Braunarlspitze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Braunarlspitze | |
---|---|
Braunarlspitze von Schröcken aus gesehen |
|
Höhe | 2.649 m ü. A. |
Lage | Vorarlberg, Österreich |
Gebirge | Lechquellengebirge |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 13' 45" N, 10° 3' 52" O47° 13' 45" N, 10° 3' 52" O |
Typ | Felsgipfel |
Alter des Gesteins | Hauptdolomit |
Normalweg | Schröcken - Fellealpe - Braunarlspitze |
Die Braunarlspitze ist der höchste Gipfel in der Nordhälfte des Lechquellengebirges und daher vor allem aus dem Bregenzerwald sehr auffällig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Talorte / Stützpunkte
- Schröcken (Nahe Hochtannbergpaß)
- Buchboden im Großen Walsertal
- Biberacher Hütte (im Norden)
- Göppinger Hütte (im Süden)
Bei einer Besteigung im Rahmen einer Tagestour kommt man an diesen Hütten aber üblicherweise nicht vorbei.
[Bearbeiten] Besteigung
Die Besteigung der Braunarlspitze ist eine Bergtour, die im oberen Teil immer wieder Kletterstellen (I und I+) aufweist.
Von Schröcken (Parkplatz hinter der Kirche) über die Fellealpe (Jausenstation) in das Fellbachtal hinein. Über schöne Blumenwiesen steigt man zum Hochbergsattel (Fürggele) hinauf. Dorthin auch von Buchboden (Fahrmöglichkeit bis kurz vor der Metzgertobelalpe) über den Fürggeleweg. Vom Fürggele über den Weimarer Steig immer wieder in leichter Kletterei (I+), an einigen Stellen sind Sicherungen angebracht und über karstige Schrofen zum mächtigen, kreuzgeschmückten Gipfel der Braunarlspitze.
[Bearbeiten] Aussicht
Die Aussicht ist fantastisch. Sie umfasst Rätikon, Berner Oberland, Verwallgruppe, Silvretta, Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen, Lechtaler Alpen, Wetterstein, Mieminger Berge, Allgäuer Alpen, Lechquellengebirge, Bregenzer Wald, Säntis, Glarner Alpen und viele andere Gebirgsstöcke im westlichen Teil der Ostalpen.
[Bearbeiten] Literatur / Karten
Freytag&Berndt WKN364: Bregenzerwald (Topographische Karte im Maßstab 1:50.000)