Chlorostilbon bracei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chlorostilbon bracei | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chlorostilbon bracei | ||||||||||||
(Lawrence, 1877) |
Chlorostilbon bracei (engl. Brace's Emerald, kein deutscher Name) ist eine ausgestorbene Kolibri-Art, die auf der Hauptinsel der Bahamas − New Providence − heimisch war.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Körperlänge betrug 9,5 cm, die Flügellänge 11,4 cm und die Schwanzlänge 2,7 cm. Der schwarze Schnabel war leicht gekrümmt und konisch zugespitzt. Die Füße waren schwarz. Der Rücken wies eine bronzegrüne Färbung mit einem goldenen Schimmer auf. Der Kopf war ähnlich dem Rücken gefärbt, besaß allerdings keinen Goldschimmer. Direkt hinter den Augen befand sich ein weißer Fleck. Die Kehle schimmerte in prachtvollen blaugrünen Tönen. Am Bauch waren die Federn grün und besassen aschgraue Spitzen. Die Flügel wiesen einen violetten Farbton auf. Die Schwanzfedern waren grünlich. Das Crissum (dies ist der Bereich unter dem Schwanz, der die Kloakenöffnung umgibt) war grau mit einer schwachen zimtfarbenen Tönung an den Rändern.
[Bearbeiten] Status und Aussterben
Chlorostilbon bracei war über 100 Jahre nur durch ein einzelnes männliches Exemplar bekannt, dass der amerikanische Vogelsammler Lewis J. K. Brace am 13. Juli 1877 ca. 4,8 km von Nassau entfernt im Binnenland von New Providence erlegte. Der Balg, der an der Kehle stark beschädigt ist, befindet sich heute im Smithsonian Institution. Dieser kleine Kolibri wurde lange Zeit von der Fachwelt ignoriert. 1880 wurde die Art ohne Kommentar als Synonym für den Kubasmaragdkolibri (Chlorostilbon ricordii) gelistet. Bis in die 1930er Jahre wurde der einmalige Status des Holotypus überhaupt nicht berücksichtigt und man sah ihn als Exemplar des Kubasmaragdkolibris an, dass nur zufällig auf New Providence gestrandet war. 1945 listete ihn der amerikanische Ornithologe James Bond als Unterart Chlorostilbon ricordii bracei und machte damit erstmalig auf die Unterschiede zwischen Chlorostilbon ricordii und Chlorostilbon bracei aufmerksam. Im Gegensatz zur kubanischen Rasse war das Exemplar von New Providence kleiner, hatte einen längeren Schnabel und ein abweichendes Gefieder. 1982 machten die beiden Paläonthologen William Hilgartner und Storrs Olson bei Forschungsarbeiten in einer Höhle auf New Providence eine sensationelle Entdeckung. Sie fanden fossile Knochen aus dem Pleistozän von drei verschiedenen Kolibriarten. Die drei Arten waren der fossile Riesenkolibri Philodice evelynae, Chlorostilbon ricordii und eine Art, die man später als Chlorostilbon bracei idenfizierte. Da sich die Knochenfunde von Chlorostilbon ricordii und Chlorostilbon bracei stark unterscheideten, war nun bewiesen, dass Brace eine neue Vogelart entdeckt hatte, die seit dem Pleistozän auf New Providence lebte. Sie bildete eine Reliktpopulation und starb vermutlich durch Lebensraumverlust und menschliche Störungen Ende des 19. Jahrhunderts aus.
[Bearbeiten] Literatur
- Flannery, Tim & Schouten, Peter (2001): A Gap in Nature
[Bearbeiten] Weblinks
- Chlorostilbon bracei Lawrence, an extinct species of Hummingbird from New Providence Island, Bahamas (PDF, Volltext, Engl.)
- Chlorostilbon bracei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 28. Oktober 2006