Benutzer Diskussion:David Wintzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 17:22, 18. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Heinrich Leuchtgens
Moin, Leuchtgens hat zwar aufgrund einer Wahlabsprache auf der FDP-Liste in Hessen kandidiert, gehörte aber nie der FDP-Fraktion an, sondern war Mitglied der "Nationaldemokratischen Partei". Ich habe das wieder geändert. Mogelzahn 11:24, 19. Jun 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Helga Schuchardt
Danke für die Links. Ich war kurz am Telefon und als ich zum PC zurückkam war schon alles gemacht.
Gruß --Knud Klotz 14:29, 16. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel über Prozesse
Hallo David.wintzer,
etwas ratlos lese ich Deine Artikel über Prozesse, z.B. Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Ein oder zwei Sätze als Einleitung würden sicher helfen: Worum geht es in dem Prozess? Wer ist wegen was angeklagt? Wer klagt an? Vielleicht könntest Du noch so eine Einleitung für Laien hinzufügen. -- Gruss tsor 09:51, 15. Aug 2004 (CEST)
-
- David wintzer, ich habe den oben von tsor erwähnten artikel mir angesehen und mir erlaubt eine Einleitung zu schreiben. Ich würde Dich gerne untersützten, für die 11 anderen Folgeprozesse auch noch eine Einleitung zu schreiben, wenn Du willst. Mich interessiert diese Materie sehr. Also wenns Dir bei Folgeprozess VIII gefällt dann schreib mir, wenn nicht, lösche es einfach wieder. NOCH ein FRAGE: Gab es ausser den Nürnberger Prozessen (haupt und folgeprozesse) noch andere Prozesse, bsp. gegen angehörige der Wehrmacht. Ich finde keinen Link oder Erwähnung in den Artikeln wobei ich mir sicher bin dass es so war. Um Auskunft wäre dankbar --Cienfuegos 17:56, 21. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Alfred Gleitze
Hallo David, du hast meinen Hinweis auf URV beim Artikel Alfred Gleitze dadurch zu reparieren versucht, dass du statt dessen einen Kurztext eingefügt hast. Das entspricht aber nicht den Regeln, nach denen ein Text mit URV unberührt bleiben soll, bis er gelöscht ist. Erst nach der Löschung kann dann ein neuer Artikel angelegt werden. Das ist insofern sinnvoll, weil sonst der "geklaute" Text in der Versionsgeschichte stehen bliebe. Gruß --Tilman 18:31, 4. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschau-Funktion
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
Es geht um den Artikel Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (11. Wahlperiode), bitte nicht jede Änderung einzeln speichern, das macht die Versionsgeschichte unnötig kompliziert und verbraucht zudem unnötig Speicherplatz. Danke! --Zoidberg 13:31, 9. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Quisling1942.jpg
haie David,
schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL) {{Bild-PD}} (für Public Domain)
(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)
Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
Besten Dank!! ...15:45, 14. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)
Hallo David. Du hast bei in Artikel Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) die Nachfolger/Söhne umgestellt. Dadurch wurde der Sinn aber geändert. Ich habe hier nicht alle Kinder aus erster Ehe und dann alle Kinder aus zweiter Ehe aufgeführt, sondern lediglich die 5+1 Nachfolger nach seinem Tod aufgeführt (siehe [1]). Ich weiß nicht, ob das so interessant ist, alle 23 Kinder aufzuführen, könnte man ja machen... Spricht was dagegen, die Änderung wieder rückgängig zu machen? Schönen Gruß --Heiko A 23:00, 24. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Leipziger Hochverratsprozeß
Danke für die Namenskorrektur bei Liebknecht. Keine Ahnung, wo ich da meine Gedanken hatte, als ich die beiden durcheinandergehauen hab ^^; --Sic! 19:22, 28. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Nachrücker im Bundestag
Hallo David, hab gerade deine Ergänzung gesehen. Setzen wir die Nachrücker in den jeweiligen Wahlperioden auch mit in die obere Namensliste ? Bei Ekkehard Voigt hatte ich das nur als Eintrag hinter den jeweils ausgeschiedenen MdB eingetragen. Viele grüsse --ahz 20:53, 1. Jan 2005 (CET)
- Na, klar: Am Ende der Legislaturperiode müßte natürlich die komplette Liste der MdBs erscheinen. .. irgendwann mal .. --David.wintzer 21:08, 1. Jan 2005 (CET)
- Danke, da trag ichs beim nächsten mal auch gleich dort ein. Gruss --ahz 22:26, 1. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Franz Halder
Egal welche Formulierung gewählt wird, es ist im gegebenen Zusammenhang beides etwas unglücklich: Einerseits wird Halder sicherlich befreit, andererseits heißt es dann im folgenden Satz "Bis zum Sommer 1945 verbleibt er in amerikanischer Kriegsgefangenschaft und wird danach entlassen.". Somit klingt es zumindest etwas kurios, wenn der "befreite" Halder anschließend in Kriegsgefangenschaft VERBLEIBT ;-) Im übrigen erinnere ich an die Direktive JCS-1067 für die amerikanischen Besatzungstruppen in Deutschland, dort heißt es u.a. "Deutschland wird nicht besetzt zum Zwecke seiner Befreiung, sondern als ein besiegter Feindstaat." Das läßt sich ohne weiteres analog auch auf einzelne Personen übertragen! Halder selbst mag sich aus den Händen der SS befreit gefühlt haben, die US-Truppen haben ihn aber objektiv zum Zwecke seiner Gefangennahme der SS entzogen. Ansonsten hast Du mit der Rückgängigmachung meiner Änderung auch gleich den Gramatikfehler in den Satz wieder eingebaut ("Dort wird er durch amerikanische Soldaten befreit wurde."). Gruß, --TA 10:55, 6. Jan 2005 (CET)
- Meine Einlassung beinhaltet durchaus auch die Bitte um eine Antwort! Gruß, --TA 14:47, 6. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] StB
Hallo David,
StB ist die interne Abkürzung für Stadtbibliothek. Ich hoffe, du hast jetzt keine Bilder vom Botanischen Garten dort eingefügt *ironisch*. Viele Grüße --Jcornelius 11:21, 30. Jan 2005 (CET)
- Sorry, Tippfehler ! Gruß --David.wintzer 11:24, 30. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bild:DengXiaopingPortrait.jpg
Selbiges hast Du wieder in den Artikel Deng Xiaoping eingefügt. Dort war es bereits zuvor entfernt worden, weil der Lizenzstatus unklar ist. Auf der Bildbeschreibungsseite findet sich folgender Hinweis: Ich werde Voyager nach der Lizenz fragen, solange bitte nicht verwenden. Ich habe es wieder aus dem Artikel entfernt. -- Dishayloo [ +] 19:21, 4. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Stammtafel der Habsburger
Hallo David, da ich keine Zeit habe mich weiter um die Stammtafel der Habsburger zu kümmern und Deine Bearbeitung natürlich sehr erschöpfend ist, schlage ich vor, meinem anfänglichen Versuch einer Übersicht mit Verbindungslinien zu entfernen. Bei der großen Zahl von Generationen geht irgendwo die Übersicht verloren und gerade das war mein Hintergrundgedanke dabei (Die Nummerierung verwirrt irgendwann - nicht jedoch bei Aufsplittung in Nachfahrenlisten mit entscheidenden Probanden)
Freundliche Grüße --Cairimba 23:50, 10. Feb 2005 (CET)
- Ach ja, eine Umbenennung in Stammliste (soweit ich mich nicht täusche) wäre dann sinnvoll, oder? Grüße --Cairimba 00:07, 11. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Hilfe! Wir können das erstmal so lassen. --David.wintzer 00:20, 11. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Flick-Prozess
