Deuteronomistisches Geschichtswerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Deuteronomistisches Geschichtswerk (abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine Reihe von Büchern der Bibel, die eine gemeinsame theologische Geschichtsschreibung redaktionell miteinander verbunden hat:
- das 5. Buch Mose (Deuteronomium)
- das Buch Josua
- das Buch Richter
- das 1. und 2. Buch Samuel
- das 1. und 2. Buch der Könige.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Begriff
Von einem Deuteronomisten spricht die Bibelforschung seit der im 19. Jahrhundert formulierten Vier-Quellen-Theorie für die Entstehung des Pentateuch. Deren Hauptvertreter Julius Wellhausen erkannte bereits, dass die Bücher Josua bis 2. Könige einer gemeinsamen Redaktion unterlagen, die der Theologie des Deuteronomiums ähnelt. Diese Bezeichnung für das 5. Buch Mose geht auf die griechische Septuaginta zurück, die das hebräische Wort für „Abschrift“ in Dtn 17,18 irrtümlich als „zweites Gesetz“ (deutero nomos) übersetzte. Danach erhielt dieses biblische Buch im christlichen Kanon des Alten Testaments seinen lateinischen Namen.
Von einem bewusst geplanten deuteronomistischen Geschichtswerk sprach erstmals der Alttestamentler Martin Noth, der diese These in seinen Überlieferungsgeschichtlichen Studien 1943 vorstellte. Der Alttestamentler Alfred Jepsen vertiefte Noths These 1953 mit redaktionsgeschichtlichen Arbeiten zu den Quellen der Königsbücher, wobei er neuere archäologische Entdeckungen berücksichtigte.
Die Grundannahmen dieser Arbeiten sind bis heute weithin wissenschaftlich anerkannt, wenn auch in vielfacher Hinsicht modifiziert worden. So gingen Rudolf Smend, Walter Dietrich und Lothar Perlitt von mindestens drei aufeinander folgenden Redaktionen einer deuteronomistischen Schule oder Bewegung aus.
[Bearbeiten] Die deuteronomistische Redaktion
Historischer Standort des oder der Deuteronomisten ist die Situation Israels nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 586 v. Chr.. Sie wollten zeigen, dass Israel diese Katastrophe selbst verschuldet habe und sie nicht der Ohnmacht seines Gottes, sondern im Gegenteil dessen geschichtslenkender Macht verdanke.
Dazu fügte die Redaktion an allen historischen Wendepunkten der Geschichte Israels komponierte Reden ein, die sie den Führern des Gottesvolks in den Mund legte. Dazu zählte Martin Noth vor allem:
- Dtn 1,1-4,43: Moserede als Rückblick auf die Wüstenzeit und Landnahme, die Gottes Treue zu den Väterverheißungen erweisen soll
- Dtn 31: Abschiedspredigt des Mose, Einsetzung Josuas zu seinem Nachfolger und Niederschrift des Gesetzes
- Dtn 34: Bericht vom Tod des Mose
- Jos 1,2-9: Gottes Auftrag an Josua
- Jos 22,1-8: Josuas Rede an die ostjordanischen Stämme
- Jos 23: Abschiedsrede Josuas
- Ri 2,6ff: Überblick über die Richterzeit; Ri 2,11-18: Vorausblick auf die Königszeit
- 1Sam 12: Rücktritt Samuels
- 1Kön 8,14-21: Tempelweihrede Salomos; 1Kön 8,22-53: Tempelweihgebet
- 2Kön 17,7-23: Untergang des Nordreichs Israel als Folge der "Sünde Jerobeams"
- 2Kön 22,16f; 23,26f; 24,3f: Untergang des Südreichs Juda
Diese Einschübe bilden einen geschichtstheologischen Leitfaden, der die ganze Geschichtserzählung durchzieht. Neben ihnen verknüpft die Chronologie den Zusammenhang, wonach vom Auszug aus Ägypten bis zum Baubeginn des ersten Tempels 480 Jahre vergangen sein sollen (Dtn 1,3; 1 Kön 6,1).
