Danziger Kreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Danziger Kreuz war ein Verdienstorden der NSDAP, der für Verdienste um Organisation und Stärkung der Partei innerhalb der Freien Stadt Danzig verliehen wurde. Nachdem der Orden am 31. August 1939 vom Senat der Freien Stadt Danzig beschlossen worden war, wurde am selben Tag die erste Ordensverleihung durchgeführt. Hierbei erhielt SS-Obergruppenführer Kurt Daluege das Danziger Kreuz 2. Klasse. Es folgten später weitere Verleihungen:
[Bearbeiten] 1. Klasse (88 Verleihungen)
- Ludolf von Alvensleben
- Benno von Arent
- Erich von dem Bach-Zelewski
- Hermann Göring
- Hans Griep
- Bernhard Griese
- Reinhard Heydrich
- Erich Hilgenfeldt
- Karl Sigismund Litzmann
- Joachim von Ribbentrop
- Franz Xaver Schwarz
- Max Simon
- Fritz Todt
[Bearbeiten] 2. Klasse (253 Verleihungen)
- Arthur Seyß-Inquart
- Julius Schaub
- Johannes Schäfer
- Max Wünsche
- die Mehrzahl der Kommandeure der SS-Heimwehr Danzig