Buchs AG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AG ist das offizielle Kürzel für den Kanton Aargau und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
|
|
Basisdaten | |
Kanton: | Aargau |
Bezirk: | Aarau |
BFS-Nr.: | 4003Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 5033 |
Koordinaten: | 648467 / 249026 Koordinaten: 47° 23' 25" N, 8° 4' 50" O47° 23' 25" N, 8° 4' 50" O |
Höhe: | 383 m ü. M. |
Fläche: | 5.36 km² |
Einwohner: | 6358 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.buchs-aargau.ch |
Karte | |
Buchs (AG) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Aarau im Schweizer Kanton Aargau. Sie gehört zur Agglomeration der Kantonshauptstadt Aarau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorfzentrum befindet sich beidseits der Suhre (die zwei Kilometer weiter nördlich in die Aare mündet) und besteht aus dem "Oberdorf" auf der westlichen und dem "Ausserdorf" auf der östlichen Seite. Daran schliessen sich neuere Wohnbaugebiete an. Das Gemeindegebiet liegt vollständig in der völlig flachen Ebene der Suhre, die östliche Hälfte wird durch den ausgedehnten Suretwald bedeckt.
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 536 Hektaren, davon sind 246 Hektaren bewaldet und 215 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 389 Metern im Suretwald, die tiefste Stelle liegt auf 371 Metern an der Suhre.
Nachbargemeinden sind Rohr im Norden, Rupperswil im Osten, Suhr im Süden und Aarau im Westen. Das Siedlungsgebiet ist vollständig mit demjenigen von Aarau und Suhr zusammengewachsen, zu Rohr besteht eine schmale Lücke.
[Bearbeiten] Geschichte
Zahlreiche Funde weisen auf eine Besiedlung bereits während der Jungsteinzeit und der Bronzezeit hin. Ausserdem wurden Reste eines römischen Gutshofs gefunden. Die erste urkundlich Erwähnung von "Buhse" erfolgte im Jahr 1225. Die Schreibweise Buchs taucht erstmals 1361 auf. Der Name des Dorfes leitet sich vom Buchsbaum (lat.: buxus) ab, der von den Römern in diese Gegend gebracht worden war.
Im Hochmittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, später der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Buchs gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau; administrativ war es dem Amt Lenzburg zugeteilt. Um 1500 war Buchs nicht besonders gross; nur gerade 14 Bauernhöfe und eine Mühle wurden gezählt. 1528 wurde die Reformation eingeführt.
Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz, entmachteten die "Gnädigen Herren" von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Buchs gehört seither zum Kanton Aargau. Zusammen mit Rohr bildete Buchs einst einen Teil der Gemeinde Suhr. Die Bewohner beider Dörfer forderten die Schaffung selbständiger Gemeinden. Am 30. Januar 1810 erfolgte schliesslich die Trennung.
Um 1835 siedelten sich die ersten Industriebetriebe an. Buchs wandelte sich allmählich von einem verschlafenen Bauerndorf zu einem Industrievorort von Aarau. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung rasant an. Zwischen 1940 und 1970 verdoppelte sich die Einwohnerzahl; in einer weitläufigen Industriezone entstanden Fabrikationsbetriebe und ein Einkaufszentrum. Ab Mitte der 1970er wanderten über 10 % der Bevölkerung ab. Zwanzig Jahre später stabilisierte sich die Einwohnerzahl und steigt seither wieder leicht an. Am 6. September 1877 war die normalspurige Eisenbahnlinie von Aarau nach Suhr eröffnet worden, diese wurde jedoch am 12. September 2004 für den Personenverkehr stillgelegt.
[Bearbeiten] Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Weiss über blauem Fluss ausgerissene grüne Buche". Die früheste bekannte Variante dieses Wappens stammt aus dem Jahr 1734 und zeigt eine nicht näher bestimmbaren Laubbaum. Nachdem ab 1915 aufgrund eines Deutungsfehlers zwischenzeitlich eine Tanne abgebildet war, wurde 1955 eine Annäherung an das Siegelbild aus dem Jahr 1811 vorgenommen, welches damals schon eine Buche zeigte.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1810 | 735 |
1850 | 937 |
1900 | 1592 |
1930 | 2720 |
1950 | 3899 |
1960 | 5734 |
1970 | 6742 |
1980 | 6029 |
1990 | 5900 |
2000 | 6175 |
Am 31. Dezember 2005 lebten 6358 Menschen in Buchs, der Ausländeranteil betrug 30,9 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 39,4 % reformiert. 32,9 % römisch-katholisch, 4,4 % christlich-orthodox und 8,1 % moslemisch; 1,0% gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 80,3 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 6,0 % Italienisch, 4,3 % Serbokroatisch, 2,6 % Türkisch, 1,2 % Spanisch, 0,7 % Albanisch, 0,6 % Französisch, 0,5 % Portugiesisch.
[Bearbeiten] Behörden
[Bearbeiten] Legislative
Anstelle einer Gemeindeversammlung vertritt der von den Buchser Stimmberechtigten gewählte Einwohnerrat die Anliegen der Bevölkerung. Er besteht aus 40 Mitgliedern und wird im Proporzwahlverfahren gewählt. Ihm obliegt das Genehmigen des Steuerfusses, des Voranschlages, der Jahresrechnung, des Geschäftsberichts und der Kredite; ausserdem kann er Reglemente erlassen. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre.
Bei den beiden letzten Wahlen erreichten die Parteien folgende Sitzzahlen:
Partei | 2001 | 2005 |
---|---|---|
SVP | 11 | 11 |
FDP | 7 | 8 |
SP | 7 | 8 |
CVP | 4 | 5 |
EVP | 4 | 4 |
Jungliberale Bewegung | 4 | 3 |
Forum Buchs | 3 | 1 |
Auch auf Gemeindeebene finden sich verschiedene Elemente der direkten Demokratie. So stehen der Bevölkerung fakultative und obligatorische Referenden, sowie das Initiativrecht zu.
[Bearbeiten] Exekutive
Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse des Einwohnerrates und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:
- Heinz Baur (FDP), Gemeindeammann
- Hansruedi Werder (Jungliberale Bewegung), Vize-Gemeindeammann
- Urs Affolter (ForumBuchs)
- Barbara Keusch (CVP)
- Jörg Kissling (SP)
[Bearbeiten] Judikative
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Aarau zuständig. Buchs gehört zum Friedensrichterkreis Suhr.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Buchs gibt es rund 4700 Arbeitsplätze, davon 1 % in der Landwirtschaft, 46 % in der Industrie und 53 % im Dienstleistungsbereich. Die Gemeinde ist damit ein bedeutender Wirtschaftsstandort, auch wenn das wirtschaftliche Leben stark auf die benachbarte Kantonshauptstadt Aarau ausgerichtet ist. In zwei weitläufigen Industriezonen an der Bahnlinie sowie im Südosten befinden sich zahlreiche Fabrikationsbetriebe sowie das Einkaufszentrum Wyne-Center. Die Kehrichtverbrennungsanlage Buchs verbrennt die Abfälle von 82 Gemeinden.
[Bearbeiten] Verkehr
Eine Stadtbuslinie der Gesellschaft AAR bus+bahn verbindet Buchs mit dem Bahnhof Aarau. Buchs ist durch eine vierspurige Schnellstrasse mit dem Anschluss Aarau-Ost der Autobahn A1 verbunden, der sich bei Hunzenschwil befindet.
[Bearbeiten] Bildung
In den vier Schulhäusern von Buchs werden alle Stufen der obligatorischen Volksschule unterrichtet. Die nächste Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich im benachbarten Aarau.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Heinrich Anacker, Schriftsteller (1901-1971)
[Bearbeiten] Weblinks
Aarau | Biberstein | Buchs | Densbüren | Erlinsbach | Gränichen | Hirschthal | Küttigen | Muhen | Oberentfelden | Rohr | Suhr | Unterentfelden
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau