber was die Möglichkeiten hinsichtlich der Freizeitgestaltung anbelangt bin ich ganz anderer Meinung. Wikipedia ist kein Reiseführer. -- Micha2564 15:59, 13. Nov. 2006 (CET)
Nacht- und Kulturleben kann man wirklich noch mit einem kleinen Unterkapitel abdecken, auch ohne konkrete Betriebe, Kneipen etc. zu nennen. Geo-Loge 19:44, 14. Nov. 2006 (CET)
Hallo Geo-Loge + 213.196.243.80, vielleicht schaut ihr jetzt mal auf die Seite - habe einen Abschnitt zur Bonner Gastronomie formuliert. Zur sonstigen Freizeitgestaltung (Kino, Theater, regelmäßige Veranstaltungen etc.) gibt es im sonstigen Artikel viele Infos. Schöne Grüße--Leonce49 16:25, 15. Nov. 2006 (CET)--Leonce49 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
Grundsätzlich ist der neue Abschnitt OK. Inwiefern konkrete gastronomische Betriebe genannt werden sollten, weiß ich aber nicht (würde mich über Meinungen freuen). Das Bönnsch darf als eigene Biersorte natürlich in keinem Falle fehlen.--Borheinsieg 16:55, 15. Nov. 2006 (CET)
  • Pro: Die beiden Knackpunkte von Städteartikel machen einen sehr guten Eindruck: Architektur und Bauwerke sowie wie kulturelle Einrichtungen werden nicht verbal oder stichpunktartig aufgelistet, sondern in Kontext gestellt und deren Verbindungen dargestellt (und wenn es nur räumliche Nähe ist; bei Architektur ja nicht zu vernachlässigen). Der Artikel vermittelt ein gutes Raumgefühl. Der Wirtschaftsteil ist sehr gut, insbesondere wie die allgemeine Wirtschaftslage an Kennzahlen dargestellt und wie das (sehr bonnspezifische) Problem des strukturellen Wandels erklärt wird. Geo-Loge 18:42, 13. Nov. 2006 (CET)
  • Pro--Stephan 04:22, 16. Nov. 2006 (CET)
  • Pro Ich glaube, daß der Rest vor allem Aktualisierung ist. -- Sozi 13:55, 17. Nov. 2006 (CET)
Welcher Rest?--Borheinsieg 14:00, 17. Nov. 2006 (CET)
Der Rest an laufender Artikelarbeit. ;-) -- 80.136.76.230 16:04, 17. Nov. 2006 (CET)
  • Pro--RoseB 14:38, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich denke, dass man diese Kandidatur wohl demnächst positiv abschließen kann und nicht unbedingt bis zum 01.12. warten muss. Dafür sollten ausreichend "Pro"s da sein. Oder sieht das jemand anders? -- Micha2564 19:09, 17. Nov. 2006 (CET)

Morgen um 9 Uhr ist die Kandidatur eine Woche rum und es gibt derzeit zehn Prostimmen. Nach den Wahlregeln kann man sie dann beenden, aber nur, wenn es kein Contra mehr gibt. „Demnächst“ gibt es hier nicht, da kann man die konkrete Regel schon anwenden ;-)
Ja, diese Regel war mit "demnächst" auch gemeint^^ Gruß -- Micha2564 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
  • Pro. Ich finde allerdings die Geschichte ein wenig zu stark gestrafft. Die Uni als eine der bedeutendsten zu klassifizieren ist in meinen Augen POV (oder welche Kriterien wurden hier angelegt?). --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 17. Nov. 2006 (CET) P.S. ich halte übrigens nicht von vorzeitigen Abbrüchen.
Ich habe es nicht selber geschrieben, aber ich vermute mal, dass sie einfach die regelmäßige (jährliche?) Studie des Spiegels oder eines anderen entsprechenden Journals, in denen Bonn i.d.R. sehr gut abschndeidet, als Grundlage für die Einstufung als "eine der bedeutensten" genommen haben. -- Micha2564 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich würde sie auch insofern als bedeutend einstufen, dass zahlreiche bekannte Personen des öffentlichen Lebens, u. a. viele Politiker, dort studiert haben. Insbesondere in Politik hat die Uni wirklich eine bedeutende Stellung, wofür sie auch bekannt ist.--Borheinsieg 21:52, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich weiß nicht, wie das nach da oben (Vorversion) gerutscht ist , hier gehört das hin : Schade jetzt erst gesehen,obwohl unter Beobachtung, hab noch was ergänzt. zum Thema (studentische) Gastronomie fällt mir die Lindenwirtin Ännchen Schumacher noch ein, die täte sich in dem Abschnitt als historische Reminiszenz (Schon in der Anfangszeit des Bonner Studentenlebens...) gut. aber ich kenne mich da aktuell nicht aus.

Also Fazit: Auch mit meiner Billigung als exelent ausgewiesen seit 18.11. 2006 . G-Michel-Hürth 12:07, 18. Nov. 2006 (CET),G-Michel-Hürth 12:13, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Siehe auch

hallo, wir haben jetzt 2mal Siehe auch, einmal oben über der Einleitung mit Link auf Portal:Bonn/Rhein-Sieg und unten mit Link auf Portal:Bonn, wie wärs wenn wir eins davon unter den Teppich kehren, oder zum anderen hinzugesellen? --Trickstar 11:49, 18. Nov. 2006 (CET) Eh, ich seh gerade, zweiteres ist eh nur ein redirect auf ersteres, darf ich das unten dann ganz wegmachen? --Trickstar 11:51, 18. Nov. 2006 (CET)

Kannst Du machen. Aber vielleicht wäre es besser, man würde oben dann noch schreiben Geordnete Links mit Bezug zu Bonn finden sich unter Portal:Bonn/Rhein-Sieg oder so? Ähnlich wie bei Berlin.--Borheinsieg 11:54, 18. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Begriffsklärung

Hallo Trickstar muss das sein? M.E. nicht. Diese Siedlung Bonn in den USA taucht noch nicht einmal auf der englischspr. Wikipedia auf. Wenn du dort Bonn eingibst, landest du sofort bei Bonn am Rhein. Ich finde, der Eintrag sollte wieder gelöscht werden--Leonce49 17:44, 18. Nov. 2006 (CET)

Solange diese Siedlung keinen Eintrag hat, muss der BKL-Hinweis nicht unbedingt sein. Aber sobald es Bonn (Ohio) wirklich gibt, schon.--Borheinsieg 17:59, 18. Nov. 2006 (CET)
hier wird das amerikanische Bonn immerhin erwähnt, sodass es wahrscheinlich irgendwann mal einen Artikel dazu gibt.--Borheinsieg 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)
naja, hängt davon ab welche policy man in der wikipedia verfolgen will, entweder die, die sich auf den jetzigen stand konzentriert, oder die, die sich auf das idealbild einer zukünftig vollständigen wikipedia ausrichtet. wenn ein nicht-existenter artikel-link zu Bonn (Ohio) gemacht wird, reizt es vielleicht jemanden da mal nachzuforschen und was zu schreiben. von mir aus "muß" das natürlich nicht sein, aber ich fände es interessant und hilfreich. --Trickstar 02:25, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich fänd es ehrlich gesagt auch mal interessant zu wissen, was das andere Bonn ist und wieso es so heißt. Allerdings braucht man nicht unbeding eine Seite Bonn (Begriffsklärung), solange wir nur von diesen zwei Bedeutungen wissen, reicht es aus, das oben umzuwandeln in {{Begriffsklärungshinweis|Für die amerikanische Siedlung siehe [[Bonn (Ohio)]]}} oder {{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Stadt Bonn, für die amerikanische Siedlung siehe [[Bonn (Ohio)]]}}.--Borheinsieg 13:13, 19. Nov. 2006 (CET)
Ja, das wäre besser. --Trickstar 12:53, 20. Nov. 2006 (CET)
Allerdings erst dann, wenn es zu diesem Bonn auch eine Seite gibt--Leonce49 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Öff. Einrichtungen

Nachdem ich während der Exzellenz-Diskussion zu Erweiterungen dieses Artikels angeregt wurde, ist mir nun eine weitere Lücke eingefallen: Zu den Sporteinrichtungen steht gar nichts da. Wichtig wäre vielleicht zu wissen, wie viele Sportplätze es gibt und die im Bau befindliche Basketshalle sollte wohl auch erwähnt werden, ebenso wie der Sportpark Nord.--Borheinsieg 18:46, 18. Nov. 2006 (CET)

Sportpark Pennenfeld/Süd wird auch nur in Pennenfeld kurz erwähnt, Sportpark Wasserland in Friesdorf könnte auch noch Erwähnung finden, ebenso die Schwimmbäder. Allerdings kann man das meiner Meinung nach auch in die Stadtbezirk- oder Stadtteil-Artikel verlagern, und dann nur überregional bedeutsames wie die Basketshalle im Hauptartikel Bonn. --Trickstar 02:30, 19. Nov. 2006 (CET)
Das finde ich auch am Besten, damit hier der Artikel nicht unnötig aufgebläht wird. Aber es ist m. E. wichtig, wie viele Schwimmbäder und wie viele Sportplätze etc. es im gesamten Stadtgebiet gibt. [4] listet 9 Bäder auf, wobei ich nicht weiß, ob das alle sind. Zu den Sportstätten gibt es hier hier ausreichend Infos, sodass ich jetzt ans Schreiben gehen kann ;-)--Borheinsieg 11:01, 19. Nov. 2006 (CET)
So, erledigt. Weißt Du oder jemand anderes, welches das größte Freibad in Bonn ist? Hier steht, das Rüngsdorfer sei das größte, aber ob das stimmt...--Borheinsieg 11:21, 19. Nov. 2006 (CET)
Meines erachtens ja, das Römerbad kommt zwar nah ran, aber mit der Wasserrutsche und dem Wildwasserkanal übertrifft das Rüngsdorfer dann doch. Hat auch die meisten Besucher im übrigen. --Trickstar 13:01, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Berlin/Köln-Gesetz etc.

Ist so wichtig für Bonn und erklärt den merkwürdigen Regierungsumzug - wo gibt es denn sonst so was -, dass das wieder in die Einleitung muss. Es sind nur drei Worte !!

Ansonsten freut es mich, dass es aufgrund meiner Abneigung von roten Links jetzt einen Minieintrag von der Städtepartnerschaft von Hardberg gibt. Wie ist es jetzt mit dem Unterortsteil von Budapest ?? Dazu sollte man dann wenigstens auch einen Hinweis in den neuen Artikeln auf die Partnerschaft mit Bonn reinsetzten (und möglichst auch in die Original (französischen) Seiten. In der Website wird etwas geschrieben). G-Michel-Hürth 18:51, 18. Nov. 2006 (CET)

Was ist das Berlin/Köln-Gesetz? Ich kenne nur das Bonn/Berlin-Gesetz. Bitte um Erläuterung. -- Micha2564 22:40, 18. Nov. 2006 (CET)
Wenn dann würde ich eher infolge des Hauptstadtbeschlusses schreiben. Aber ich finde, dass es es reicht, zu erwähnen, dass die Regierung größtenteils umgezogen ist, wieso ist erstmal zweitrangig und kann im restlichen Artikel erklärt werden. (Die Einleitung sollte wirklich nur das Wichtigste wiedergeben) Das mit dem Bezirk von Budapest wollte ich auch noch schreiben, nur habe ich alles abgesucht und nur in der ungarischen/sonstwas-Wikipedia einen Eintrag gefunden, dessen Sprache ich nicht mächtig bin. Da muss man wohl warten, bis einer hier oder auf der englischen oder französischen WP den Artikel verfasst, zu mehr bin ich leider nicht fähig.--Borheinsieg 22:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Na das mit Köln ist ein Lapsus, der Kölnern passiert, die sich immer wichtiger nehmen als Bonn. Den Haupstadtbeschlussartikel kannte ich nicht. Fände ich auch besser, da er der Auslöser ist. Ceterum censeo, dass man natürlich in der Einleitung auch andere Bereiche streichen oder kürzen kann. Aber der Beschluss sollte rein, da er für die Entwicklung Bonns elementar wichtig ist. Und das mit Ungarn war nicht ganz ernst gemeint, das mit fr aber schon. allons enfants ! G-Michel-Hürth 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Ungarn hat den Nachteil, daß hier die Numerierungen und Erklärungen der Stadtteile im Budapest-Artikel mE nicht konsistent zur deutschen Version der Original-Budapest-Website sind. Und ich verstehe zu wenig Auswärts, um mich durch andere Artikel zu lesen. Versucht habe ich das also schon einmal. Hat denn vielleicht jemand ein schlaues Ungarnbuch oder ungarische Bekannte? Gruß -- Sozi 18:34, 19. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Quotes

Da Wikiquote anscheinend weiterhin von der de.wp blockiert werden wird, sollte man vielleicht überlegen, wie bei Münster (Westfalen) am Ende ein paar Zitate aufzuführen. Überhaupt nicht gefällt mir ja das hier, aber der Rest ist ganz OK.--Borheinsieg 13:24, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich denke nicht, dass Zitate allgemein einen sonderlich großen enzyklopädischen Wert haben, außer, es sind historisch bedeutende Aussprüche oder feste Redewendungen. Reine persönliche Äußerungen mehr oder weniger bekannter Leute sagen mehr über diese als über die Stadt aus. Traitor 15:09, 26. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zwischen Koalition und "projektbezogener Zusammenarbeit"

Hallo, ich habe mir das entsprechende Interview, das als Quelle für die Behauptung, dass die SPD Gespräche mit der CDU über eine Zusammenarbeit im Rat führt, mal durchgelesen. Dort steht, dass die SPD mit der CDU spricht, aber in einem Stadtrat sollten doch wohl alle miteinander sprechen. Von Gesprächen über eine Zusammenarbeit wird dort nicht explizit gesprochen. Aber ich habe dann noch ein ganz anderes Problem: Warum entfernt Leonce49 ständig meinen Hinweis darauf, dass die Grünen an der Poltik der "wechselnden Mehrheiten" nicht mehr teilnehmen möchte? Ich habe dafür nun eine Quelle eingesetzt. Gruß -- Micha2564 20:16, 1. Dez. 2006 (CET)

Hallo Micha2564, im Rathaus weiß jeder, dass derzeit Verhandlungen ("Gespräche") zwischen CDU und SPD über eine Kooperation "unterhalb einer Koalition" geführt werden - auch wenn das hinter verschlossenen Türen geschieht. Dass solche Gespräche stattfinden, bestätigt das Interview mit dem SPD-Fraktionssprecher W. Klein vom vergangenen Donnerstag im General-Anzeiger. Auf die Frage "Warum scheuen sich SPD und CDU, das große Wort <große Koalition> zu benutzen? Denn das ist es doch, worauf es als nächstes im Rat hinausläuft, oder?", antwortet Klein: "Nein, die Vergangenheit hat uns gezeigt, eine Zusammenarbeit über feste Bündnisse hinweg ist nicht das schlechteste. Darum geht es in unseren Gesprächen mit der CDU." Solche Gespräche über eine Zusammenarbeit finden derzeit auch nur zwischen CDU und SPD statt. In diesem Sinne habe ich den Satz formuliert, nachdem ich vorgestern versucht habe, diesen Absatz zu aktualisieren. Der Hinweis auf die Grünen fand und finde ich in diesem Zusammenhang nicht wichtig. Wenn du das anders siehst, habe ich kein Problem damit, den Satz drin zu lassen. Es geht mir um eine möglichst sachliche Darstellung der Situation im Rat.--Leonce49 16:29, 2. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Billdche pass nit

Die Panoramaausicht über "Bonn" vom Drachenfels aus ist unpassend. Was man sieht sind Ansiedlungen südlich von Godesberg, die nicht zur Stadt gehören. Bonn ist - noch hinter den Hochhäusern - im Hintergrund zu erahnen. Man sollte die Unterschrift ändern oder meiner Meinung nach noch besser das Bild rausnehmen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.52.231.223 (Diskussion • Beiträge) 2006-12-30 00:01:17)

Du hast Recht: Das Bild zeigt fast nur Bad Godesberg und ist qualitativ auch eher schlecht. Ich habe es daher rausgenommen. Wenn du dich auskennst: Weißt du vielleicht einen besseren Standpunkt für passende Aufnahme von Bonn, möglichst mit dem Stadtzentrum? Gruß--Borheinsieg 00:14, 30. Dez. 2006 (CET)
Da ich generell gegen diese Großen Bilder bin - gut, dass sich ein Entfernungsgrund gefunden hat. Traitor 12:18, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Springmaus

Wie seht ihr das: [5]? -- Sozi 10:13, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Gastronomie und Nachtleben - Werbung?

Dieser Abschnitt, vor allem der zweite Absatz, macht eher den Eindruck eines Werbeprospektes als den eines enzyklopädischen Artikels. Meiner Meinung nach gehören zumindest die Verweise auf spezifische Lokale gelöscht, und auch einige romantisierende Sätze. Sehen das andere auch so? Candidus 17:46, 4. Jan. 2007 (CET)

Ja, das ist wahrscheinlich etwas zu essayistisch. Wenn du Änderungen vornimmst, gehe aber behutsam vor. Wichtige Lokale können schon erwähnt werden, der Hinweis auf das Bönnsch sollte in jedem Falle bleiben, das ist immerhin die einzige Brauerei in Bonn.--Borheinsieg 18:11, 4. Jan. 2007 (CET)

Der Abschnitt macht den Eindruck, als ob das Nachtleben in Bonn "Nicht nennenswert" ist. Dies spiegelt nach meiner Meinung die Situation bis mitte der 90er da - ist aber heute nicht mehr ganz richtig. Waehrend bis mitte der 90er noch eine Sperrstunde existierte und das Nachtleben tatsaechlich nur Ortskundigen zugaenglich war, ist die Situation heute gaenzlich anders. Wie seht ihr das?

[Bearbeiten] Halbsperrung?

Warum ist der Artikel eigentlich nicht für die Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer gesperrt? IIRC ist das bei Artikeln des Tages doch sonst üblich. --89.56.193.77 12:04, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ausländer/Migrantenanteil hier oder in Einwohnerentwicklung von Bonn fixen

Soweit ich sehe haben wir zum selben Stichtag zwei vollkommen unterschiedliche Zahlenangaben. Bonn sacht 22,42 % (Stand: 31. Dezember 2005) - Einwohnerentwicklung von Bonn Ausländeranteil in % 13,5 . Ich finde aus dem Handelenk leider keine Statistik. Oder liegts an statistische Feinheiten in Bezug auf die Definition von Migranten und Ausländern? --Löschkandidat 12:29, 19. Feb. 2007 (CET)

Ausländer sind hier imo Personen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Migranten sind auch Personen, die zwar im Ausland geboren wurden, aber durchaus eingebürgert sein können. --89.56.193.77 12:37, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Felix Hausdorff

In die Liste der mit Bonn verbundenen Personen muss unbedingt der bedeutende Mathematiker Felix Hausdorff aufgenommen werden, der kurz vor seiner Deportation in ein Konzentrationslager der Nazis den Freitod waehlte.

Hausdorff ist hier erwähnt. Auf der Hauptseite von Bonn kann naturgemäß nicht jede Persönlichkeit aufgeführt werden. --Wladyslaw Disk. 19:22, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] zur 'eingemeindung' bad godesbergs:

-kann mich noch sehr gut an die vehemente ablehnung seitens der godesberger bevölkerung erinnern: bonn war damals bereits äußerst hoch verschuldet (bad godesberg hingegen eher gutsituiert) - und außerdem ging es um den verlust des kurort-zusatzes 'Bad'...--Ullipurwin 23:32, 21. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu