New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hirschthal AG - Wikipedia

Hirschthal AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AG ist das offizielle Kürzel für den Kanton Aargau und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden.
Wappen
Wappen von Hirschthal
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk: Aarau
BFS-Nr.: 4007Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 5042
Koordinaten: 646347 / 241288 Koordinaten: 47° 19' 15" N, 8° 3' 6" O47° 19' 15" N, 8° 3' 6" O
Höhe: 442 m ü. M.
Fläche: 3.53 km²
Einwohner: 1314 (31. Dezember 2005)
Website: www.hirschthal.ch
Karte
Karte von Hirschthal

 

Hirschthal (Schweizerdeutsch: Herschtu) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Aarau im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im mittleren Suhrental.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

Das Dorf befindet sich östlich der Suhre am Ausgang eines in Richtung Osten verlaufenden, rund zwei Kilometer langen Seitentals, das einfach "Tal" genannt wird. Das flache und schmale Seitental wird begrenzt durch zwei steile Hügelzüge, der Egg im Norden und dem Gschneit im Süden. Im Osten und Südosten, am Ende des Seitentals, ragt ebenfalls ein steiler Hügelzug auf, die Hochwacht. Dieser bildet gleichzeitig den Übergang ins Wynental. Westlich des Dorfes weitet sich das Suhrental zu einer ausgedehnten flachen Ebene.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 353 Hektaren, davon sind 180 Hektaren bewaldet und 50 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 653 Metern auf der Hochwacht, die tiefste Stelle liegt auf 437 Metern an der Suhre.

Nachbargemeinden sind Muhen im Norden, Unterkulm im Osten, Schöftland im Süden und Holziken im Westen. Das Siedlungsgebiet ist fast mit demjenigen von Schöftland zusammengewachsen.

[Bearbeiten] Geschichte

Verschiedene Ziegelfragmente und das Fundament eines Gebäudes lassen auf eine Besiedlung während der Römerzeit schliessen. Die erste urkundliche Erwähnung von "Hyrztale" erfolgte im Jahr 893 in einer Urkunde des Fraumünsters in Zürich. Während des Mittelalters lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Hirschthal gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau.

Die niedere Gerichtsbarkeit war bis 1380 im Besitz der Herren von Rupperswil, einem habsburgischen Ministerialengeschlecht. Anschliessend ging sie an die Herren von Hallwyl über, die sie 1604 wiederum an Bern verkauften. Somit war Hirschthal ein Teil des Gerichtsbezirk Oberentfelden im Amt Lenzburg. Die Einführung der Reformation erfolgte im Jahr 1528.

Im März 1798 eroberten die Franzosen die Schweiz, entmachteten die "Gnädigen Herren" von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Hirschthal gehörte zunächst zum Distrikt Kulm, ab 1803 (Erweiterung des Aargaus um die Kantone Baden und Fricktal) zum Bezirk Aarau. Die Suhrentalbahn wurde am 19. November 1901 eröffnet. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, allerdings war auch die Heimarbeit für die Textilindustrie weit verbreitet. Ab Mitte der 1970er wandelte sich Hirschthal zu einer Wohngemeinde in der Agglomeration Aarau.

[Bearbeiten] Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Weiss auf grünem Boden springender roter Hirsch". Die früheste Version dieses Wappen erschien bereits 1683 auf einer Glasscheibe der Kirche von Schöftland. 1948 erfolgte eine gestalterische Überarbeitung.

[Bearbeiten] Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1764 219
1850 581
1900 522
1930 609
1950 684
1960 743
1970 878
1980 949
1990 1111
2000 1177

Am 31. Dezember 2005 lebten 1314 Menschen in Hirschthal, der Ausländeranteil betrug 8,5 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 60,7 % reformiert. 22,8 % römisch-katholisch und 2,1 % moslemisch; 1,4% gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,0 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,7 % Italienisch, 0,8 % Albanisch.

[Bearbeiten] Behörden

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:

  • Peter Stadler, Gemeindeammann
  • Renate Leuenberger, Vize-Gemeindeammann
  • Hans Karner
  • Hans Rösch
  • Sonja Morgenthaler

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Aarau zuständig. Hirschthal gehört zum Friedensrichterkreis Entfelden.

[Bearbeiten] Wirtschaft

In Hirschthal gibt es rund 400 Arbeitsplätze, davon 8 % in der Landwirtschaft, 34 % in der Industrie und 58 % im Dienstleistungsbereich. Es gibt drei grössere Industriebetriebe; hergestellt werden Messwandler, Infrarotgeräte und Logistikeinrichtungen. Die meisten Erwerbstätigen sind jedoch Wegpendler und arbeiten in Aarau und Umgebung.

[Bearbeiten] Verkehr

Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch die Suhrentalbahn zwischen Aarau und Schöftland, die direkt neben der Dorfstrasse verläuft. Westlich des Dorfzentrums befindet sich eine Umfahrungsstrasse, die gleichzeitig als Zubringer zum Anschluss Aarau-West der Autobahn A1 dient. Eine weitere Strasse führt über Holziken ins Uerkental.

[Bearbeiten] Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können wahlweise in Schöftland oder Muhen besucht werden, die Bezirksschule in Schöftland. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu