Capecitabin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezeichnungen | |
---|---|
Freiname | Capecitabine |
IUPAC-Name | Pentyl-[1-(3,4-dihydroxy-5-methyl-tetrahydrofuran-2-yl)- 5-fluor-2-oxo-1H-pyrimidin-4-yl]-aminomethanoat |
Summenformel | C15H22FN2O6 |
CAS-Nummer | 154361-50-9 |
Strukturformel | |
Chemisch-physikalische Daten | |
Molmasse | 359,35 g/mol |
Schmelzpunkt | 110-121 °C |
Siedepunkt | – |
Capecitabin (Handelsname Xeloda®, Roche) ist ein oral einnehmbares Zytostatikum zur Therapie von metastasierten Dickdarmkrebs.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pharmakologie
Capecitabin ist eine Prodrug, eine Vorstufe zu einem therapeutischen Wirkstoff: Nach der Aufnahme (Resorption) im Magen-Darmtrakt wird dieser in die eigentlich wirksame Substanz – hier zum zytotoxischen 5-Fluoruracil (5-FU) – umgewandelt.
Die Wirksamkeit von Capecitabin ist deshalb mit 5-FU vergleichbar. Allerdings vertragen die Patienten Capecitabin eher besser und müssen deutlich seltener wegen schwerer Nebenwirkungen behandelt werden.
[Bearbeiten] Nebenwirkungen
Seltener als bei 5-FU sind insbesondere Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und vor allem Stomatitis. Dennoch kann es auch unter Capecitabin zu schwerem Durchfall kommen. Deutlich häufiger kam es bei der peroralen Medikation zum Hand-Fuss-Syndrom. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühl, Kribbeln und Missempfindungen bis zu starken Schmerzen in Handflächen und Fusssohlen. Es kann auch zu Geschwür- und Blasenbildung an Händen oder Füssen kommen.
[Bearbeiten] Anwendung
Capecitabin wird zweimal täglich, morgens und abends, innerhalb von 30 Minuten nach einer Mahlzeit eingenommen. Je nach Dosierung muss der Patient jeweils drei bis sieben Tabletten schlucken. Bei schweren Nebenwirkungen muss die Therapie unterbrochen oder die Dosis reduziert werden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Pharmazeutische Zeitung: Neue Arzneistoffe: Capecitabin
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |