Carl-Heinz Janson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl-Heinz Janson (* 13. Dezember 1931 in Waltershausen) war Funktionär im Politbüro des Zentralkomitees der SED in der DDR.
Janson wurde 1948 Mitglied der FDJ und 1949 der SED. Nach dem Abitur besuchte er ab 1950 die Parteihochschule und studierte 1952-1958 an der Hochschule für Ökonomie in Berlin. Danach war er Ökonom in einem Betrieb für Buntmetallurgie in Aue.
Ab 1961 war er im Politbüro des ZK der SED tätig: bis 1961 in der Wirtschaftskommission unter Erich Apel, bis 1967 in der Abteilung Planung und Finanzen unter Gerhard Schürer, bis 1976 in der Abteilung sozialistische Wirtschaftsführung unter Günter Mittag und bis 1989 in der Wirtschaftskommission.
Nach 1989 arbeitete er als Pappenpresser, Pförtner, Kassierer und Verkäufer; 1993 wurde er Rentner und war als Dozent tätig.
Janson erhielt 1982 den Vaterländischen Verdienstorden.
[Bearbeiten] Schriften
- "Totengräber der DDR. Wie Günter Mittag den SED-Staat ruinierte"", Düsseldorf 1991
Personendaten | |
---|---|
NAME | Janson, Carl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | Funktionär im Politbüro des Zentralkomitees der SED in der DDR |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Waltershausen |