Kloake (Biologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kloake ist der gemeinsame Körperausgang für Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm. Sie ist bei allen Vögeln, bei den meisten Reptilien und bei einigen wenigen Säugetieren zu finden.
Unter den Säugetieren haben beispielsweise der Biber und einige Tenreks aus zuvor getrennt vorhandenen Körperöffnungen erneut eine sekundäre Kloake entwickelt, was von einer Anpassung an ein Leben im Wasser herrühren kann. Bei den Kloakentieren (Monotremata) dagegen stellt die Kloake ein ursprüngliches Merkmal dar, das sie von den Beuteltieren und den höheren Säugetieren unterscheidet und ihnen ihren wissenschaftlichen Namen gegeben hat.
Auch die Knochenfische haben keine Kloake, sondern eine eigene Öffnung für Geschlechtsprodukte.
Kloaken haben den evolutionären Vorteil, dass sie die Zahl der Körperöffnungen minimieren, von denen häufig Infektionen ausgehen.