Carl Oesterley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (* 22. Juni 1805 in Göttingen; † 29. März 1891 in Hannover) war ein deutscher Maler. Seine Werke sind vorrangig dem Realismus in der deutschen Malerei zuzuordnen. Er schuf hauptsächlich Ölgemälde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn des Universitätsinspektors Georg Heinrich Oesterley studierte Carl Oesterley nach seinem Abitur in Holzminden seit dem Jahr 1822 an der Universität Göttingen Archäologie, Geschichte und Philosophie. Am 29. März 1824 promovierte er dort im Bereich der Kunstgeschichte. Hiernach ging er nach Dresden, um Zeichenunterricht zu nehmen (ersten Malunterricht hatte er in Kassel erhalten). Carl Oesterley war dort Schüler von Johann Gottlob Matthäi (1753–1832) und hielt sich von 1824 bis 1829 in Rom auf. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland erfolgte im Jahre 1829 seine Habilitation und seit 1831 war er Professor der Kunstgeschichte in Göttingen wo er mit Carl Otfried Müller die "Denkmäler der alten Kunst" herausgab. Im Jahr 1842 wurde er zum ordentlichen Professor für Kunst. Nach Vollendung des Bildes Christus und Ahasverus wurde er im Jahr 1844 zum Königlich Hannoverschen Hofmaler ernannt.
Nach dem Jahr 1852 fertigte Oesterley zahlreiche Altarbilder u. a. für eine Kirche in Rosdorf in Molzen bei Uelzen und Iburg bei Osnabrück. Oesterley ist zur Schule der Nazarener zu rechnen, seine Beeinflussungen gehen jedoch über deren engeren Rahmen hinaus. Außerdem fertigte er Porträts an und führte Kartons für Glasgemälde aus.
Sein Sohn Carl Oesterley junior war ebenfalls Maler.
[Bearbeiten] Werke
- Die Tochter Jephthas (1836)
- Christus, die Kinder segnend (1841)
- Die Himmelfahrt Christi, Fresko der Schlosskirche in Hannover (1838 vollendet)
- Szene aus Bürgers „Lenore“
- Dornröschen (1861)
- Hans Memling im Hospital zu Brügge (1865)
- Blankenese (1906)
- Hamburg-Uhlenhorst mit dem Uhlenhorster Fährhaus
[Bearbeiten] Literatur
- Thieme-Becker Band 25, 1931, Seite 574.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Carl Oesterley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oesterley, Carl Wilhelm Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Oesterley, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1805 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 29. März 1891 |
STERBEORT | Hannover |
Kategorien: Maler | Deutscher | Mann | Geboren 1805 | Gestorben 1891