Benutzer Diskussion:BotBln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zusammenfassung
In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Ich möchte dich gleich einmal auf Portal:Lebewesen/Portal Diskussion:Lebewesen und Portal:Biologie/Portal Diskussion:Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie.
Als Quellen für die Arbeit hier möchte ich dir - falls du das noch nicht kennst - in systematischer Hinsicht Angiosperm Phylogeny Website und für die Beschreibung von Pflanzenfamilien Delta: Watson & Dallwitz empfehlen, leider ist letztere Quelle, was die Umschreibung der Familien betrifft, nicht immer auf dem letzten Stand. GRIN gibt einen Überblick über die Gattungen und oft auch über deren Arten und Synonyme.
Bindestrich bei Arten
Über Bindestrich bei Arten wird im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert und nur dort, auf keinen Fall auf Meiner Diskussionsseite. --BotBln 16:43, 24. Dez 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Archiv 2005
[Bearbeiten] Archiv 2006
[Bearbeiten] Jahr 2007
[Bearbeiten] Brocchinia
Hallo BotBln,
frohes neues Jahr erstmal, ich hoffe, du bist gut reingerutscht. Kleine Bitte um Hilfe: kannst du mal einen Blick hierauf werfen? Vielleicht kannst du das Brocchinia-Foto vom Roraima ja genauer bestimmen (wie war das noch mal? Besonders röhrenförmig = reducta, etwas lockerer = hechtioides? Oder ist das ganz falsch?). Vielleicht sagt dir ja auch eines der anderen Bilder etwas? Denis Barthel 17:40, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, Dir auch ein schönes Neues Jahr. An Hand von Fotos bin ich nicht geneigt Arten zu bestimmen. Bromelien sollte man nur blühend bestimmen. Übrigens gibt es auch Arten anderer Gattungen, die manchen Brocchinia vegetativ sehr ähnlich sehen. Und die Pflanzen am Naturstandort sehen denen aus Kultur so unähnlich. Leider da werde ich mich nicht dazu äußern, sind schon soviele falsch bestimmte Brocchinia pics im Internet zu finden. Ich hab noch einige pics von Kulturpflanzen (ich hoffe, die sind richtig bestimmt), die werde ich in den nächsten 2 Monaten in den commons stellen. Herzliche Grüsse. --BotBln 17:55, 2. Jan. 2007 (CET)
-
- Danke trotzdem. Gibt es denn auch auf dem Roraima/in der Gran Sabana verwechselbare Arten oder können wir zumindest bzgl. der Gattung bei diesen Bildern sicher sein? Denis Barthel 20:51, 2. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, wir können uns auch bei der Gattung nicht sicher sein. deshalb finde ich das bild in der Taxobox für suboptimal. Ich habe kürzlich ein bild gemacht einer sehr großen Brocchinia mit (etwa 2 m hohen) Blütenstand, die bestimmt ist, aber das ist noch nicht an der Reihe mit Hochladen in den commons, da sind noch etwa 300 pics vorher dran. bei höchstens 50 pics hochladen pro woche wird das noch dauern. ich hab auch wieder einige Nepenthes und Pinguicula pics in vorbereitung. hm andere frage, derjenige der im commons die Nepenthes bearbeitet, kannst du da sagen ob seine ahnung so groß ist, dass er die arten bestimmen kann anhand mehr oder weniger guter bilder. er hatte z.B. meine pics aus dem Berliner Bot. Garten einfach mal als Hybriden eingeordnet obwohl ich den namen ja vom Etikett abgeschrieben habe. Ich weiß: in den Botanischen Gärten sind die Arten auch oft falsch mit Schildern versehen. Aber ob sie eine Art oder eine Hybride haben wissen sie meist anhand der Herkunft (außer es sind Naturhybriden). Bei Bromelien weiß ich z.B. dass mehrere Arten im Berliner Bot. Gart. falsch beschriftet, falsch bestimmt sind (abgesehen davon dass es oft Synonyme sind weil sie mit Etiketten machen den Systematikern nicht mehr hinterherkommen). --BotBln 21:31, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke trotzdem. Gibt es denn auch auf dem Roraima/in der Gran Sabana verwechselbare Arten oder können wir zumindest bzgl. der Gattung bei diesen Bildern sicher sein? Denis Barthel 20:51, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kritik
Hallo BotBln,
leider muss ich etwas Kritik an einigen Deiner Beiträge aus der letzten Zeit üben, die leider Verschlechterungen der betroffenen Artikel bewirkt haben.
Maulbeergewächse: Hier hast Du meine Fassung des Artikel nun zum zweiten Mal aus dem gleichen Grund geändert. Die von Dir gegebene Begründung eins bis zwölf wird ausgeschrieben in der deutschsprachigen WP außer z.B. 2 cm, 12 mm, 5 m ist aber nur die halbe Wahrheit. Wenn Du diese Richtlinie genau liest, steht dort auch: Ausnahmen dieser Regel sind Sätze … in denen ein Vergleich ansonsten erschwert würde: „Das reale BIP-Wachstum Deutschlands stieg von zwölf auf 13 Prozent, während das der Vereinigten Staaten von 14 auf zehn Prozent absank“. Hier ist eine für denselben Bezug gleiche Schreibweise zu verwenden, vorzugsweise in Ziffernform. Da es in der Aufstellung immer um den gleichen Bezug, nämlich um die Anzahl der Arten geht und mehrfach Zahlen über zwölf vorkommen, hatte ich diese Ausnahme-Richtlinie angewandt und alle Zahlen als Ziffern geschrieben. Deine Änderungen waren also unnötig, wären für mich aber (noch) akzeptabel. Viel schlimmer finde ich, dass Du die Änderung der Schreibweise wieder, nun zum zweiten Mal, nicht durchgängig durchgeführt hast. So steht dort wieder 3 Arten neben drei Arten, was auf den Leser chaotisch wirken muss.
Didiereaceae: Hier hast Du weitere Gattungen nach APG II eingefügt. Leider ohne Autoren und ohne auf den bisherigen Text Rücksicht zu nehmen. Diese neuen Gattungen entsprechen nämlich nicht der bisherigen Familienbeschreibung und kommen auch nicht auf Madagskar vor. Hier hat Deine Änderung also zu einer glatten Falschaussage geführt. Wenn Du solche Änderungen machst, denke doch bitte auch an die Konsequenzen: Formuliere Deine Änderung so, dass der Artikel wieder oder immer noch einen Sinn ergibt. Im vorliegenden Fall wäre es nur sinnvoll wenn Du zu den neuen Gattungen auch die Autoren nennen und die Beschreibung und Herkunftsangaben entsprechend anpassen würdest.
Dorstenia: Hier hatte ich Arten aufgeführt, bei denen ich wenigstens ein Bisschen an Zusatzinformation beifügen konnte. Leider herrscht Leere bei den von Dir nun zugefügten Namen. Wegen der teils fehlenden Autoren muss ich sogar vermuten, dass Du nicht einmal geprüft hast, ob die Namen akzeptiert oder nur Synonyme sind. Wenn Du nicht mit mehr als solch nutzlosen, weil leeren und unüberprüften Namen dienen kannst, lasse es doch bitte ganz.
Brachychiton: Deine Anregung, „zwiebelförmig“ nicht mir einem Link zu Zwiebel zu versehen, ist sinnvoll und wird von mir voll akzeptiert, Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum Du meine Beschreibung der Stämme nun zum zweiten Mal zu einer Falschaussage umformulierst. Auch verstehe ich nicht, warum Du die Beschreibung schon wieder mit „Es sind“ einleitest. Im Artikel geht es nicht um „Es“, sondern um Pflanzen. Was spricht also dagegen, die beschriebene Pflanzen auch als solche anzusprechen und den Schreibstiel dadurch deutlich aufzubessern? Der zweite Absatz beschreibt die reproduktiven Teile der Pflanzen. Der Satz, mit dem Du nun schon wieder einleitest, hat mit „Sie sind“ ein ähnliches Problem wie eben beschrieben und passt zudem nicht dort hin, sondern gehört allenfalls in den ersten Absatz.
Sukkulente: Hier hattest Du in der Vergangenheit die Liste der Familien und Gattungen mehrfach zerschossen, indem Du u.a. die deutschen Trivialbezeichnungen vor die botanischen Namen setztest. Dadurch und weil Du die Änderungen nicht durchgängig durchführtest und auch nicht wieder alphabetisch sortiertest, blieb zum Schluss nur noch ein Chaos übrig. Ich hoffe, dass Dich die jetzige tabellarische Form mit dazu gehörigem Vorwort davon abhält, die Aufstellung nochmals bis zur Unleserlichkeit zu verunstalten.
Wiki-Richtlinien und –Regeln sind nicht zum Selbstzweck da, sondern dazu, dass man sich bei ihrer Überschreitung zumindest Gedanken macht. Wirken sie sich schädlich aus, indem sie z.B. die Qualität eines Artikels mindern oder ihn gar unleserlich machen, gibt es einen guten Grund, sie zu ignorieren. Siehe auch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln.
Ich würde mich freuen, wenn Du etwa mehr Wert auf die Qualität Deiner Beiträge legen würdest und Dir vor Änderungen überlegst, ob diese auch wirklich zu Verbesserungen der Artikel führen. Beste Grüße, Frank Ies 17:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Les, das mit den Zahlen entspricht genau dem was mir mehrmals geschrieben wurde und macht auch sinn, ist einfach wie es bei der WP gehandhabt wird. Eins bis zwölf ausgeschrieben, aber bei Maßangaben nicht sinnvoll und unschön. es macht schon sinn im deutschen diese zahlen auszuschreiben und verändern den sinn nicht und machen die sache keinenfalls weniger verständlich. da ist es es nicht erforderlich sich nicht an diese regel zu halten, wenn es nicht von mir geändert wird dann macht es halt der nächste Editor, der dann unter umstände nur diese schönheitsänderung macht, ich mach das halt wenn ich ohnehin gerade einen edit mache gleich mit, ist mir aber nicht wirklich wichtig. - Wir halten uns weitgehend an APG II, betrifft die entsprechend kritisierten Artikel ich werde auch weiterhin die Artikel in APG II angepaßte Artikel umwandeln. Wenn bei GRIN weitere Arten angegeben sind werde ich die hinzufügen. Auf diese Sachen vor allem APG II lege ich besonderen Wert, es ist ja die Referenz in allen Wiki. Bitte halte auch du dich an APG II. - Deutsche Namen stehen immer vor den wissenschaftlichen, das wurde lange vor meiner Mitarbeit bei der WP so beschlossen, bitte halte auch du dich daran. - Wenn dann geht es um Pflanzenarten und nicht um "Pflanzen" oder "Blumen" wie man sowas im Eifer aus der Umgangspsrache nennt, wenn da steht "die Pflanzenarten der Gattung" dann wäre es sehr schön und genau, da würde ich dann niemals in "Es" ändern. Beste Grüsse. --BotBln 17:57, 19. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Malesia ist nicht Malaysia
Servus! Ich hab gesehen, dass du bei den Verbreitungsangaben der Putranjivaceae den Begriff „Malesia“ (aus APWebsite) völlig unzutreffend mit Malaysia übersetzt hast. Der englischsprachige Begriff Malesia entspricht vielmehr dem Indonesischen Archipel.
Übrigens ist es auch nicht korrekt, den Weblink auf den Angiosperm Phylogeny Website (APWebsite) als „APG II“ zu bezeichnen. APG II ist diese Publikation: The Angiosperm Phylogeny Group 2003: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II. Bot. J. Linn. Soc. 141: 399-436. Die Inhalte auf APWebsite sind seither laufend aktualisiert worden und entsprechen nicht mehr überall APG II. Wenn du von dort etwas übernimmst, kannst du also nicht behaupten, dass das APG II ist. --Franz Xaver 10:35, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab Malaysia in dem Fall ohne es zu überprüfen aus dem en:Putranjivaceae übernommen, dabei ist mir nicht aufgefallen, dass es sich da von APWebsite unterscheidet, obwohl ich die APWebsite und andere Quellen benutzt hatte beim Erstellen des Artikels. - Dass wir nun einen Unterschied zwischen APWebsite und AGP II machen wußte ich noch nicht, ist das allen Bearbeitern der Pflanzenartikel bekannt? Dann werde ich das in Zukunft APWebsite nennen. Unter der Voraussetung, dass die APWebsite die WP Referenz ist. --BotBln 16:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Dass APWebsite laufend aktualisiert wird, sieht man allein daran, dass kurz nach Erscheinen des Rafflesia-Artikels in Science Anfang Jänner 2007 umgehend die Peraceae von den Euphorbiaceae abgetrennt worden sind. Ist doch logisch: Wenn zwei Dinge verschieden sind und sich auch selbst verschieden bezeichnen, dann kann man sie auch nicht gleich benennen. Oder?
