Chris Menges
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chris Menges (* 15. September 1940 in Kingston, Herefordshire, England) ist ein britischer Kameramann und Filmregisseur.
Menges drehte als Kameramann seine ersten Filme Anfang der 1970er Jahre in England. Seit Anfang der 1980er Jahre gilt er als einer der renomiertesten Kameramänner in Europa. Der Film Local Hero von Bill Forsyth aus dem Jahre 1983 öffnete ihm dann auch die Türen in Hollywood.
Seinen ersten Oscar gewann er 1985 für The Killing Fields von Roland Joffé. Diesen Erfolg konnte er gemeinsam mit Joffé 1987 mit dem Film Mission wiederholen. Diese Erfolge ermutigten ihn auch als Regisseur zu arbeiten. 1988 hatte der dann großen Erfolg mit dem Film Zwei Welten, ein Drama um die südafrikanische Journalistin Diana Roth (gespielt von Barbara Hershey). Der Film gewann auf dem Filmfestival Cannes den großen Preis der Jury.
1997 wurde er für seine Kameraarbeit in Neil Jordans Film Michael Collins über den irischen Freiheitskämpfer erneut für den Oscar nominiert.
[Bearbeiten] Filmographie
[Bearbeiten] Kamera
- 1969: Kes – Regie: Ken Loach
- 1970/71: Black Beauty – Regie: James Hill
- 1971: Gumshoe - Regie: Stephen Frears
- 1979: Black Jack, der Galgenvogel (Black Jack) - Regie: Ken Loach
- 1979: Blutige Streiche (Bloody Kids) - Regie: Stephen Frears
- 1980: Babylon - Regie: Franco Rosso
- 1980: Erwartungen und Enttäuschungen - Looks and Smiles (Looks and smiles) - Regie: Ken Loach
- 1981: Der Kampfkoloß(Battletruck) - Regie: Harley Cokliss
- 1981: Lebenslänglich(A sense of freedom) - Regie: John Mackenzie
- 1982: Local Hero - Regie: Bill Forsyth
- 1982: Walter - Regie: Stephen Frears
- 1983: Angel - Straße ohne Ende (Angel) - Regie: Neil Jordan
- 1983: Made in Britain - Regie: Alan Clarke
- 1984: Comfort and Joy - Regie: Bill Forsyth
- 1984: The Killing Fields - Schreiendes Land (The Killing Fields) - Regie: Roland Joffé
- 1985: Marie - Eine wahre Geschichte (Marie: A true story) - Regie: Roger Donaldson
- 1986: Mission (The Mission) - Regie: Roland Joffé
- 1986: Vaterland (Fatherland) - Regie: Ken Loach
- 1986: Walter and June - Regie: Stephen Frears
- 1987: Künstler, Killer & Kanonen (High season) - Regie: Clare Peploe
- 1987: Shy People - Bedrohliches Schweigen (Shy people) - Regie: Andrei Kontschalowski
- 1996: Michael Collins - Regie: Neil Jordan
- 1997: Der Boxer (The Boxer) – Regie: Jim Sheridan
- 2001: Das Versprechen (The pledge) - Regie: Sean Penn
- 2002: The Good Thief – Regie: Neil Jordan
- 2003: Kleine schmutzige Tricks (Dirty pretty things) - Regie: Stephen Frears
- 2004: Criminal - Regie: Gregory Jacobs
- 2005: Kaltes Land (North Country) – Regie: Niki Caro
- 2005: The Three Burials of Melquiades Estrada - Regie: Tommy Lee Jones
- 2006: Tagebuch eines Skandals - Regie: Richard Eyre
[Bearbeiten] Regie
- 1988: Zwei Welten (A world apart)
- 1990: Crisscross - Überleben in Key West (Criss Cross)
- 1994: Probezeit (Second best)
- 1998: The Lost Son
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menges, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Kameramann und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 15. September 1940 |
GEBURTSORT | Kingston, Herefordshire, England |
Kategorien: Mann | Brite | Kameramann | Filmregisseur | Geboren 1940