Die Redaktion hätte dann als Quellen vorgefunden:
- den Grundbestand des Deuteronomiums (Dtn 4,44-30,20),
- eine Sammlung von Landnahmeerzählungen und Rettergeschichten im Buch Richter,
- die bereits zusammengewachsenen Saul- und Davidgeschichten in den Büchern Samuel,
- Königsannalen und Prophetenzyklen für die Königsbücher.
[Bearbeiten] Absicht, Ort und Zeit der Redaktion
Grundaussage des DtrG ist der Zusammenhang zwischen dem Gehorsam gegen den von Gott offenbarten, von Mose verkündeten, von Josua aufgeschriebenen Willen Gottes, den die Propheten in der Königszeit immer wieder in Erinnerung riefen, dem Ungehorsam der Könige und des Volkes und dem darauf notwendig folgenden Unheil in der Geschichte Israels und Judas. Damit beantwortete die Redaktion die Frage ihrer Leser und Hörer im Babylonischen Exil nach den Ursachen und dem Sinn der zurückliegenden Katastrophe des Tempel- und Landverlustes.
Noth nahm an, dass 2 Kön 25,27ff der originale Schluss des Werks war, so dass es nach 561 entstanden sein muss. Er stellte das Fehlen einer über den Untergang des Königtums hinausweisenden Zukunftshoffnung fest und ging daher von einer Abfassung in Palästina aus, wo den Redaktoren die älteren Quellen verfügbar gewesen seien.
[Bearbeiten] Probleme
Gegen das Fehlen einer Zukunftsperspektive wandten andere Forscher ein, dass die Konzeption des Deuteronomiums eine Verheißung enthält: Mit der Befolgung aller Gebote sei die Chance einer Erneuerung Israels verknüpft (Dtn 29,28). Die Begnadigung des letzten judäischen Königs im Exil - allerdings ohne Freilassung - ließ eine mögliche Thronfolge und Rückkehr der Exilierten offen (2Kön 25,30). Auch das Tempelweihgebet 1Kön 8,46ff rechnet mit der Erhörung des Gebetes der Exilierten, so dass es bereits den Neubau des Tempels voraussetzen könnte.
Alfred Jepsen nahm gegen Noth eine längere eigenständige Vorgeschichte der Königsbücher an, die schon mit der synchronistischen Königschronik vorgelegen hätten und nach 586 von einem Priester um die Aufstiegsgeschichte Davids bis zum Ende der Königszeit erweitert worden seien.
Rudolf Smend machte als Erster wahrscheinlich, dass die angenommene Gesamtredaktion des Geschichtswerks (DtrG) mindestens von einer Redaktion, die die Prophetenerzählungen einbaute (DtrP) und einer den Geschichtsverlauf am Gesetz messenden Redaktion (DtrN) unterschieden werden muss. Letzterer wies er die Rede Jos 23 zu, so dass diese Bearbeitungsschicht im Exil erfolgt wäre.
Walter Dietrich wies 2Kön 25,21b der Abschlussredaktion zu: So wurde Juda weggeführt aus seinem Lande. Die folgende Beschreibung der Situation der im Land gebliebenen Juden könnte dann aus der Rückschau von aus dem Exil Heimgekehrten erfolgt sein.
Auch in Bezug auf die vorgefundenen Quellen und deren weitere Vorgeschichte ist die Forschungslage heute komplizierter geworden. Offene Fragen sind die Beziehung zwischen der Theologie des DtrG zu theologisch verwandten redaktionellen Zusätzen im Pentateuch und den hinter dem Jeremiabuch stehenden deuteronomischen Kreisen.
[Bearbeiten] Literatur
- Israel Finkelstein / Neil A. Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel. dtv 2004, 2005, ISBN 3-423-34151-3
- Otto Kaiser: Einleitung in das Alte Testament, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1978, ISBN 3579044583
- Reinhard G. Kratz: Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments (UTB 2157). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. ISBN 3-8252-2157-1
- Martin Noth: Geschichte Israels, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3525521200
- Gerhard von Rad: Das 5. Buch Mose. Deuteronomium. 4. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983. ISBN 3-525-51133-7 (Reihe: Das Alte Testament Deutsch, Band 8; siehe auch die Bände 9 bis 11,2)
- Claus Westermann: Theologie des Alten Testaments in Grundzügen. 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985. ISBN 3-525-51661-4 (S. 185-187)