Cracovia Krakau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Miejski Klub Sportowy
Cracovia Kraków |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Pasy | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | Juni 1906 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Stadion Cracovii | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 6.500 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Janusz Filipiak | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Stefan Białas | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Orange Ekstraklasa | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 9. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Cracovia Krakau (offiziell Klub Sportowy Cracovia Kraków) ist ein polnischer Sportverein aus Krakau. Der am 13. Juni 1906 gegründete Verein war einer der ersten polnischen Fußballvereine neben den Klubs aus Lemberg und Reichshof und gilt als der älteste auf heutigem polnischen Staatsgebiet gegründete noch existierende Fußballverein vor dem Stadtkonkurrenten Wisła Kraków.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fussballabteilung
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1921 wurde Cracovia der erste polnische Fußballmeister und brachte es bis heute auf insgesamt fünf Meistertitel. Im Jahr 2004 stieg Cracovia erstmals seit 20 Jahren wieder in Polens Ekstraklasa auf und erreichte mit Platz 5 das beste Ergebnis in der seit 1962 bestehenden Liga. Heimspielstätte ist das Papst-Johannes-Paul-Stadion (ehemals Cracovia-Stadion).
2004 kehrte Cracovia Krakau in Polens erste Fußballliga zurück. Als Tabellendritter der Zweiten Liga für die Relegation qualifiziert, setzte Krakau sich in dieser mit zwei glatten 4:0-Siegen über Górnik Polkowice durch und nahm somit erstmals seit 1984 wieder an Polens oberster Spielklasse teil. In den vier vorangegangenen Spielzeiten (1966, 1969, 1982, 1983) nie über den drittletzten Platz in Polens Eliteklasse hinausgekommen, übertraf Cracovia in der Saison 2004/05 alle Erwartungen. Am ersten Spieltag überrannte Cracovia den MKS Lubin nach zwischenzeitlicher 5:0-Führung mit 5:2, erreichte beim Lokalrivalen und späteren Meister Wisla Krakau vor 11.000 Zuschauern ein 0:0 und etablierte sich frühzeitig in der oberen Tabellenhälfte. Bis zum 23. Spieltag, als man sich bis auf drei Punkte auf den Tabellendritten Legia Warschau herankämpfte, schien sogar eine Qualifikation für den UEFA-Pokal möglich. Am Ende erreichte Cracovia einen fünften Platz.
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] Eishockeyabteilung
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Webpräsenz von Cracovia Krakau (polnisch)
Arka Gdynia • Cracovia Kraków • GKS Bełchatów • Górnik Łęczna • Górnik Zabrze • Groclin Dyskobolia • Korona Kielce • Lech Poznań • Legia Warszawa • ŁKS Łódź • Odra Wodzisław • Pogoń Szczecin • Widzew Łódź • Wisła Kraków • Wisła Płock • Zagłębie Lubin