Consultative Group on International Agricultural Research
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 1971 gegründete Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR) ist eine Allianz aus Staaten, internationalen Institutionen und privaten Stiftungen, die 16 internationale Forschungseinrichtungen ("Future Harvest Centres") unterstützen. Diese Forschungseinrichtungen arbeiten mit verschiedenen nationalen Agrarforschungsinstitutionen zusammen. Auf die Arbeitsergebnisse dieser Institutionen ist unter anderem die Grüne Revolution zurückgegangen.
Die 16 "Future Harvest Centres" mit ihren Forschungsschwerpunkten und ihrem jeweiligen Sitz:
Institut | Schwerpunkt | Sitz |
---|---|---|
CIAT (Centro Internacional de Agricultura Tropical) | Tropische Landwirtschaft | Kolumbien |
CIFOR (Center for International Forestry Research) | Wald | Bogor, Indonesien |
CIMMYT (Centro Internacional de Mejoramiento de Maíz y Trigo) | Mais und Weizen | Mexiko |
CIP (Centro Internacional de la Papa) | Kartoffel | Lima, Peru |
ICARDA (International Center for Agricultural Research in the Dry Areas) | Landwirtschaft in Trockengebieten | Syrien |
ICRISAT (International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics) | Semiaride Tropen | Indien |
IFPRI (International Food Policy Research Institute) | Internationale Ernährungspolitik | USA |
IITA (International Institute of Tropical Acriculture) | Tropische Landwirtschaft | Nigeria |
ILRI (International Livestock Research Institute) | Viehhaltung | Kenia |
IPGRI (International Plant Genetic Resources Institute) | pflanzliche genetische Ressourcen | Italien |
IRRI (International Rice Research Institute) | Reis | Philippinen |
ISNAR (International Service for National Agricultral Research) | Nationale Agrarforschung | Niederlande |
IWMI (International Water Management Institute) | Wassermanagement | Sri Lanka |
WARDA (West African Rice Development Association) | Reis | Elfenbeinküste |
World Agroforestry Centre (ehem. ICRAF) | Agroforstwirtschaft | Nairobi, Kenia |
World Fish Centre (ehem. ICLARM) | Fische, lebende aquatische Ressourcen | Malaysia |
Das International Food Policy Research Institute vergleicht in einem Welthungerindex die Lage von 119 Entwicklungsländern und osteuropäischen Transformationsstaaten in den letzten 25 Jahren, um den politischen Willen gegen Hunger zu stärken.