Charles Mingus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales (US-Militärbasis), Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Er war Bassist und Komponist mit Wurzeln im Bebop. Zunächst spielte Mingus mit Charlie Parker, Thelonious Monk, Dizzy Gillespie, Miles Davis, Duke Ellington, Lionel Hampton und anderen. Nach seiner Übersiedlung nach New York nahm er Platten als Bandleader unter eigenem Namen auf. Seine Kompositionen sind Stücke des Modern Jazz mit starken Wurzeln in Gospel und Blues, die zum Teil auch Übergänge zur Neuen Musik darstellen (Third Stream). Die Aufnahmen wurden hauptsächlich mit kleinen Combos (zum Teil mit Schwerpunkt auf Kollektivimprovisationen) eingespielt, seit 1960 auch von größeren Orchestern mit festeren Arrangements. Die Aufnahmen zu seiner großorchestralen Suite "Epitaph" 1962 gelangen aufgrund unzureichender ökonomischer Bedingungen nur teilweise; unter Leitung von Gunther Schuller wurde das Werk nach dem Wiederauffinden und Rekonstruieren der Partitur 1989 in einer mustergültigen Fassung eingespielt.
Im Jahr 1952 gründete Mingus zusammen mit Max Roach "Debut Records", das erste musikereigene Label der 50er Jahre. Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten (Vertriebsproblemen, Meinungsverschiedenheiten zwischen Mingus und Roach) stellte "Debut" Ende 1957 seine Plattenproduktion ein. Der Katalog wurde von "Fantasy Records" aufgekauft und ab 1962 teilweise wiederveröffentlicht.
In seinen Combos spielten unter anderen Dannie Richmond (dr), Eric Dolphy (as, bcl, fl), John Handy (as, ts), Jackie McLean (as), Curtis Porter (as), Booker Ervin (ts), Charlie Mariano (as), George Adams (ts), Mal Waldron (p), Jaki Byard (p), Don Pullen (p), Jimmy Knepper (tb).
Nach seinem Tod in Mexiko hat seine (zweite) Gattin, Sue Graham Mingus, seine Asche in Indien auf dem Ganges verstreut.
[Bearbeiten] Kompositionen (Auswahl)
- Orange Was the Color of Her Dress, Then Blue Silk
- The Black Saint and the Sinner Lady
- Percussion Discussion
- Main Score (Epitaph)
- Moods in Mango
- Self Portrait/Chill of Death
- Haitian Fight Song
- Boogie Stop Shuffle
- Better Git It in Your Soul
- Goodbye, Pork Pie Hat (Theme for Lester Young)
- Self-Portrait in Three Colors
- Wednesday Night Prayer Meeting
- Celia
- I X Love
- Reincarnation of a Lovebird
- Peggy’s Blue Skylight
- Fables of Faubus
- Meditations on Integration
- Far Wells, Mills Valley
- The Clown
[Bearbeiten] Auswahl-Diskographie
- 1956: Pithecanthropus Erectus (Atlantic 1237)
- 1957: The Clown (Atlantic 1260)
- 1957: Tijuana Moods (RCA LPM 2533)
- 1959: Blues & Roots (Atlantic SD 1305)
- 1959: Mingus Ah Um (Columbia CS 8171)
- 1959: Nostalgia in Times Square (CBS 88337)
- 1962: Tonight At Noon (Atlantic SD 1416)
- 1963: The Black Saint and the Sinner Lady (Impulse! AS 35), Mingus Mingus Mingus (Impulse! AS 54)
- 1964: Mingus in Europe Volume 1 (Enja 3049)
- 1965: Music Written for Monterey 1965, Not Heard, Played in its Entirety At UCLA (JWS 013/14) SSC 3041
- 1974: Changes One/Two (Atlantic SD 1677 und 1678)
- 1977: Cumbia and Jazz Fusion (Atlantic SD 8801)
- 1990: Mingus: Epitaph (CBS 466311/2)
[Bearbeiten] Literatur
- Brian Priestley: Mingus: A Critical Biography, Quartet Books, London, 1982, ISBN 0-7043-2275-7
- Uwe Weiler: The Debut Label - A Discography, Privatveröffentlichung, Norderstedt, 1994
- Sue Graham Mingus: Tonight At Noon. Eine Liebesgeschichte. Nautilus, Hamburg, 2003, ISBN 3-89401-415-6
- Charles Mingus "Beneath The Underdog" Nautilus,Hamburg
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Charles Mingus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Charles Mingus – Underdog Revisited (deutsch)
- Homepage von Sue Graham Mingus (englisch)
- Charles Mingus: "The Black Saint And The Sinner Lady", arte, 8. September 2006, Reihe: «30 Jahrhundertaufnahmen des Jazz», von Harry Lachner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mingus, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 22. April 1922 |
GEBURTSORT | Nogales (Arizona) |
STERBEDATUM | 5. Januar 1979 |
STERBEORT | Cuernavaca, Mexiko |