Ich denke schon, dass wir Updates auf APWebsite grundsätzlich übernehmen sollten. 2003 ist ja auch schon eine Weile aus und die Wissenschaft bleibt nicht stehen. Trotzdem, unkritisch übernehmen sollte man gar nichts. Auch Herr Stevens kann einmal auf dem Holzweg sein. Zweifelsfälle sollten im Portal diskutiert werden.
Ad Malaysia: Das ist halt wie bei der „Stillen Post“. Man sollte nach Möglichkeit wirklich alles doppelt prüfen und an die ursprüngliche Quelle zurückverfolgen. Ich werde den Fehler in en.wikipedia korrigieren. --Franz Xaver 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)- Nach der IP-Adresse war der Verursacher des malaysischen Fehlers in en.wiki ein Schweizer, der auch nicht wirklich gut Englisch kann. --Franz Xaver 21:16, 23. Jan. 2007 (CET)
- Dass APWebsite laufend aktualisiert wird, sieht man allein daran, dass kurz nach Erscheinen des Rafflesia-Artikels in Science Anfang Jänner 2007 umgehend die Peraceae von den Euphorbiaceae abgetrennt worden sind. Ist doch logisch: Wenn zwei Dinge verschieden sind und sich auch selbst verschieden bezeichnen, dann kann man sie auch nicht gleich benennen. Oder?
[Bearbeiten] Biochat
Hallo BotBln,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:58, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Chamelaucium
Hallo BotBln, wenn du so peinliche Stummel wie Chamelaucium so weit aufbrezelst, das sie richtige Artikel werden, dann kannst du sie guten Gewissens auch in die Neue Artikel-Liste eintragen ;). Im übrigen möchte ich dich auch einmal auf Portal:Lebewesen/Artikellisten hinweisen, diese Listen voller Peinlichkeiten werden leider viel zu wenig bearbeitet und brauchen dringend ein paar tatkräftige Hände. Besten Gruß, Denis Barthel 21:00, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die lieben Grüsse. Du weißt ja wie ich zu den gesamten Bewertungssystemen stehe. Als solche werte ich auch Einträge in die NeueArtikelListe wenn es kein Neuer Artikel ist. Genauso wie ich es sehr eingentümlich finde wenn da Leute Artikel als "Vollkommen Überarbeitet" eintragen nur weil sie den Artikel von 10 Sätzen auf 20 Sätze ergänzt haben. Sowas liegt mir einfach nicht, das ist vielleicht eine Mentalitätssache. Naja zum Glück sind Menschen verschieden das macht das Leben ja so interessant, ob RealLive oder im Net ;-). Ja die Liste kenn ich, gelegentlich fische ich mir da einen raus. Viel Lust dazu haben da Leute nicht, auch weil es natürlich schöner ist ganz neue Artikel zu schreiben, als Leichen zu beleben. Und da noch soviele PflanzenGattungen etc. noch nicht geschrieben sind findet sich ja auch meist eher ein neu zuschreibendes Taxon als dass man sich an die Leichen ranmacht. Klar die Liste wird ab und zu mal aufgesucht. Liebe Grüsse. --BotBln 19:18, 6. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sonderzeichen männlich/weiblich
Hallo BotBln, kleiner Hinweis: Die zwei Sonderzeichen von deiner Benutzerseite werden in dem von mir benutzten Opera-Browser nur als senkrechte Striche dargestellt. Ja, ich weiß, die Internet-Explorer-Benutzer sind die gewaltige Mehrheit. Daher wirklich nur zur Information... Schöne Grüße. --Der Michels 19:56, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja ich glaub die werden nicht (mehr) dargestellt. Benutzerseite ist ja auch weitgehend unwichtig. In Artikel hab ich sowas auch nicht eingebaut und habe es auch nicht vor. Obwohl man es gelegentlich gebrauchen könnte, wenn es auf allen Browsern klar dargestellt würde. Schöne Grüsse. --BotBln 20:03, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stylidiaceae
Hallo Botbln, ich finde es ziemlich blöd, das du bei den Stylidiaceae jetzt einfach deinen Striemel durchziehst, ohne abzuwarten, ob es in der Diskussion auf der Portalsseite irgendwelche Wortmeldungen geben wird. Auch die Platzierung der ganzen Stylidium-Bilder ist in meinen Augen overkill. Es reicht, wenn ein oder zwei Bilder zu sehen sind. Die Bilder werde ich dementsprechend jetzt wieder entfernen, für Gallerys gibt es commons. Verärgert, Denis Barthel 17:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Es macht schon Sinn, dass man im Artikel sich ein Bild der Pflanzen machen kann, mit hilfe von Bildern. Ich habe den Gattungsartikel ausgebaut und so ist die Info zur Unterfamilie, die ja immer als Zusammenfassung von mir in den Artikel eingebaut war keinenfalls etwas redundantes. Sondern Bestandteil der Familienbeschreibung, die aus zwei Gruppen von Taxa besteht, die sich morphogisch deutlich unterscheiden und wenig gemeinsame Merkmale habe. Worin sich die Taxa der nächstniedrigen Taxa unterscheiden sollte schon im Artikel des höheren Ranges stehen. Denn im niedrigeren Rang kann es ohne sprachliche Verrenkungen schlecht stehen, aber diese Unterschiede sollen wo stehen. Ich habe mir schon Mühe gegeben, dass es auch deinen Ansprüchen genügt. --BotBln 18:25, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem die Wortmeldungen in der Disku deinen Ansatz teils bestätigen, werde ich den Artikel so belassen. Was die Bilder betrifft: Wenn sie die diversen Gattungen darstellen, so mag eine kleine Gallery ihren Sinn haben. Wenn aber nur Bilder einer Gattung vorliegen, so ist es zweifelhaft, ob Bilder 8 verschiedener Arten einer Gattung echten Mehrwert bieten. Denis Barthel 09:48, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Arktische Weide
Hallo Botbln, vielen Dank für die kritische Durchsicht meines Artikels. Meines Wissens sind die Arktische Weide (Salix arctica) und die Polar-Weide (Salix polaris) nicht identisch. Ich bin aber kein Biologe (mich interessiert u.a. alles, was mit der Arktis zu tun hat) und könnte die beiden Pflanzen wohl auch nicht voneinander unterscheiden. Aber Pflanzen mit verschiedenen Art-Namen sind doch verschiedene Arten, oder bin ich da im Irrtum. Dann ist vermutlich der eine Name nicht mehr gebräuchlich. Kannst Du mich bitte darüber aufklären, oder noch besser, den Artikel, so oder so, korrigieren. Liebe Grüsse --Pelinot 22:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du recht Salix arctica und Salix polaris sind zwei gültige Arten. Wenn man es ins Deutsche übersetzt erhält man Arktische Weide und Polar-Weide. Nun hatte ich aber beim googlen für Salix arctica die deutschen Namen Arktische Weide und Polar-Weide gefunden und die Quelle fand ich seriös, finde sie aber gerade nicht mehr. Die deutschen und auch die Trivialnamen in anderen Sprachen sind oft nicht eindeutig, sondern für eine Art gibt es oft mehrere Namen und mehrere Arten werden mit dem gleichen Namen benannt. Nun in dem Fall ist das wie ich nun merke mehr verwirrend als hilfreich. Deshalb nehmen wir es zum mindern von Verwirrung einfach wieder raus. Danke für den Hinweis. Herzliche Grüsse. PS da sollte aber der Artikel Polar-Weide (Salix polaris) noch geschrieben werden, Grundinfo bei en:Polar_Willow. --BotBln 19:05, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Artikel Polar-Weide angelegt. Ich habe einen englischen Link gefunden, der mir vertrauenswürdig erscheint. Die englischen Fachbegriffe kenne ich zu wenig gut, um die Quelle richtig auszuwerten. Der englische Wikipedia-Artikel scheint mir nicht sehr genau zu sein. Herzliche Grüsse --Pelinot 07:03, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Barbasco
Danke, dass Du nach mal rübergeschaut hast, der Artikel kam aus der Qualitätssicherung und ich hatte keine guten Quellen. Schön wenn die Zusammenarbeit so gut funktioniert. --Ixitixel 12:10, 26. Feb. 2007 (CET)
- Leider sind die Quellen dürftig und mit der Beschreibung bin ich auch noch nicht wirklich glücklich, kanns aber auch gerade nicht besser machen, weil ich kein portugiesisch (wenngleich ich es teilweise lesen kann durch meine spanischkenntnisse) kann. Aber in der brasilianischen Beschreibung ist so eine gute Illustration, dass sich der Link schon deshalb lohnt. Das Lemma halte ich auch nicht für wirklich gut, weil es eine Bezeichnung aus der Landessprache ist aber wohl kaum als deutscher Trivialname zu werten ist. Ausserdem heißen in Südamerika wohl alle Arten (etwa 28 weitere Arten neben D. utilis so, nach einer Internetquelle), die diesen Wirkstoff enthalten. --BotBln 12:21, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lobelien
Hallo BotBln, du hast (vor einer kleinen Ewigkeit) obigen Artikel verfasst. Leider ist er ohne Quellen, kannst du diese vielleicht nachtragen? Dann kann ich den Artikel nämlich aus der QS nehmen .. Gruß, Denis Barthel 11:56, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ja das waren die Zeiten als kaum Quellen angegeben wurden, da haben sich ja nun einige engagiert, dass bei Lebewesen-Artikeln Quellenangaben schon wichtig sind (da bin ich ja auch dahinter her, dass das ergänzt wird, und nicht wenige Artikel haben im Laufe des letzten Jahres Quelle-Bausteine von mir erhalten, doch viel öfter ergänze ich Artikel auch mit Weblinks ob die nur von mir stammen, bearbeitet wurden oder auch sonst.) Trotzallem fehlen auch bei neuesten Artikel oft Quellenangaben vollkommen. Nun bei dieser Gattung gibt es kaum brauchbare Weblinks. Meine Quelle hab ich nun hinzugefügt. Bei GRIN, das ist die nächstwichtige Quelle, gibt es schon seit vielen Tagen Probleme, ist wohl ein Server-Problem dort. den link kann jemand dann einfügen wenn GRIN wieder mal funktioniert. Übrigens diese interessante, sehr vielgestaltige Gattung hätte einen umfangreichen Artikel verdient. Aber natürlich hunderte andere auch ;-) . Grüsse. --BotBln 21:42, 1. Mär. 2007 (CET)
- GRIN ist drin. Reimt sich sogar, grins.--JFKCom 21:23, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Astern
Ein dickes Danke! ... für die Arbeit bei den Astern. Toll! Beste Grüße, Ixitixel
|
Ich habe die Astern mal bei Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung#Pflanzen eingetragen. Ich selbst tue mich leider schwer mit Korbblütlern. Vielleicht hast Du ja Lust da mal drüber zu schauen, bei einer so wichtigen Gattung sollte die Wikipedia wirklich besser aussehen. --Ixitixel 11:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe eine neue Beschreibung geschrieben, die alte war mehr oder weniger „hobbygärtnersweisheiten“. Ich habe die Systematik aktuallisiert. Dabei war leider nicht rauszubekommen wieviele Arten es aktuell sind, wohl kaum mehr als 180, doch da keine Quelle dazu eine Aussage macht, kann man auch zZ keine Zahl schreiben. Die Flora North America und Taiwan sind noch weitgehend nach alter Systematik deshalb sind deren Zahlen nicht brauchbar und auch nicht deren Artenlisten. Besonders weil die in Amerika heimischen Arten ja keine Aster mehr sind (ausser einer Ausnahme). Astern kann also aus QS raus. --BotBln 16:37, 9. Mär. 2007 (CET)