Hallo David.wintzer, da Du der Hauptautor dieses Artikels bist eine kleine Anregung: Es fehlt einen Einleitung etwa so: Der Flick-Prozess fand vom xxx bis yyy in Nürnberg statt. Angeklagt war Friedrich Flick wegen zzzzz. Könntest Du so eine Einleitung noch hinzufügen? -- tsor 14:10, 16. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal Imperialismus und Weltkriege
Hättest du Lust, am Portal:Imperialismus_und_Weltkriege teilzunehmen? Freundliche Grüße, John N. Ф 14:02, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo David Wintzer. Der Arteikel über den Nürnberger Flick Prozess enthält einen Verweis auf einen falschen Bernhard Weiss. Nicht der sozialdemokratische Polizeipräsident wurde verurteilt, sondern der Generalbevollmächtigte des Flick-Konzerns gleichen Namens. <Jens Wilhelm>
[Bearbeiten] Stammtafel von Baden
Hallo David,
ich habe gerade gesehen, dass Du die Stammtafel von Baden angelegt hast. Sieht super aus. Ich werde in den Personenartikeln in der nächsten Zeit noch einige Ergänzungen vornehmen. Mein Ziel ist es die ganze Linie Baden zu erfassen und dann Schritt für Schritt, die Personen mit Ereignissen aus Ihrem Leben zu füllen. Über jede Hilfe bin ich dabei sehr dankbar.--Martin 12:44, 20. Feb 2005 (CET)
Gibt es einen Grund warum Du die Stammtafel mit Bernhard I. von Baden begonnen hast und nicht mit Bernhard I. von Zähringen oder dessen Sohn Hermann I. von Baden? --Franz33 13:31, 12. Mär 2005 (CET)
- Gute Frage ! Ich muß die entsprechenden Bücher ersteinmal wieder in die Hand nehmen. Oder glaubst Du, daß ich die Tafeln aus dem Ärmel schütteln kann ? Wenn ich Zeit, Muße und Spaß habe, mache ich weiter. Oder hilfst Du mir ? --David.wintzer 13:49, 12. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal:Ungarn
Danke für das Verschieben des Portals, hab es eigentlich auch machen wollen, wollt allerdings mal die Reaktionen auf der Diskussionsseite hören. Aber es scheint sich ja keiner zu beschweren, also passt des scho! --AlphaCentauri ⌘ 17:26, 30. Mär 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Hilfe für den Artikel zum ersten Weltkrieg
Hallo David,
ich wende mich an dich, weil du in den letzten Tagen Änderungen am Artikel zum ersten Weltkrieg vorgenommen hast und über das Thema Bescheid wissen könntest. Ich habe die Vermutung, dass dort jemand den Artikel verfälscht hat, aber mein Wissen reicht nicht aus, um sicher zu sein. Kannst du mal einen Blick auf die zugehörige Diskussionsseite werfen, dort habe ich meine Vermutung darglegt?
Gruß --Thomas Fernstein 22:40, 1. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Quem deus perdere vult
Hallo David, schön, dass noch jemand an den lateinischen Redewendungen mitbastelt! Auf der englischen Seite achtet man recht streng darauf, dass wirklich nur Redewendungen, nicht aber Sprichwörter in der Liste stehen. Ich bin da etwas gespalten; einerseits halte ich die begriffliche Unterscheidung schon für sinnvoll und nützlich, andererseits haben wir hier aber auch (noch?) keine Liste lateinischer Sprichwörter, und ganz wegwerfen fände ich auch schade. Jedenfalls würde "Quem deus perdere vult..." wohl in die Kategorie Sprichwörter fallen, oder? Gruß T.a.k. 18:17, 8. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Flick Prozess
Der mit Flick verurteilte Bernhard Weiss war nicht der Berliner Polzeipräsident gleichen Namens, sondern der Generalbevollmächtigte von Flick (*1904 Chef der SIEMAG). Du tust dem anderen Bernhard Weiss großes Unrecht an. <Jens Wilhelm>
[Bearbeiten] HAUM - richtige Schreibweise
Hallo David,
guckst Du hier: Diskussion:Herzog Anton Ulrich-Museum
Tschüss!--Brunswyk 2. Jul 2005 10:31 (CEST)
[Bearbeiten] Brunonen
Hallo David!
Du scheinst Dich ja mit Stammtafeln etc. auszukennen. Könntest Du nicht mal eine für die Brunonen basteln, dann versuche ich ein paar Informationen zusammenzusuchen und evtl. wird dann ein neuer Artikel daraus ... Tschüss!--Brunswyk 5. Jul 2005 07:25 (CEST)
- Von den Brunonen weiß ich (fast) nichts. Ich kann höchstens mal meinen Vater fragen, aber das wird noch sicher länger dauern ... --David.wintzer 5. Jul 2005 14:40 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage Stadtportale
Hallo David,
also, nun siehts ein bißchen komisch aus in den Portalen. Klick Dich mal durch. Ich hatte eigentlich mit Absicht auf die Navileisten-ohne-Bild-Vorlage verzichtet, damit jedes Portal das Design selbst anpassen kann. Und aufteilen nach EU usw. muß man es m.E. auch nicht.... Grüße, Magadan ?! 20:19, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's mal auf die Vorversion zurückgesetzt, man müsste ein Navileistendesign wohl mit den Portalbetreibern absprechen. Bei meiner Anfrage haben schon welche gemeint, dass sie Navileisten nicht besonders mögen. Bei nacktem Text kann jedes Portal die Formatierung (Hintergrundfarben, Schriftgrößen und -farben etc.) selbst entscheiden. Nichts für ungut & schöne Grüße, Magadan ?! 21:17, 12. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Budapest
Szia, wieso nicht, wenn ich helfen kann, ich bin dabei. Bin ja selber in Budapest! :) Cassandro ... 23:23, 20. Jul 2005 (CEST)
- Servus David. Ich würde euch dann aber das Portal unterhalb von Portal:Ungarn anzusiedeln. Wäre das vernünftigste. Ich wollt schonmal da eins reinbasteln aber jemand hat mir abgeraten weil doch wenig Leute sich hier mit Ungarn beschäftigen. Zu sehen am Portal Ungarn wo grob geschätzt nur 2-3 regelmäßig mitarbeiten. Also wenn du und Cassandro lust habt da was auf die Beine zu stellen dann würd ich sagen ab mit der Idee auf die Dissk.seite vom Portal Ungarn. Ich würde dann auch die Seite Portal:Ungarn/Review-Budapest aufgeben zugunsten des Portals. --Devil m25 16:04, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Maria Theresia von Modena
Hi! Du hast in dem o.g. Artikel die Kinder von Maria Theresia und die fehlenden Verlinkungen ergänzt. Das finde ich klasse, aber besser würde ich es finden, wenn Du den "Artikel" in vernünftiges Deutsch mit vollständigen Sätzen übertragen würdest :) Ich werde aus dieser krausen Ansammlung von Wörtern nicht recht schlau, sonst hätte ich das selbst gemacht. Danke Dir schon mal und Gruß --Henriette 20:46, 13. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Widersprüchliche Informationen zu Nachkommen Heinrichs des Löwen
Kannst Du hier weiterhelfen?--Brunswyk 14:58, 15. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Berlinwahl
Hallo David.Wintzer, Du bist gerade dabei, die Tabellen in den Berlinwahl-Artikeln einzutragen. Das finde ich sehr gut. Hast Du vor, die anderen Jahre auch alle noch zu füllen? Falls ja: Was hältst Du davon, wenn die einzelnen Zeilen (oder gar Zellen) der Tabelle ein "class"-Attribut bekämen?
Ich könnte mir vorstellen, dass zB. class="CDU", class="LDP" usw. verwendet werden könnten. Wozu das Ganze? Es könnten diese Attribute ausgewertet und per CSS unterschiedlich dargeboten werden. --Exxu 13:06, 27. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Exxu, ich würde das machen, aber ich hab' leider keine Ahnung wie ! Wie muß ich machen ?? --David.wintzer 13:32, 27. Aug 2005 (CEST)
- Wenn Du also einverstanden bist, erarbeite ich mal einen Vorschlag. Ich wollte nur nicht, dass Du womöglich in allen Jahren bereits die Tabellen fertig einträgst und hiinterher müsste man alles anpassen. Obwohl - mach ruhig weiter, das geht auch im Nachhinein noch zu ergänzen. Ich denk mal, in einer Stunde (also gegen 15 Uhr) oder eher geb ich Bescheid --Exxu 13:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Hallo, David.Wintzer, ich habe in den Berlinwahl-Artikeln bis 1971 die Tabellenschreibweise durch Vorlagen ersetzt. Es gibt nun pro Wahl jeweils die Vorlagen:
- {{Wahltitel|<datum>|<wahlberechtigte>|<wahlteilnehmer>|<beteiligung>}}
- {{Wahlergebnis|<partei>|<stimmen>|<relativer prozentsatz>|<anzahl mandate>}}
- {{Wahlgesamt|<summe der prozentsätze (sollte 100,0 sein)>|<anzahl mandate>}}
Die Daten sind jeweils ohne diese spitzen Klammern und ohne Maßeinheit (also ohne "%" und ohne "Mand.") anzugeben.
Wenn Du dazu Fragen hast, schreib mir einfach.
Nun zur Darstellung: Wenn Du in Deiner Datei Benutzer:David.wintzer/monobook.css die folgenden Zeilen einträgst:
tr.SPD {color:red; font-weight:bold;} tr.CDU {color:black; font-weight:bold;} tr.LPD {color:gold; font-weight:bold;} tr.FDP {color:gold; font-weight:bold;} tr.SED {color:orangered; font-weight:bold;} tr.SEW {color:orangered; font-weight:bold;}
bekommst Du den Text in der angegebenen Farbe dargestellt. Allerdings nur, wenn Du unter Deinem Namen angemeldet bist und auch erst nachdem Du Die Seite nue geladen hast.
- Ein Hinweis noch: Die Farbige Darstellung siehst nur Du (bzw. jeder, der sich entsprechende CSS-Anweisungen in seine "monobook.css"-Datei schreibt. --Exxu 15:54, 27. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Anerkennung
Heh, Du bist 'ne echte Fleißbiene ;-)) Toll! --Exxu 20:58, 27. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Glückwunsch LA ist weg
Hallo David.wintzer: Glückwunsch zum Durchhaltevermögen - heute hat der Admin Benutzer:Voyagerdie Löschanträge entfernt. --Exxu 21:41, 1. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Christian (Braunschweig-Lüneburg) vs. Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel
Hallo David,
2 verschiedene Personen und 2x dasselbe Portrait – da stimmt ja wohl was nicht. Kannst du das korrigieren? Wer ist denn nun wer? Danke schon mal im Voraus!--Brunswyk 22:09, 28. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rinteln Schauenburg oder Schaumburg
Hallo David, gab oder gibt es davon nicht auch noch Artike das ich weiterkommen kann. --StillesGrinsen 13:28, 9. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Elisabeth Christine
Hallo David, gut dass du bei Fragen zur Wikipedia wegen der BKL angefragt hast. Es gab nämlich schon eine unter Elisabeth Christine für zwei der Braunschweigerinnen, die dritte habe ich dort eingefügt und Elisabeth Christine von Braunschweig habe ich jetzt zum Redirect auf die BKL gemacht. mfg --Regiomontanus 00:04, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Prinz Georg Wilhelm von Hannover
Was für Dich zum Überarbeiten ... --Brunswyk 13:13, 12. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sachsen-Altenburg
Hi David, ich sehe gerade, dass du von mir hochgeladene Bilder auf einer deiner Unterseiten "gebunkert" hast :-) Wenn du gerne mitbasteln möchtest: Benutzer:Dundak/Ernst II. von Sachsen-Altenburg. Ernst I. (Sachsen-Altenburg) steht auch noch aus... Grüße --Dundak ☎ 03:59, 16. Jan 2006 (CET)
- Lizenzrechtlich mag es vielleicht in Ordnung sein, dass du meinen halbfertigen Artikel ungefragt in den Artikelnamensraum verschoben hast, moralisch finde ich das eher bedenklich. Noch bedenklicher finde ich allerdings, dass du diesen halbfertigen Artikel auf deiner Benutzerseite unter die Artikel eingereiht hast, die von dir gestartet wurden. Ich sehe ein, dass die Arbeit am Artikel etwas gestockt ist, ich lasse mich allerdings ungern drängen und noch weniger gerne vor vollendete Tatsachen stellen. Den Artikel habe ich übrigens ohne größeres Federlesens wieder gelöscht, da in dem einem Monat ohnehin außer Kategorien und dem Ehegatten einer der Prinzessinen nichts Substanzielles dazugekommen war. Gruß --Dundak ☎ 21:15, 10. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für die Begrüßung!
Salicius
[Bearbeiten] Oinone
Scheinst mir ein Carracci-Fan zu sein. Aber das Bild ließe sich grad so gut mit Daphnis und Chloe untertiteln, und, wäre die Raufe nicht, auch mit Romeo und Julia. :-) Eins aus derselben Serie findet sich auch bei Briseis. Genügt nicht die Galerie bei Agostino Carracci? Gruß Quoth 20:30, 5. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bitte um Hilfe
Johann Wilhelm hatte zwei Nachfolger, da sein Land im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit ja aufgeteilt wurde - außer dem aufgeführten also noch Johann Sigismund von Brandenburg. Ich kriege das layoutmäßig nicht hin, den da noch reinzubasteln. Ob du das mal probieren könntest? Ich sehe, dass du dich viel mit Genealogie befasst. Quoth 23:42, 11. Feb 2006 (CET)
- Aber vorher gehe ich ins Bett. Morgen sehe ich mir das an. Gute Nacht --David.wintzer 23:50, 11. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Stammtafel der Bourbonen
Darf ich an dich als Bourbonenpfleger eine Frage richten? Es geht um Carlos-Hugo von Bourbon-Parma, Sohn Francisco Javiers. Carlos-Hugo hat im Artikel Carlismus seinen Auftritt als Prätendent der zweiten carlistischen Dynastie. Leider sind meine Quellen schon etwas älter, und so stehe ich ohne seriöse Klärungsmöglichkeit vor dem Gerücht, Carlos-Hugo habe sein Prätendententum vor kurzem an den Nagel gehängt. Variante 1: er hat das überhaupt getan, jetzt ist nur Gegenprätendent Sixto Enrique noch Prätendent. Variante 2: Er tat es zugunsten seines Sohne Carlos. (Denkbare Variante 3: Keine der beiden Varianten stimmt, und Carlos-Hugo ist noch Prätendent wie eh und je.) Weißt du vielleicht näheres? Antaios 20:57, 27. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] General der Infanterie
Hallo, danke für den Wikilink. Kennst Du dich da etwas aus mit diesen Dienstgraden? In dem Artikel wird nämlich nur die Zeit 100 Jahre nach unserem Friedrich August (Oels) behandelt, vom königlich preußischen Heer Ende des 18. Jh. ist leider noch keine Rede. --AndreasPraefcke ¿! 18:32, 27. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stammtafel von Hessen hier: Die Nachkommen Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt)
Hallo David,
danke für die Korrektur, war mir da ein bisschen unsicher. Und eine Frage noch: Hessen-Kassel ist doch auch ausgestorben, müsste da nicht auch -> ausgestorbene Linie hinter: Christoph (1901-??) als letztem männlichen Nachfahren? Kgberger 11:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hessen-Kassel ist wohl eindeutig nicht -> ausgestorbene Linie, die nächste Generation hat schon wieder vier Söhne. Grüße --David.wintzer 13:47, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ja natürlich - die Rumpenheimer Linie! Moritz von Hessen usw. Kleiner Irrtum meinerseits. Kgberger 15:22, 4. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Carl Victor Mann
Hallo David. Darf ich mir auch einmal etwas wünschen? Falls ja, wäre das eine Quelle, die glaubwürdig die Angaben auf dieser Seite widerlegt. Dort wird der Verwandte Heinrich und Thomas’ mehrfach als (Karl) Viktor Mann bezeichnet. Derselbe Name ziert den Deckel dieses Buchs. Ich behaupte nicht, dass das aktuelle Lemma falsch ist, nehme aber an, dass dir zum Zeitpunkt der Verschiebung ein eindeutiger Sachstand vorlag, den ich gerne kennte. Danke im Voraus! Christopher ♒ 18:12, 5. Apr 2006 (CEST)
- Siehe Diskussion:Carl Victor Mann --David.wintzer 18:24, 5. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stammtafel von England (Schottland)
Hallo David, das ist eine wunderbare Fleißarbeit. Ich habe auch deine kürzlichen Ergänzungen mit etlichen Links zu neuen Artikeln von mir gesehen und mir erlaubt, die Mortimer-Linie, ausgehend von Lionel von Antwerpen, zunächst einmal in direkter Linie zu ergänzen, da über Anne Mortimer ja der Thronanspruch der späteren Yorkkönige läuft. Ich hoffe, das ist dir Recht und trifft dein OK? Würde mich sehr freuen. :-) Sagittarius Albus 19:00, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stammtafeln
Hallo David, Du hast ja bei den ganzen Stammtafeln reichlich Fleißarbeit geleistet. Leider muss ich nun ein paar Wermutstropfen dazu geben. Du hast die Fachbegriffe etwas durcheinander gewirbelt. Nahezu alle Stammtafeln sind Stammlisten (Ausschnitte aus Nachfahrenlisten). Schau Dir doch mal an, wie sich Stammtafeln, Stammlisten, Ahnentafeln, Stammbäume etc. unterscheiden. Gruß --Eynre 08:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo, wollte dir mal ein Lob für die ganze Arbeit bei den Stammtafeln aussprechen und dir evtl dabei etwas helfen. Habe auf meiner Unterseite damit begonnen die Stammtafel der Liechtensteiner auszuarbeiten! Habe bisher keine Stammtafel/liste der Liechtensteiner in der Wiki entdeckt! Also wenn du etwas dazu beitragen kannst oder möchtest bist du herzlich willkommen, bin allerding noch nicht fertig. Das wars Wanduran 00:27, 18. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik
Danke für die Aufteilung der Liste. So langsam werden es doch so viele, daß man das vernünftig gliedern musste. --Mogelzahn 20:40, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke
Für die vorgenommene Verschiebung von Faber-Castell/Justus von Schirach nach Benutzer:Faber-Castell/Justus von Schirach. Faber-Castell 15:49, 3. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Braunschweig
Hallo David!
Seit heute existiert das neue Stadtportal Braunschweig.
Es wäre schön, wenn Du es Dir ansehen würdest, um Artikel zu ergänzen, zu überarbeiten oder zu korrigieren.
Danke schon mal im Voraus für Deine Unterstützung! Gruß --Brunswyk 11:25, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Haus Braunschweig
Gab es ein adeliges „Haus Braunschweig“? Wenn ‚ja’: wer gehörte ihm an (und von wann bis wann)? Kann man den Begriff als redirect anlegen? Wenn ‚ja’: wohin? Gruß--Brunswyk 22:05, 31. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage
Hallo David, da du mir gerade geschreiben hast möchte ich dir kurz eine Frage stellen! Mir missfällt immer mehr die wirklich unterschiedlichen Schreibweisen der Lemma im Bereich des Adels und mir schwebt da ein Wikiprojekt Adel oder gar ein Portal Adel vor um mal diese ganzen Dinge mit den Lemmatas und anderes zu klären und evtl ein guten Einstieg in dieses Thema zu geben! Was sagst du dazu? Meinung Gruß Wanduran 12:19, 19. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Heinrich von Preußen
Ist ja wirklich lustig. Das Bild, dass du gerade hochgeladen hast, habe ich vor gerademal 30 min in die Commons eingestellt - weil ich es eben auch hochladen wollte. Wie bist du denn darauf gekommen? --memnon335bc 12:41, 19. Jun 2006 (CEST) P.S. Habe den Artikel nun erweitert.
[Bearbeiten] Vorlage Stadtportal zerschießt die Formatierung
Hallo David! Deine Aktion hat dazu geführt, dass einige Portalformatierungen zerschossen wurden, so z.B. Portal:Augsburg, Portal:Braunschweig, Portal:Düsseldorf. Wäre Dir dankbar, wenn Du das reparieren könntest. Ich hab’s bereits versucht, aber nicht geschafft.--Brunswyk 21:22, 28. Jun 2006 (CEST)
- Tut mir leid, ich hatte einige Stadtportale getestet, BS war leider zufällig nicht dabei. Es hat sich allerdings inzwischen jemand anderes darum gekümmert. Inzwischen denke ich, daß diese Vorlagen immer komplizierter werden, d.h. auch nicht mehr für den Normaluser nutzbar bzw. benutzbar werden. --David.wintzer 19:29, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rocco
Hallo, wie kommen wir zu der Ehre des schönen Filmplakats zu "Rocco und seine Brüder"? Haben wir dazu die Rechte? mfg --Regiomontanus 12:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das Plakat habe ich aus Wikimedia Commons / GFDL herausgefischt. Ich hoffe, es stimmt ... Bild:RoccoFratelliPoster.jpg --David.wintzer 12:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- An und für sich lobenswert, dass du es in Commons so schnell gefunden hast, es wurde erst gestern eingestellt. Daher wurde auch noch nicht bemerkt, dass etwas mit der Lizenz nicht stimmen kann, denn so ein Plakat kann nicht unter GFDL erscheinen. In der englischsprachigen WP ist es sehr ausführlich mit "Fair use" lizenziert, einer Bestimmung nach US-Copyright, die es bei uns nicht gibt. Ich habe daher das Plakat wieder aus dem Artikel genommen, damit es dann keine Enttäuschung und rote Links gibt, sollte das Bild in den Commons gelöscht werden. Wir können es ja mal im Auge behalten, wenn das Bild in den Commons bleibt oder/und sich die Auffassung in der deutschsprachigen WP bezgl. Filmplakaten ändert, können wir es wieder einstellen. Es tut mir selbst leid, dass es da keine andere Lösung gibt, (falls ich nicht irgendetwas übersehen habe). mfg--Regiomontanus 13:20, 7. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Admiral
Heute wende ich mich mit einer Bitte an Dich. Jemand hat die Kategorie Admiral löschen lassen und es bedarf der Hilfe eines Admin, sie wieder herstellen zu lassen. Die Herren lassen sich aber nur schwer überzeugen, und obwohl es nicht um eine Abstimmung geht, sondern eben um Überzeugung des Admin brauche ich ein paar Helfer. Die Argumente finden sich hier. Momentan liegt der Ball bei dem Admin Uwe Gille. Bitte schau hier mal, ob Du da noch einbringen kannst, um ihn zu überzeugen.--KuK 15:13, 16. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Elblag vs. Elbing
Hallo David, du hast im Artikel Hans Albrecht von Barfus Elblag in Elbing geändert. Denkst du, dass es Sinn macht alle Städte in ihrer deutschen Bezeichnung zu bringen, zum Beispiel Nové Zámky -> Neuhäus[e]l oder Petrovaradin -> Peterwardein. Ich weiß nicht genau, welche Regelung in der Geschichtsforschung oder in Wikipedia allgemein anerkannt ist. --Ephraim33 16:56, 4. Sep 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, daß viele polnische Städte auch deutsche Namen haben und hatten (Warszawa vs. Warschau), war Elbing damals eine überwiegend deutsche Stadt. Das heißt natürlich nicht, dass es Sinn macht[,] alle Städte in ihrer deutschen Bezeichnung zu bringen. Übrigens: Was ist mit Rom, Athen, Mailand, Lissabon, Florenz, Moskau ... Gruß --David.wintzer 17:34, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Salvador Allende
Vielen Dank fuer die Identifikation. Ich hab ihn jetzt auf die commons verschoben. --Prolineserver 15:50, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] stammliste
bitte stell die nicht wieder unter einem falschen lemma ein, sie wurde verschoben auf Stammliste von England, mit begründung. --snotty diskussnot 16:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal:Genealogie?
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 19:27, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder/6._November_2006#Bild:Tannenberg1914.jpg
habe einen LA für 2 deiner bilder gestellt. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 23:18, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nikolai Nikolajewitsch Romanow d. J.
Danke für die kleinen Korrekturen. Was das Geburtsdatum betrifft, bin ich überfragt, die englische WP macht da leider auch keine Aussagen, andere ergoogelte Seiten sind ebenso wenig ergiebig. Gruß, --Wahldresdner 15:36, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fundsache
Schau mal Könnte für dich Interesant sein hier eine echt gute Stammbaum-Ansicht gruss -StillesGrinsen 06:04, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wolf Graf Baudissin
Verstehst Du eigentlich was von Wolf Graf Baudissin? Der wäre im Mai 100 Jahre alt geworden, und der entsprechende Artikel ist ziemlich dünn. Ich suche noch Interessierte, um ihn gemeinsam bis Mai in Form zu bringen. Gruß--KuK 20:39, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion zu Bandschnallen
Du hattest in den Diskussionen zu Bandschnallen Fragen gestellt, die ich zu beantworten versucht habe. Leider funktionieren die Links zu den Bildern, mit denen ich die Richtigkeit meiner Antworten belegen wollte nicht. Dennoch führen die Links mit etwas Klicken immer noch auf die Seite eines Händlers, auf der Du dann selbst die Bilder zu den Auszeichnungen sehen kannst. Willst Du Dich dort noch umsehen? Danach werde ich dann die toten Links "lahmlegen", bevor sie durch einen anderen Nutzer entfernt werden. Gruß --Raubfisch 07:42, 27. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Du darfst aufräumen :). Ich habe inzwischen ziemlich 'rumgegraben ... Aber leider fehlt mir immernoch eine überzeugende Erklärung für die letzten beiden Orden (Nr. 4 und 5). Hast Du noch andere Informationen, die mir weiterhelfen könnten? Grüße --David.wintzer 11:39, 28. Jan. 2007 (CET)