1792
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 9. Januar: Der Frieden von Jassy beendet den sechsten russischen Türkenkrieg. Russland gibt dem Osmanischen Reich alle Eroberungen mit Ausnahme des Gebietes östlich vom Dnjestr zurück. Es behält damit die nördliche Küste des Schwarzen Meeres.
- 7. Februar: Bündnis Österreichs mit Preußen gegen Frankreich.
- 1. März: Thronwechsel in Österreich und dem Deutschen Reich. Auf Leopold II. (HRR) folgt sein Sohn Franz II. (HRR)
- 20. März: Die französische Nationalversammlung gestattet den Einsatz der Guillotine.
- 29. März: Thronwechsel in Schweden. Nach der Ermordung von Gustav III. (Schweden) wird Gustav IV. Adolf (Schweden) König von Schweden.
- 20. April: Koalitionskriege - Die französische Nationalversammlung erklärt den Monarchien Österreich, Preußen und Piemont-Sardinien den Krieg.
- 25. April: Der Dieb Nicolas Jacques Pelletier ist der erste mit der Guillotine hingerichtete Mensch.
- 17. Mai: USA: Die Börse von New York wird gegründet
- 1. Juni: Kentucky wird 15. Bundesstaat der USA
- 14. Juni: Österreichisch-Russisches Verteidigungsbündnis
- 14. Juli: Kaiserkrönung von Franz Joseph Karl von Habsburg als Franz II. in Frankfurt am Main. Es ist die letzte deutsche Kaiserkrönung da das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 aufgelöst wurde.
- 10. August: Frankreich. Die Sansculotten erstürmten die Tuilerien und setzten den König Ludwig XVI. gefangen
- 2. September: Massaker in französischen Gefängnissen. Die sogenannten Septembermorde gehen bis zum 6. September weiter.
- 20. September: Kanonade von Valmy, erste Niederlage Österreichs und Preußens gegen die französische Revolutionsarmee
- 21. September: Frankreich. Beschluss über die Abschaffung der Monarchie. Frankreich wird eine Republik
- 22. September: Frankreich. Ausrufung des „Année Première“, dem Jahr Eins der Republik
- 25. September: Das französische Königtum wird offiziell abgeschafft.
- 2. Oktober: Die Jakobiner bilden während der Französischen Revolution den Sicherheitsausschuss zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
- 21. Oktober: Kapitulation der Festung Mainz vor den französischen Revolutionstruppen
- 6. November: Die Schlacht von Jemappes gewinnt das französische Revolutionsheer gegenüber österreichischen Truppen. Durch die Niederlage fallen die österreichischen Niederlande an Frankreich.
- 17. Dezember - Im Fürstbistum Basel wird die Raurakische Republik errichtet.
- Dänemark. Verbot des Sklavenhandels.
- Portugal: Königin Maria I. wird wegen Wahnsinn entmündigt, ihr Sohn Johann VI. übernimmt für sie die Regentschaft.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 24. März: Alessandro Volta beginnt seine Experimente zu den Entdeckungen von Luigi Aloisio Galvani und diese führen zur Hypothese der Berührungselektrizität
- Frankreich: Javellewasser wird fabrikmäßig hergestellt
[Bearbeiten] Kultur
- 1. April: Der Münchner Englische Garten wird für das Publikum geöffnet
- 6. Mai: Das Teatro La Fenice in Venedig wird eröffnet
- 19. Mai: Uraufführung der Komödie Les Deux Sous-lieutenants ou Le Concert interrompu von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 4. November: Uraufführung der Oper Elfrida von Giovanni Pacini am Teatro San Carlo in Neapel
- Kunstverein Nürnberg, Deutschlands ältester Kunstverein wird gegründet.
[Bearbeiten] Geboren
- 3. Januar: Peter Stenger, Bierbrauer und Unternehmer († 1874)
- 8. Januar: Lowell Mason, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 1872
- 12. Januar: Johan August Arfvedson, schwedischer Chemiker († 1841)
- 24. Januar: Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg, preußischer General und Staatsmann († 1850)
- 1. Februar: Johann Friedrich Dieffenbach, deutscher Mediziner und Chirurg († 1847)
- 11. Februar: Johann Philipp Bronner, deutscher Apotheker und Weinbaupionier († 1864)
- 14. Februar: Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf, badischer Beamter († 1861)
- 28. Februar: Karl Ernst von Baer, estnischer Naturforscher († 1876)
- 29. Februar: Gioacchino Antonio Rossini, italienischer Komponist († 1868)
- 7. März: John Herschel, britischer Astronom († 1871)
- 14. März: Friedrich Stapß, deutscher Attentäter († 1809)
- 18. März: António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, portugiesischer Staatsmann und General († 1860)
- 21. März: Gustav Adolf Harald Stenzel, deutscher Geschichtsforscher († 1854)
- 4. April: Thaddeus Stevens, US-amerikanischer Rechtswanwalt († 1868)
- 8. April: Wilhelm, badischer Großherzog († 1859)
- 12. April: John George Lambton, britischer Staatsmann der Whig-Partei († 1840)
- 14. April: Friedrich Bruckbräu, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 1874)
- 22. April: Wilhelm Stern, deutscher Pädagoge († 1873)
- 24. April: Karl von Birago, österreichischer Militäringenieur und Erfinder († 1845)
- 25. April: John Keble, anglikanischer Geistlicher und Dichter († 1866)
- 7. Mai: Blasius Höfel, österreichischer Kupferstecher († 1863)
- 13. Mai: Pius IX. (Giovanni Maria Mastai-Ferretti), Papst von 1846 bis 1878 († 1878)
- 15. Mai: James Mayer Rothschild, Banker und Mitglied der Rothschild-Familie († 1868)
- 21. Mai: Gaspard Gustave de Coriolis, französischer Mathematiker und Physiker († 1843)
- 27. Mai: Blasius Höfel, österreicher Kupferstecher († 1863)
- 30. Mai: Karl Bernhard zu Sachsen-Weimar-Eisenach, niederländischer General († 1862)
- 5. Juni: Otto Friedrich von Baudissin, deutscher Offizier († 1865)
- 16. Juni: Thomas Livingstone Mitchell, britischer Forscher († 1855)
- 19. Juni: Gustav Schwab, deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Herausgeber († 1850)
- 21. Juni: Ferdinand Christian Baur, deutscher Kirchen- und Dogmenhistoriker († 1860)
- 8. Juli: Therese von Sachsen-Hildburghausen, bayrische Königin († 1854)
- 10. Juli: Frederick Marryat, englischer Marineoffizier und Schriftsteller († 1848)
- 10. Juli: George Mifflin Dallas, US-amerikanischer Politiker († 1864)
- 4. August: Edward Irving, Mitbegründer der Katholisch-Apostolischen Gemeinden in Großbritannien († 1834)
- 4. August: Percy Bysshe Shelley, britischer Schriftsteller († 1822)
- 13. August: Adelheid von Sachsen-Meiningen, Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Königin von England († 1849)
- 18. August: John Russell, britischer Premierminister († 1878)
- 19. August: Edward Hincks, irischer Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift († 1866)
- 20. August: Jakob Ignaz Hittorff, französischer Architekt († 1867)
- 24. August: Joaquim António de Aguiar, portugiesischer Politiker († 1884)
- 3. September: Heinrich Langethal, deutscher Pädagoge († 1879)
- 5. September: Andrés de Santa Cruz, peruanischer und bolivischer Präsident († 1865)
- 19. September: William Backhouse Astor, Sr, amerik. Millionär († 1875)
- 21. September: Johann Peter Eckermann, deutscher Dichter († 1854)
- 27. September: George Cruikshank, britischer Karikaturist und Illustrator († 1878)
- 29. September: Andreas Gottlob Rudelbach, Theologe († 1862)
