Copy & Paste
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Copy & Paste (Kopieren und Einfügen, abgekürzt C&P) ist ein zweistufiges Prinzip der Übertragung von Daten zwischen Software-Anwendungen. Zuerst werden die zu übertragenden Daten aus einer Anwendung heraus in einem externen Zwischenspeicher gespeichert (Copy, kopieren). Von dort aus können sie dann in der selben oder einer anderen Anwendung des Nutzers beliebig oft wieder eingelesen werden (Paste, einfügen).
Bei dem zu übertragenden Objekt kann es sich um einfachen Text handeln, aber auch um ein Bild oder eine Struktur wie beispielsweise eine Tabelle, eine Datei oder einen Ordner. Das Haupteinsatzgebiet von Copy & Paste sind aber Textverarbeitungsprogramme und Texteditoren, um Textpassagen zeitsparend und vor allem fehlerfrei zu übertragen.
Diese Funktion wurde bekannt durch Apples Betriebssystem Lisa (1981), und Maciontosh (1984). Die Funktion besteht aus dem gleichzeitigem Drücken der Funktionstaste (Strg bzw. Ctrl, oder Apfeltaste), und den Tasten X für Ausschneiden, C für Kopieren und V für Einfügen. Diese Tastenkombinationen wurden später durch Microsoft für Windows übernommen. Bei einigen Betriebssystemen können die Modifizierfunktionen auch über ein Kontext-Menü aufgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
In jüngster Zeit unterlag das Prinzip von Copy & Paste einem Wertewandel. Schon bei den ersten Betriebssystemen findet man die Copy & Paste Funktion, die bis heutzutage bei einem Betriebssystem nicht wegzudenken ist. Auf den meisten Betriebssystemen ermöglicht die Funktion das Kopieren von Text in den Zwischenspeicher, um ihn an eine andere Stelle einfügen zu können. Auch eingeführt wurde die Funktion bei den gängigen Dateibrowser: So kann man neben Text auch ganze Dateien kopieren, wobei man beachten muss, dass die Kopierung von Dateien nur temporär erfolgt: Es wird zunächst nur der Pfad einer Datei gespeichert, und wird erst nach dem Einfügen „kopiert“ oder verschoben. Die Datenübertragung zwischen Anwendungen wird durch Technologien wie OLE oder DDE komfortabler und sicherer gestaltet.
Davon abgesehen findet Copy & Paste oft nur noch Anwendung, um innerhalb einer Anwendung und eines Dokumentes bestimmte Teile zu vervielfältigen, und im Internetbrowser, um lange Pfade fehlerfrei und zeitsparend in die Adresszeile zu übertragen.
[Bearbeiten] Technik
Programmintern kann Copy & Paste über einen gemeinsamen Speicherbereich auf dem Freispeicher realisiert werden.
Obwohl man zwischen zwei Kopiertypen unterscheiden kann, wird bei beiden Kopiertypen das gleiche Verfahren angewendet. Nach dem Betätigen der Tasten Ctrl+C (auf Mac-Tastaturen die Apfeltaste anstatt Ctrl), wird bei Texten der ganze Text in einen Zwischenspeicher kopiert. Meistens ist dies ein Sektor auf dem Arbeitsspeicher. Falls eine Datei kopiert werden soll, so wird in den meisten Fällen ein Befehl in den Speicher kopiert, um nicht bei zu grossen Dateien den Arbeitsspeicher zu überfüllen. Nach dem Betätigen der Tasten Ctrl+V wird der Arbeitsspeicher wieder entladen, und der Kopierte Text wird eingefügt bzw. ausgeführt.
[Bearbeiten] Handhabung
Es gibt im Prinzip vier Arten der Handhabung (und deren Kombinationen, z. B. Daten mit Maus markieren und mit der Tastatur kopieren):
Rechner-Typ | Kopieren | Ausschneiden | Einfügen |
---|---|---|---|
Maus | Üblicherweise durch Rechtsklick nach Markieren erscheint Kontextmenü. | ||
Tastatur (PC)* | Strg+C | Strg+X | Strg+V |
Tastatur (Mac)* | Apfel+C | Apfel+X | Apfel+V |
* Nach dem Markieren des Textes/Datei. |
[Bearbeiten] Variante Cut & Paste
Das technische Prinzip bei Cut & Paste (ausschneiden und einfügen) ist das selbe wie bei Copy & Paste. Der Unterschied besteht darin, dass der Quelltext nicht erhalten bleibt, sondern „ausgeschnitten“, also am Ursprungsort entfernt und in die Zwischenablage verschoben wird.
Die Tastenkombination dazu lautet Funktionstaste+X (PC: Strg+X) anstelle von Funktionstaste+C (PC: Strg+C).
Eine weitere Variante wird über die Entfernen-Taste (Entf) erreicht: Der Quelltext wird nicht erhalten, sondern ebenfalls entfernt, ist aber unwiderbringlich verloren, da er nicht in die Zwischenablage kopiert wird; ein Wiedereinfügen (Paste) mit der Funktionstaste+V (PC: Strg+V) ist also nicht möglich. Man kann die Aktion rückgängig machen mit der Funktionstaste+Z (PC: Strg+Z).