Corbie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Corbie ist ein ehemaliges Kloster in Frankreich im Tal der Somme. Zwischen 657 und 661 wurde es von der merowingischen Königin Balthild gegründet und mit knapp 22.000 ha Land reich ausgestattet.
In der Karolingerzeit war Corbie ein wichtiges Königskloster. Seine Bibliothek und sein Skriptorium (Schreibstube) hatten große kulturelle Bedeutung. Um oder kurz vor 780 kam es im Skriptorium von Corbie zu einem folgenreichen Schriftwechsel: die angelsächsische Halbunziale des Leutchar-Typs wurde von der karolingischen Minuskel abgelöst. Wegen ihrer klaren Form fand die karolingische Minuskel am Königshof Gefallen und verbreitete sich von Corbie aus bald über das gesamte Frankenreich. Nach dem damaligen Abt von Corbie heißt die Urform der karolingischen Minuskel Maudramnus-Minuskel.
Maudramnus’ Nachfolger, die Äbte Adalhard (Abt von Corbie 780-826) und dessen Bruder Wala (Abt von Corbie 826-836) spielten eine wichtige politische Rolle. 815 gründeten sie von Corbie aus das westfälische Kloster Corvey, das ursprünglich "Corbeia nova", Neu-Corbie, genannt wurde.
Ein weiterer Abt von Corbie, Paschasius Radbertus (Abt 843/44-851) war ein bedeutender Theologe seiner Zeit. Nach neuesten Forschungsergebnissen des Mediävisten Klaus Zechiel-Eckes war Paschasius Radbertus außerdem Verfasser der Pseudoisidorischen Dekretalen, eine Fälschung, die der Historiker Johannes Haller als den "größten Betrug der Weltgeschichte" bezeichnet hat. Ursprünglicher Zweck der pseudoisidorischen Dekretalen war es, die Bischöfe vor dem Zugriff der Erzbischöfe (Metropoliten) und weltlicher Potentaten zu schützen; aufgrund ihrer Bestimmungen über die Unabhängigkeit des Papsttums wurden im späteren Mittelalter jedoch die Päpste die Hauptnutznießer dieser Fälschung.
881 wurde die Abtei Corbie von den Wikingern zerstört, aber wieder aufgebaut; sie erfreute sich weiter königlicher Privilegierung, erreichte jedoch nicht mehr eine so große politische und kulturelle Bedeutung wie in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. In der Säkularisation 1792 wurde die Abtei aufgehoben und die wertvolle Bibliothek zerstreut. Heute befindet sich in Corbie eine Kleinstadt mit 6300 Einwohnern.
[Bearbeiten] Äbte von Corbie
(wird ergänzt)
- Leutchar
- Maudramnus, um 780
- Adalhard, um 781-814 (Karolinger)
- Adalhard, 2. Mal, 821-826
- Wala, 826-836
- Paschasius Radbertus, 843/84-851