- 8. Oktober: Karl August Lebrun, deutscher Schauspieler und Dramatiker († 1842)
- 17. Oktober: John Bowring, britischer Staatsmann, Reisender und Schriftsteller († 1872)
- 19. Oktober: Hans Adolf Erdmann von Auerswald, preußischer Generalmajor († 1848)
- 20. Oktober: Colin Campbell, britischer Feldmarschall († 1863)
- 20. Oktober: Nicolas-Toussaint Charlet, französischer Maler († 1845)
- 20. November: Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, russischer Mathematiker († 1856)
- 28. November: Victor Cousin, französischer Philosoph und Kulturtheoretiker († 1867)
- 6. Dezember: Maria Beatrix von Savoyen, Tochter von Viktor Emanuel I. († 1840)
- 6. Dezember: Wilhelm II., niederländischer König († 1849)
- 10. Dezember: Friedrich von Gärtner, deutscher Baumeister († 1847)
- 11. Dezember: Joseph Mohr, österreichischer Priester und Dichter († 1848)
- 26. Dezember: Charles Babbage, britischer Erfinder und Mathematiker († 1871)
- 28. Dezember: Johanna Sebus, deutsche Lebensretterin († 1809)
[Bearbeiten] Gestorben
- 23. Februar: Joshua Reynolds, britischer Maler (* 1723)
- 1. März: Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (* 1747)
- 10. März: John Stuart, 3. Earl of Bute, britischer Staatsmann (* 1713)
- 29. März: Gustav III., schwedischer König (* 1746)
- 14. April: Maximilian Hell, Astronom (* 1720)
- 21. April: Tiradentes, Verschwörer gegen die portugiesische Kolonialmacht und Nationalheld Brasiliens (* 1746)
- 23. April: Karl Friedrich Bahrdt, deutscher evangelischer Theologe (* 1741)
- 30. April: John Montagu, britischer Diplomat und Staatsmann (* 1718)
- 12. Mai: Charles Simon Favart, französischer Opern- und Komödiendichter (* 1712)
- 4. Juni: Jakob Michael Reinhold Lenz, deutscher Schriftsteller (* 1751)
- 4. Juni: John Burgoyne, britischer General und Schriftsteller (* 1722)
- 22. Juni: Johann Thaddäus Anton Peithner von Lichtenfels, böhmischer Montanwissenschaftler (* 1727)
- 24. Juni: Otto Hermann von Vietinghoff, Generaldirektor des allrussischen Medizinalkollegiums (* 1722)
- 30. Juni: Franz Anton Rosetti, deutscher Komponist (* 1750)
- 3. Juli: Ferdinand von Braunschweig, preußischer Generalfeldmarschall (* 1721)
- 18. Juli: John Paul Jones, Freiheitskämpfer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1747)
- 22. Juli: Antonín Boll, tschechischer Philosoph und Jesuit (* 1721)
- 29. Juli: René-Nicolas-Charles-Augustin de Maupeou, französischer Kanzler (* 1714)
- 31. Juli: Jürgen Christian Findorff, Moorkolonisator (* 1720)
- 3. August: Richard Arkwright, britischer Industrieller und Erfinder (* 1732)
- 5. August: Frederick North, britischer Premierminister (* 1732)
- 3. September: Marie-Louise von Savoyen-Carignan, französische Vertraute der Marie-Antoinette (* 1749)
- 11. September: Gerhard Joseph von Herresdorf, Priester und Offizial
- 18. September: Georg Browne, russischer Feldmarschall (* 1698)
- 21. September: Philipp von Westphalen, Vertrauter und Mitarbeiter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig (* 1724)
- 7. Oktober: George Mason, US-amerikanischer Politiker und „Verfassungsvater“ (* 1725)
- 14. Oktober: Sophie Charlotte Schröder, Gattin von Konrad Ernst Ackermann und Schauspielerin (* 1714)
- 28. Oktober: John Smeaton, englischer Ingenieur (* 1724)
- 1. Dezember: Ernst Wilhelm Wolf, deutscher Konzertmeister und Komponist (* 1735)
- 1. Dezember: Johann Jakob von Collas, preußischer Major und Gutsbesitzer (* 1721)
- 2. Dezember: Johann Christoph Döderlein, deutscher Theologe (* 1745)
- 2. Dezember: Veit Königer, südtiroler Bildhauer (* 1729)
- 12. Dezember: Denis Iwanowitsch Fonwisin, russischer Satiriker und Komödiendichter (* 1745)
- 15. Dezember: Joseph Martin Kraus, deutscher Komponist und Kapellmeister (* 1756)